Zugegeben: Treppen steigen ist nicht jedermanns Sache. Treppen anschauen hingegen schon! Wir präsentieren zehn außergewöhnliche Stufenbauten - von alt bis modern, von steil bis verwinkelt
Weil Tausende Touristen und Einheimische auf ihr ausrutschten, bekommt der prestigeträchtige Entwurf von Architektur-Ikone Santiago Calatrava nun einen neuen Belag
Ein Haus, das sich seiner Umgebung anpassen kann – immer wieder und auf Knopfdruck. Was nach Science-Fiction-Roman klingt, ist nun Gegenwart: Forschende aus Stuttgart haben das erste adaptive Hochhaus der Welt eröffnet. Weil es nur wenig Baumaterial verschlingt, ist das Gebäude auch ein Blick in die Zukunft der Architektur
Bedeutende Bibliotheken sind nicht nur Zeugnisse der Geschichte und des Wissens, sondern oft auch Schätze der Architektur. Wir zeigen die schönsten Exemplare weltweit
Der Klimawandel unserer Gegenwart ist in seiner Stärke beispiellos. Doch auch Menschen der Vergangenheit waren Klimaschwankungen ausgesetzt - und mussten lernen, damit umzugehen
In mitteralterlichen Altstädten wird jeder Schritt zu einer kleinen Zeitreise in die Vergangenheit. Viele deutsche Großstädte besitzen urige Altstadtkerne - kleine Juwelen der Geschichte
Unter einer riesigen Kuppel soll im Norden Frankreichs bis zum Jahr 2024 das größte Tropenhaus der Welt entstehen und zum Zuhause unzähliger Tier- und Pflanzenarten werden. Erste Entwürfe für das "Tropicalia" werden ab dem 22. Mai auf der Architektur-Biennale in Venedig vorgestellt
Sie sind winzig im Quadrat, minimal in der Ausstattung, doch das Leben eine Nummer kleiner tut gut. Fünf Baumeister aus aller Welt erzählen über ihre Häuschen, Katen und Hütten – und was wir von ihnen lernen können.
Das höchste Gebäude der Welt ist das Empire State Building schon lange nicht mehr, aber immer noch gehört es zu den bekanntesten Wolkenkratzern New Yorks. Jetzt wird es 90 Jahre alt – und muss sich gegen wachsende Konkurrenz behaupten
Brücken sind nicht nur Bauwerke, sondern oft auch Wahrzeichen und sie verbinden sogar Kontinente miteinander. Wir stellen Ihnen zehn außergewöhnliche Konstruktionen vor – von historisch bis modern
Was macht die Marienburg so besonders? Und wann sollten Sie die alte Ordensburg in Malbork am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Gebäude prägen unser Befinden – umso mehr, wenn wir krank sind. Deswegen plädiert die Architekturpsychologin Tanja C. Vollmer dafür, sich bei der Planung von Krankenhäusern nicht allein dem Diktat der Effizienz zu beugen
Einen zentralen Marktplatz hat fast jede deutsche Stadt. Doch einige Orte verfügen über so pittoreske Plätze, dass wir sie Ihnen nicht länger vorenthalten möchten. Wir stellen Ihnen 16 der schönsten Marktplätze in Deutschland vor - einen pro Bundesland
Egal ob an Land, auf dem Wasser oder in der Luft: Moderne Nomaden gestalten ihr Zuhause innovativ und anders. Der Bildband "Nomadic Homes" zeigt die unterschiedlichsten Formen des mobilen Wohnens und erklärt, warum weniger Platz mehr Freiheit bietet
In Darmstadt baut das Bio-Handelsunternehmen Alnatura einen neuen Firmensitz. Kernstück ist Europas größtes Bürogebäude aus Lehm. Kann das gut gehen? Ein Ortsbesuch
Der ganz große Traum von einem minimalistischen Zufluchtsort: In dem Bildband Tiny Houses finden sich unwirkliche und dennoch real existierende Hütten, Strandhäuser und Lauben. Wir stellen unsere Favoriten vor
Marcello Zerletti ist in Berlin zuhause und sieht die Stadt in einem anderen Licht. Dank seines klaren Blicks für Architektur und Augenblicke zählt er 29.000 Abonnenten auf Instagram
Keine andere Pflanze schießt so schnell so kerzengerade in so große Höhen wie Bambus. Seine Halme sind stabiler als jeder Baumstamm. In den Tropen könnten sie billigen Baustoff liefern - für Millionen Familien ohne feste Bleibe
Flughäfen sind längst nicht mehr nur Etappen auf einer Reise. Wo die architektonisch wertvollsten Terminals stehen und welche Flughäfen einen Designaward verdient hätten, zeigen wir Ihnen in dieser Fotostrecke
Der Architekt Jacques Rougerie sagt, man müsse den Ozean besser nutzen. Deswegen verfolgt er seit mehr als 40 Jahren den Plan, die Zivilisation der Menschen auf das Wasser zu verlagern. GEO.de zeigt eine Auswahl seiner ungewöhnlichen Entwürfe