Für viele ist der Vorgarten die Visitenkarte des Hauses. Doch er kann viel mehr. Mit ein paar einfachen Maßnahmen wird der Eingangsbereich zum kleinen Naturschutzprojekt. Wie Sie den Vorgarten naturnah gestalten und Lebensraum schaffen
Die Artenvielfalt im größten Erkundungsgebiet für Tiefseebergbau ist überraschend groß. Das zeigt eine erste Bestandsaufnahme in dieser Pazifikregion. Doch die Vielfalt ist bedroht, denn die Nachfrage nach dort ruhenden Mineralien wächst
In Deutschland und Europa flattern immer weniger Tagfalter über die Wiesen. Eine Ausnahme bildet der Aurorafalter. Warum der Falter gegen den Trend zunimmt – darüber können Forschende bislang nur spekulieren
Um Bienen bei der Nahrungssuche zu unterstützen, braucht es keinen großen Garten. Wer den Balkon mit den richtigen Pflanzen schmückt, hilft Insekten über das ganze Jahr hinweg
Mediterranes Flair und Naturschutz zugleich – das gelingt mit einer Trockenmauer. In den Spalten entstehen wichtige Lebensräume. Mit der richtigen Bepflanzung wird die Trockenmauer außerdem zum Hingucker im Garten
Laut NABU sind fast alle Fledermausarten gefährdet und stehen damit auf der Roten Liste. Grund dafür sind unter anderem schwindende Lebensräume und mangelnde Nahrung. Wie Sie den Tieren helfen können
Wer Gärtnerinnen und Gärtner beschenken möchte, hat vermeintlich leichtes Spiel: Blumen sind oft das Geschenk der Wahl. Dabei freuen sich Gartenfans hin und wieder auch über eine ausgefallenere Aufmerksamkeit. Wir zeigen 30 Garten-Geschenke, die bestimmt gut ankommen
Ganz anders als heimische Krabben sieht der Fund eines Spaziergängers auf Usedom aus. Laut Expertin handelt es sich bei der Blaukrabbe um die erste ihrer Art in der südlichen Ostsee: ein "Sensationsfund"
Der Igel zählt zu den häufigsten Wildtieren in den deutschen Gärten. Wer ein Igelhaus aufstellt, bietet den Tieren Schutz und hilft ihnen, den Winter zu überstehen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und womit Sie dem Igel im Garten etwas Gutes tun
Im Mai kann es noch einmal extrem werden: Obwohl an manchen Tagen der erste Sonnenbrand droht, besteht die Gefahr für Nachtfrost bis Mitte des Monats. Damit die Eisheiligen Ihnen im Garten keinen Strich durch die Rechnung machen, zeigen wir, wann Sie welche Gartenarbeit im Mai erledigen können
Sichtschutzpflanzen im Garten halten nicht nur neugierige Blicke fern, sondern dienen auch als gestalterisches Element und bieten Nahrung sowie Lebensraum für Insekten und Vögel. Hier kommen 13 schnellwachsende Pflanzen für Ungeduldige.
Wildbienen, die ihre Kinderstube tapezieren und nur wenige Millimeter messen? Wir stellen fünf erstaunliche Fakten aus dem Leben der wenig bekannten Insekten vor
Der gefräßige Plattwurm Obama nungara breitet sich zunehmend in Deutschland aus, vor allem in Bayern. Der Wurm stammt ursprünglich aus Argentinien und frisst andere Kleintiere wie Regenwürmer. Damit könnte er das ökologische Gleichgewicht durcheinanderbringen
Die Vielfalt der Insekten in Deutschland ist drastisch gesunken. Um einen weiteren Rückgang zu vermeiden, müssen sich vor allem Prozesse in der Landwirtschaft ändern. Doch auch schon kleine Maßnahmen können helfen
Viele Gartenbesitzer*innen stören sich an Pflanzen, die sich ungefragt eingestellt haben – und reißen sie heraus. Dabei sind sie vielleicht die eigentlichen Helden im Beet
Der letzte Tasmanische Tiger starb 1936 in einem Zoo in der tasmanischen Hauptstadt Hobart. Oder doch nicht? Ein Forschungsteam hat nun mehr als 1000 Augenzeugenberichte ausgewertet. Und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis
Der April macht, was er will. Zwischen Sonnenschein, Regenschauern, Hagel und nächtlichem Frost stellt sich die Frage: Welche Gartenarbeit im April kann man überhaupt schon erledigen? Und womit sollte man lieber noch warten?
Bislang blicken viele Naturschützer mit Sorge auf die Entwicklung der Pflanzenarten im Hochgebirge. Doch die in unteren Gebirgsregionen sind von mehr Faktoren bedroht
Die Asiatische Hornisse breitet sich seit einigen Jahren in Europa aus. Ihre Eigenart, gezielt an Bienenstöcken auf Beute zu lauern, lässt die Sorge von Imkerinnen und Imkern wachsen
Die Vögel zwitschern, hier und da sieht man schon eine Hummel fliegen und die ersten Pflänzchen ziehen ins Gemüsebeet – der März ist da. Welche Gartenarbeiten jetzt wichtig sind
Hummelköniginnen landen zum beginnenden Frühjahr oft entkräftet in unseren Gärten noch bevor sie ihr Volk gründen konnten. Mit einfachen Mitteln können wir den Jungköniginnen helfen und Narung bieten