In der Reihe GEOCampus stellen Experten verschiedenster Disziplinien Fragen aus ihrem Fachgebiet. Zum Philosophie-Quiz lädt Dieter Thomä, Professor an der Universität St. Gallen
Viele Menschen stellen eines Tages fest, dass sie mit ihrem Leben nicht mehr so recht zufrieden sind. Der Philosoph Michael Bordt erklärt, wie man durch Methoden der Selbstreflexion mehr innere Freiheit und Zufriedenheit gewinnen kann
"Ich weiß, dass ich nichts weiß" – dieser Satz des griechischen Philosophen Sokrates steht für die Grundsätze der heutigen Philosophie. Tatsächlich gilt der Sohn eines Steinmetzes und einer Amme als geistiger Vater der Philosophie im Abendland – und wurde doch im vorchristlichen Athen als geistiger Brandstifter angeklagt und zum Tode verurteilt
Bestseller-Autor und Philosoph Richard David Precht und Peter Wohlleben sprechen im Podcast über ethische und moralische Fragen: Kann man Tiere fair erlegen? Muss die Natur vom Menschen gestaltet werden? Warum kann der Mensch kein Heiliger sein?
Wir wissen meist sehr genau, was richtig ist und was falsch, was Gut und Böse voneinander trennt. Zu unserem Glück. Doch woher rührt diese Vorstellung? Was lenkt unseren inneren Kompass – und was führt ihn manchmal in die Irre?
Jeden Tag werden unsere Sinne mit Tausenden neuen Eindrücken befeuert. Warum erinnern wir manche für immer und vergessen andere sofort wieder? Wir machen uns auf die Spur der Erinnerung
Viele Menschen stellen irgendwann fest, dass ihr Leben nicht zu ihnen passt. Der Philosoph Michael Bordt erklärt, warum der Weg zur Selbstfindung immer über die Emotionen führt
Obwohl wir unser Leben heutzutage weitgehend frei gestalten können, sind viele Menschen unzufrieden. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, worauf ein erfülltes Dasein baut und wieso das unbedingte Streben nach Glück ein großes Missverständnis ist
Eigentlich will Niccolò Machiavelli selbst Politik machen, doch 1513 treiben seine Gegner den erfolgreichen Diplomaten zum Rückzug aufs Land. Zum Nichtstun verurteilt, verfasst der Enttäuschte eine Schrift, die das politische Denken der Welt für immer verändern wird
Kinder lieben die Natur - und sie brauchen sie. Dass sie kaum noch im Freien herumstrolchen, hält der Biologe und Naturphilosoph Andreas Weber für eine zivilisatorische Katastrophe
Kinder lieben die Natur - und sie brauchen sie. Dass sie kaum noch im Freien herumstrolchen, hält der Biologe und Naturphilosoph Andreas Weber für eine zivilisatorische Katastrophe
"Ich weiß, dass ich nichts weiß" - mit diesem gern zitierten Bonmot des Sokrates kommen Sie hier nicht durch! Zeigen Sie, dass Sie über Philosophie Bescheid wissen!
Sokrates, Platon, Aristoteles: Vor über zwei Jahrtausenden haben sie und andere griechische Denker den Grundstein unserer Zivilisation gelegt. GEO porträtiert die Wichtigsten von ihnen