Die Lyriden erreichen in der Nacht zum Sonntag ihren Höhepunkt. Sternschnuppen-Alarm! Doch wird es wolkenlos sein? Wo es Chancen auf einen klaren Himmel gibt
Am 6. April erleben wir den ersten Vollmond des Frühlings, der zugleich das christliche Osterfest einläutet. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner die Highlights des Sternenhimmels im April. Sie verrät, wie die Bezeichnung "Pink Moon" entstanden ist und gibt einen Tipp, wann wir die meisten Sternschnuppen am Frühlingshimmel entdecken können
Anfang Oktober 2022 traf zwar nur kurz, aber dafür gewaltig Gammastrahlung unsere Erde. Nur alle paar Tausend Jahre dürfte ein derart starker Gammablitz den Planeten treffen, vermuten Forschende. Üblicherweise gehen solche Blitze auf den Zusammenbruch von Sternen zurück. Doch nach solchen Spuren wurde vergeblich gesucht. Und nun?
Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein. Das ist allerdings nur theoretisch der Fall
Bieten die Eismonde des Jupiter die Voraussetzungen für die Existenz einfacher Organismen? Die europäische Sonde Juice soll das herauszufinden. Über eine Weltraummission, die unseren Blick auf den Kosmos verändern könnte
Die Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops sind eine Reise durch Raum und Zeit: Sie zeigen uralte Galaxien und neugeborene Sterne – in spektakulärer Schönheit. GEO erklärt, was auf ihnen zu sehen ist
Im März stehen alle Zeichen auf Frühling – auch am Himmel. Die Highlights des Sternenhimmels des Monats erklärt uns die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg . Diesen Monat dreht sich alles um den Jahreszeitenwechsel, der die Tag-und-Nacht-Gleiche einläutet
Was treibt die immer schnellere Ausbreitung des Universums an? Darüber rätseln Fachleute schon länger. Nun haben Astronomen einen spannenden Zusammenhang gefunden
Anfang Februar gelangt der Komet C/2022 E3 (ZTF) in Erdnähe und am 22. Februar bilden Jupiter, Venus und der Mond ein strahlendes Trio am Himmel. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater die Highlights des Sternenhimmels des Monats
Chinesische Astronauten haben ihre neue Raumstation bezogen, den "Himmelspalast". Damit gehört China endgültig zur Elite der Raumfahrtnationen. Wie ist die neue Station ausgestattet? Und was ist dort geplant?
An ihrer Oberfläche herrschen bis zu 180.000 Grad, sie leuchten mehr als hundert Mal so hell wie die Sonne: Forscher haben einige der heißesten Sterne des Universums ausgemacht
Im Orbit der Erde wird es immer voller. Metallteile schwirren um den Planeten und bergen Risiken für die Raumfahrt. Deshalb müssen sie entfernt werden. Einige Unternehmen sehen darin einen Zukunftsmarkt
Das Jahr 2023 startet spektakulär mit mehreren sehr hellen Sternen am Himmel. Finsternisse gibt es 2023 kaum zu sehen. Dafür bringen zwei Sternschnuppenströme mehr als hundert Meteore pro Stunde
Trotz winterlicher Temperaturen steht die Erde jeden Januar aufs Neue in Sonnennähe. Wie kommt es dazu? In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns ab sofort die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner die monatlichen Highlights am Sternenhimmel – oder spannende kosmische Phänomene, wie die Erde im Perihel
Der Gasriese Kepler-1658b taumelt in einer Spirale seinem Stern entgegen. Erstmals dokumentiert eine Studie diesen Prozess bei einem entwickelten Stern. Sieht so die Zukunft unseres Sonnensystems aus?
Um den Stern Kepler-138 kreisen gleich mehrere Exoplaneten. Zwei davon sind deutlich größer als die Erde, aber auffällig leicht. Dafür gibt es eine Erklärung
Am 21. Dezember hält mit der Wintersonnenwende der Winter seinen Einzug. Zum Weihnachtsfest kommen wir sogar in den Genuss von Sternschnuppen. Prof. Thomas W. Kraupe ist Direktor vom Planetarium Hamburg und erklärt uns jeden Monat die Highlights des Sternenhimmels. Dieses Mal dreht sich alles um die Ursiden, die den Heiligen Abend einläuten