Wann wurde die Kartoffel zum deutschen Klassiker? Wieso isst man in Asien scharf? Und weshalb sind ausländische Küchen bei uns so beliebt? Der Ethnologe Sebastian Schellhaas erklärt, wie die Globalisierung der Esskultur in drei Wellen die Welt veränderte
Welches Lebensmittel enthält mehr Zucker pro 100 Gramm? Wir haben die Herstellerangaben von Supermarkt-Produkten verglichen und in diesem Quiz gegenübergestellt. Machen Sie den Test - und lassen Sie sich überraschen!
Graubrot, Butter, Aufschnitt, Gürkchen: das Klischee vom deutschen Abendessen. Doch der Kulturwandel ist deutlich erkennbar. Stirbt das klassische Abendbrot nach hundert Jahren aus?
Einst galt der Porridge als Arme-Leute-Essen, heutzutage feiert er seine Renaissance. Wie Sie Porridge selber machen und was den warmen Haferbrei so gesund macht
Sardiniens Küche ist einfach und rustikal, eine Küche der Hirten und Bauern. In der Inselhauptstadt Cagliari aber interpretieren junge Köche die Hausmannskost auf raffinierte Weise neu
Viele Menschen nehmen zwar mithilfe von Diäten ab, doch nur wenigen gelingt es, das neue Gewicht zu halten. Der Ernährungsforscher Andreas Pfeiffer erklärt, was sich gegen das Auf und Ab der Pfunde bewährt hat
In vielen Haushalten wird an Weihnachten und Silvester Besonderes aufgetischt. Doch bei bestimmten Gerichten ist Vorsicht geboten. Es geht um giftiges Blei und Durchfallerreger
Dass die meisten Menschen in der kalten Jahreszeit zunehmen, scheint so etwas wie ein Naturgesetz zu sein. Aber stimmt das überhaupt? Über die Erforschung eines Phänomens
Erst Kaffeetrinken mit Stollen, abends dann Braten mit Knödeln und Schokolade vom bunten Teller: Die Weihnachtstage sind oft eine Schlemmerei ohne Ende. Das kann auf den Magen schlagen. Was hilft?
Das feuchtkalte Schmuddelwetter draußen und die trockene Heizungsluft drinnen machen dem Immunsystem sehr zu schaffen. Gerade jetzt ist es besonders wichtig, die körpereigene Abwehr durch eine vitaminreiche Ernährung zu stärken. Wir erklären, welches Essen bei Erkältung das Immunsystem stärkt
Brokkoli und Kinder – das passt nach den Erfahrungen vieler Eltern nicht zusammen. Üble Gerüche könnten die Ursache der Abneigung sein, vermuten Forschende.
Wenn wir uns für oder gegen eine Speise entscheiden, wirken oft unbewusste Impulse in uns. Denn vielfach bestimmen archaische Instinkte, welche Nahrung wir bevorzugen.
Spartipps gibt's nicht nur, wenn es ums Geld geht, sondern auch bei Kalorien. Das Schöne ist: Einige dieser Kniffe fallen auf dem Teller kaum auf und helfen dennoch beim Abnehmen
Zuerst Schokoküsse und Paprikasauce, dann die beliebte Hawaii-Pizza und jetzt auch Curry: Immer mehr Namen von Gerichten und Lebensmitteln werden infrage gestellt. Kaum etwas empört viele derart. Warum ist das so? Eine Spurensuche
In seinem neuen Buch zerpflückt Niko Rittenau mit seinen Co-Autoren populäre Argumente gegen die vegane Ernährung. Wir sprachen mit ihm dem Ernährungswissenschaftler über den Veganismus, gereizte Fleischesser und die Zukunft der Ernährung
Salz verleiht Speisen die perfekte Würze. Zu viel gilt allerdings als ungesund. Nun entdeckten Wissenschaftler: Auch zu wenig kann schade. Welches Maß ist also das richtige?
Eine der vielfältigsten Küchen der Welt ist am Bosporus zu Hause. Unsere Podcaster Matten, Olaf und Fabio führen auf der Ideallinie zu den größten Essenswürdigkeiten der Stadt
Grün, grüner, Amsterdam – das gilt ganz besonders kulinarisch. Unsere Podcaster Matten, Olaf und Fabio führen auf der Ideallinie zu den größten Essenswürdigkeiten der Stadt
Österreich ist stolz auf seine regionalen Spezialitäten! Oft klingen die Namen von Lebensmitteln in einer anderen Sprache allerdings ziemlich kurios. Wie steht es mit Ihrem österreichischen Küchenvokabular? Wir testen Ihr Sprachgefühl mit zehn Begriffen
Genussradler aufgepasst, hier kommen fünf Touren, die alle ein Ziel haben: Österreichs hervorragende Weine. Außerdem erklärt Radtouren-Checker Markus Vogt, warum sich der Donauradweg einen Platz auf seiner Lieblingsliste verdient hat