Der Amazonas-Regenwald schwächelt. Große Teile können sich von Bränden oder Dürren nicht mehr so gut erholen wie gewohnt. Das kann dazu führen, dass sich der Regenwald in eine Savanne verwandelt
Im brasilianischen Regenwald im Amazonasgebiet sind im vergangenen Monat rund 360 Quadratkilometer Wald abgeholzt worden. Damit ist so viel Fläche in einem Monat verloren gegangen wie seit dem Jahr 2015 nicht mehr und die Prognosen für das weitere Jahr sehen nicht gut aus
Helfen Sie mit dem GEO-KLIMA-ABO ein einzigartiges Ökosystem zu bewahren. Pro GEO-Ausgabe schützen Sie so 50 Quadratmeter Regenwald in der Intag-Region
Einem finnischen Forschungsteam ist es gelungen, Kaffee aus Zellkulturen herzustellen. Das Verfahren könnte in Zukunft Regenwälder und Ressourcen schonen
Aufforstungsprojekte versprechen Klimaschutz für kleines Geld. Doch wie effektiv ist das Bäumepflanzen wirklich? Wir geben Tipps für die Auswahl des richtigen Projekts
Wird der Regenwald im Amazonasgebiet abgeholzt, hat auch der Soja-Anbau schlechte Chancen, denn damit gräbt sich die Landwirtschaft selbst das Wasser ab. Das zeigt eine Auswertung von Daten in einer jüngst veröffentlichten Studie internationaler Expertinnen und Experten
Unter einer riesigen Kuppel soll im Norden Frankreichs bis zum Jahr 2024 das größte Tropenhaus der Welt entstehen und zum Zuhause unzähliger Tier- und Pflanzenarten werden. Erste Entwürfe für das "Tropicalia" werden ab dem 22. Mai auf der Architektur-Biennale in Venedig vorgestellt
Die grüne Lunge der Welt, der Amazonas-Regenwald in Brasilien, stößt mehr CO2 aus, als er bindet. Der Grund ist der Klimawandel selbst, aber auch die umweltfeindliche Politik von Präsident Jair Bolsonaro
Für den Konsum in Europa werden anderswo Wälder gerodet. Die EU hält einen Spitzenplatz in der WWF-"Weltrangliste der Waldzerstörer". Auch Deutschland mischt bei der "importierten Entwaldung" mit.
Weltweit wird immer mehr ursprünglicher tropischer Regenwald vernichtet. Ein Hoffnungsschimmer sind Indonesien und Malaysia. Die beiden Länder stemmen sich mit einer strikten Gesetzgebung gegen den negativen Trend
In den Wäldern Lateinamerikas leben Hunderte indigene Gemeinschaften. Wo sie über Landtitel verfügen, wird wesentlich weniger abgeholzt als in anderen Regionen. Im Kampf gegen den Klimawandel sollten die Regierungen deshalb verstärkt auf die Urvölker setzen.
Weltweit sind in den vergangenen Jahren riesige Flächen Regenwald vernichtet. Satellitendaten offenbaren das Ausmaß der Zerstörung in den Entwaldungshotspots
Mehr als Hälfte der größten Sandinsel der Welt ist den Flammen bereits zum Opfer gefallen. Australien verliert damit ein Stück Natur, das einzigartig ist
Im Javari-Tal leben mehr als 20 Völker, die bislang nur wenig oder gar keinen Kontakt zu Weißen hatten. Pläne von Brasiliens Präsident Bolsonaro bringen ihre Lebensgrundlagen in Gefahr
Ein Schweizer Aktivist verschwand im Jahr 2000 auf Borneo. Er hatte den Waldnomaden vom Volk der Penan geholfen, sich gegen die Abholzung ihres Lebensraums zu wehren. Der Kampf der Penan für die Bewahrung eines der ältesten Regenwälder der Erde dauert bis heute an. Das Vermächtnis Bruno Mansers hilft ihnen dabei – doch das Rätsel seines Verschwindens bleibt ungeklärt
Was macht Khao Sok so besonders? Und wann sollten Sie das thailändische Naturschutzgebiet am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht den Bako Nationalpark so besonders? Und wann sollten Sie das Schutzgebiet auf der Insel Borneo am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Ob als kleine Alltagsflucht für zwischendurch oder als Inspiration für die nächste Reise: In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Orte der Welt
Eichen haben das härteste Holz Europas und wenn Bäume extrem viele Früchte bekommen, folgt ein strenger Winter. Oder? Wir klären den Wald der populären Irrtümer über Bäume.