Der Fotograf Michael Poliza ist ein weit gereister Mensch, bereits 180 Länder hat er im Rahmen seiner Arbeit besucht. Doch von einem Land kann er nicht genug bekommen: Namibia. Nun hat er dem südafrikanischen Land einen ganzen Bildband gewidmet. Wir zeigen eine Auswahl der Bilder
1904 zog die "Schutztruppe" der Deutschen aus, um die Herero zu vernichten, und nur wenige überlebten den Genozid. Deren Nachfahren halten heute alte Traditionen hoch, um sich und der Welt zu versichern: Wir sind noch da!
Ob als kleine Alltagsflucht für zwischendurch oder als Inspiration für die nächste Reise: In unserer Reihe „Traumort des Tages“ zeigen wir Ihnen die schönsten Plätze der Erde
Da ist doch was im Busch: Antilopen, Hippos und Büffel grasen zwischen Zelten, Löwen dösen im Schatten großer Termitenhügel, Elefanten tauchen ihren Rüssel in den Pool, Affen versuchen, Brot vom Buffet zu stibitzen. Diese Lodges sind nicht nur komfortabel und stylish - ihre Gäste kommen Afrikas Tieren ganz nah
Von der Savanne ans Meer, vom Meer in die Wüste, und dann ab in die Salzpfanne: Autor Oliver Maria Schmitt erlebte auf seiner Namibia-Rundreise Naturwunder von grandioser Schönheit
Safari! Das Wort kommt ursprünglich aus dem Arabischen und bedeutet nicht mehr als "Reise". Sie könnten auf einer Safari also auch mal etwas ganz anderes als große Tiere entdecken – einen zauberhaften Grenzfluss, atemberaubende Dünen oder einen ganz besonderen Wein
Während des Diamantenbooms in Namibia galt Kolmanskop als die reichste Siedlung im Land. Seit 1956 ist der Ort verlassen. Inzwischen hat sich der Wüstensand die Häuser zurückerobert. Ein Besuch in der bekannten Geisterstadt zeigt, wie schön das aussehen kann
Nebel verdeckt die Sicht und macht schlechte Laune - aber nicht so in Namibia. Die wenigen Wüstenbewohner hoffen, dass er bleibt. Denn er ist lebenswichtig
Ein Besuch bei dem einzigen Nomadenvolk Namibias oder eine Wanderung im malawischen Hinterland, wer den afrikanischen Kontinent mit all seinen Facetten kennenlernen möchte, sollte sich in die Hände der Einheimischen begeben
Karge Landschaft, wilde Tiere, faszinierende Menschen: Zwei Wochen lang wird Matthias Wolk im wilden Nordwesten Namibias unterwegs sein. Vom Verlauf der Reise berichtet er werktäglich in seinem Video-Blog
Sie putzen Autos, servieren in Lokalen, sitzen an Supermarktkassen - Reisenden begegnen Schwarze meist als kaum qualifizierte Angestellte. Aber wie hat sich ihr Leben nach Ende der Apartheid verändert? Wir stellen Ihnen Menschen mit Zuversicht vor