1831 bricht Charles Darwin mit dem Segelschiff "Beagle" zu seiner Weltumsegelung auf. Gleichzeitig startet er eine zweite Expedition – sie findet im Kopf des Forschers statt. Ihr Ziel: die Entstehung der Arten zu ergründen. Es ist die kühnste Entdeckungsreise des 19. Jahrhunderts
Das Landkärtchen ist ein Sonderling unter den Tagfaltern. Einzelne Exemplare können so unterschiedlich aussehen, dass Laien sie zwei verschiedenen Arten zuordnen würden. Nun ist es zum "Insekt des Jahres 2023" gewählt worden
Die motorbetriebenen Gartengeräte werden immer beliebter. Dabei nerven sie nicht nur lärm- und geruchsempfindliche Menschen. Sie schädigen auch die Garten- und Parknatur
Der Handel mit gefährdeten Arten bedroht oft ihr Überleben. Bei der Cites-Artenschutzkonferenz in Panama beraten 184 Staaten ab dem 14. November über besseren Schutz für 600 Spezies. Elefanten und Bäume stehen auf der Tagesordnung, aber auch Kriminalität und Pandemien
Eine Krebsart aus Indonesien ist künftig nach der prominenten Linken-Politikerin benannt. Ein Meerestierexperte aus Deutschland hat das Tier entdeckt und beschrieben
Nichts verschönert das Warten auf Weihnachten so wie ein Adventskalender. Bei vielen Modellen ist die Freude jedoch nur von kurzer Dauer. Nicht so beim Saatgut-Adventskalender: Gartenfans können sich auch nach dem Auspacken noch daran erfreuen und ihren Pflänzchen beim Wachsen zusehen
Wer Gärtnerinnen und Gärtner beschenken möchte, hat vermeintlich leichtes Spiel: Blumen sind oft das Geschenk der Wahl. Dabei freuen sich Gartenfans hin und wieder auch über eine ausgefallenere Aufmerksamkeit. Wir zeigen 30 Garten-Geschenke, die bestimmt gut ankommen
Laub, verwelkte Stauden und noch mehr Überbleibsel der Gartensaison? Wer das im Herbst nicht ganz wegräumt, hilft Vögeln, Insekten und Kleintieren - und auch noch den Pflanzen im nächsten Jahr.
Die Nosferatu-Spinne ist inzwischen in ganz Deutschland zu finden, wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) berichtet. Sie ist zwar relativ harmlos, doch ein Biss kann Auswirkungen wie ein Bienen- oder Wespenstich haben
Ameisen verblüffen nicht nur durch ihre enorme Stärke, auch ihre regelrechte Allgegenwärtigkeit ist beeindruckend. Ein Forscherteam schätzt nun die Zahl der Insekten auf mehr als das Doppelte im Vergleich zu früheren Hochrechnungen
Wildbienen, die ihre Kinderstube tapezieren und nur wenige Millimeter messen? Wir stellen fünf erstaunliche Fakten aus dem Leben der wenig bekannten Insekten vor
Unter Blumentöpfen oder unter Steinen – Kellerasseln tummeln sich gern in Gärten herum. Forscher präsentieren nun eine Tiefsee-Assel, die etwa 25-mal größer als eine gewöhnliche Kellerassel ist
Vom Panda bis zum Pilzgeflecht, von der Orchidee bis zum Orca: Das Leben auf der Erde ist unglaublich vielfältig. Wie vielfältig, kann erstmals auf einer interaktiven Karte erkundet werden, die sämtliches bekanntes Leben auf der Erde und dessen Verwandtschaft zueinander zeigt
In jedem Teebeutel stecken DNA-Spuren von Hunderten Gliederfüßern – im Schnitt 200 verschiedene Spezies. Das neue Analyseverfahren ermöglicht neue Einblicke in die wechselseitige Abhängigkeit von Pflanzen und Insekten
Schätzungen zur Zahl der bedrohten Tierarten variieren stark. Eine neue, umfassende Bestandsaufnahme lässt befürchten, dass es weit mehr sind als bislang bekannt
Es muss nicht immer Hund oder Katze sein: Bei vielen Menschen sind Skorpione, Taranteln oder Springspinnen als Haustiere beliebt. Wie aber wirkt sich der Handel mit den exotischen Spinnentieren auf die natürlichen Bestände aus?
Das Bienensterben ist in aller Munde. Und immer mehr Imker*innen schicken sich an, die Honigbiene zu retten. Nicht nötig, winkt Insektenforscher Thomas Hörren ab. Die Honigbiene ist ein Nutztier – das der heimischen Artenvielfalt möglicherweise sogar schadet
Angestrahlte Kirchen und Denkmäler, Flutlicht im Stadien und grelle Straßenbeleuchtung - die Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag, mit verheerenden Folgen für die Tierwelt und die Artenvielfalt
Eine Stunde lang Vögel im Garten, am Balkon oder im Park zählen: Vom 13. bis zum 15. Mai lädt der Nabu Bürger zur Zählaktion ein. Im vergangenen Jahr beteiligten sich etwa 140.000 Menschen
Hummelköniginnen landen zum beginnenden Frühjahr oft entkräftet in unseren Gärten noch bevor sie ihr Volk gründen konnten. Mit einfachen Mitteln können wir den Jungköniginnen helfen und Narung bieten