Fotos in der Cloud speichern, Videos oder Musik streamen: Das alles passiert in großen Rechenzentren. Aber wie klimafreundlich ist unsere digitale Infrastruktur eigentlich und was kann man selbst ändern? Ein Klima-Update Spezial
Vor Kosten, die einem bei Reisebuchungen im Netz untergejubelt werden, muss man immer auf der Hut sein. Aktuell lauert bei Hotelangeboten eine große Gefahr durch versteckte "Service"-Pauschalen
Steigen die Außentemperaturen, setzen die Menschen mehr Hass-Tweeds ab. Das ist das Ergebnis einer Studie, für die Forschende vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung 75 Millionen Posts in Beziehung zur jeweils herrschenden Außentemperatur gesetzt haben
Während sich die Metropolen in Smart Cities verwandeln, wird der ländliche Raum abgehängt. Das muss nicht sein – wie ein Blick in Deutschlands smarteste Dörfer und Kleinstädte zeigt
Ob der Online-Handel in puncto Umwelt und Klima besser oder schlechter abschneidet als das Einkaufen im Geschäft, lässt sich pauschal nicht beantworten. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, wie Sie die ökologischen Auswirkungen möglichst gering halten
Filmstar Hedy Lamarr spielte den ersten weiblichen Orgasmus der Filmgeschichte, wurde zur "schönsten Frau der Welt" erklärt und entwickelte eine Funksteuerung für Torpedos – der Urahn des WLAN. Am heutigen Dienstag wäre die Hollywood-Diva 107 Jahre alt geworden
Ob soziale Medien, Online-Shops oder im Darknet – online ist es vor allem für jüngere Jugendliche einfacher an Drogen zu kommen als in der echten Drogenszene. Investigativjournalistin Isabell Beer hat in der Szene recherchiert und erzählt die Geschichte von Josh und Leyla in ihrem neuen Buch
In Italien hat die Mafia in manchen Landesteilen überall die Finger im Spiel. Ihre Argumente: Geld und Gewalt. Um weltweite Drogen-Deals und krumme Geschäfte zu verschleiern, nutzen die Mafiosi digitales Geld - auch in Deutschland.
Wahrhaft kluge Maschinen ahmen unsere Fähigkeiten nicht bloß nach: Sie erkunden und verstehen die Welt selbstständig. Doch wie könnte solch ein virtuelles Bewusstsein beschaffen sein? Müssen wir für seine Entwicklung erst den menschlichen Geist entschlüsseln?
Unter den zwanzig populärsten Websites der Welt ist Wikipedia die einzige ohne kommerzielle Absichten. Zwanzig Jahre nach ihrer Gründung bezweifelt kaum jemand mehr ihren Nutzen - schon längst verzichten die meisten auf gedruckte Enzyklopädien und lesen lieber im Internet nach
Wenn Menschen sterben, die zu Lebzeiten in sozialen Netzwerken aktiv waren, sind deren Profile oft noch über Monate oder Jahre abrufbar. Machen Internetkonzerne mit verstorbenen Nutzern ein Geschäft?
Geht das – eine Diagnose per Internet? Und welche Seiten sind vertrauenswürdig? Im Interview erklärt Corinna Schaefer vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihre Krankheit googeln
Auf langen Bahnfahrten und noch längeren Flügen kommt schnell Langeweile auf. Das mobile WLAN macht es mittlerweile möglich, von unterwegs E-Mails zu beantworten oder Online-Nachrichten zu lesen. Aber wie funktioniert diese Technik eigentlich genau?
Mit Tablet-Computern und Online-Zugang haben Lehrer heute die Chance, ein neues Zeitalter der Bildung einzuleiten. An vielen Schulen gelingt das schon!
Aus den Niederlanden kommt dieser Internet-Trend: Online-Portale versteigern Reisen. Mitbieten macht Spaß. Doch lohnen sich die Preise und stimmen die Angebote?
Wer seinen Urlaub online bucht, findet jede Menge Bewertungen. Aber welchen davon darf man Glauben schenken? Der Internet-Psychologe Graham Jones hat herausgefunden, welchen Urteilen wir instinktiv vertrauen
Mitglied in Internetcommunities zu werden oder in Foren über das Weltgeschehen zu diskutieren, ist heute kinderleicht. Was aber, wenn man seine Daten oder Beiträge nicht mehr im Internet haben will?
Internet und E-Books verändern die Art, wie wir lesen. Die digitalen Medien verwandeln uns in Überflieger, die Texte nach Info-Bits filtern. Verlernen wir so das Denken? Oder werden wir klüger?