Das Jahr 2023 startet spektakulär mit mehreren sehr hellen Sternen am Himmel. Finsternisse gibt es 2023 kaum zu sehen. Dafür bringen zwei Sternschnuppenströme mehr als hundert Meteore pro Stunde
Trotz winterlicher Temperaturen steht die Erde jeden Januar aufs Neue in Sonnennähe. Wie kommt es dazu? In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns ab sofort die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner die monatlichen Highlights am Sternenhimmel – oder spannende kosmische Phänomene, wie die Erde im Perihel
Der Gasriese Kepler-1658b taumelt in einer Spirale seinem Stern entgegen. Erstmals dokumentiert eine Studie diesen Prozess bei einem entwickelten Stern. Sieht so die Zukunft unseres Sonnensystems aus?
Um den Stern Kepler-138 kreisen gleich mehrere Exoplaneten. Zwei davon sind deutlich größer als die Erde, aber auffällig leicht. Dafür gibt es eine Erklärung
Am 21. Dezember hält mit der Wintersonnenwende der Winter seinen Einzug. Zum Weihnachtsfest kommen wir sogar in den Genuss von Sternschnuppen. Prof. Thomas W. Kraupe ist Direktor vom Planetarium Hamburg und erklärt uns jeden Monat die Highlights des Sternenhimmels. Dieses Mal dreht sich alles um die Ursiden, die den Heiligen Abend einläuten
Heute Nacht regnet es jede Menge Sternschnuppen: Schaulustige können den Sternschnuppenschauer der Geminiden am Himmel beobachten. Wenn das Wetter mitspielt und die Sicht klar ist, sind damit jede Menge Wünsche offen
"Square Kilometre Array" gilt als eines der wichtigsten Wissenschaftsprojekte dieses Jahrhunderts. Mit einem gigantischen Netzwerk aus einigen hunderttausend Antennen sollen rätselhafte Phänomene im Weltall erforscht werden. Nun haben die Bauarbeiten begonnen
Spätestens ab 2035 soll die Schaltsekunde abgeschafft werden, die alljährlich die Differenz zwischen Tageslänge und Atomzeit ausgleicht. Doch warum? Und was bedeutet das?
Vor rund einer Woche brach die neue Nasa-Mondmission "Artemis" zu einem Teststart auf. Jetzt ist die "Orion"-Kapsel dem Mond erstmals sehr nah gekommen - aber der größte Teil des Flugs steht noch bevor
Das diesjährige Maximum der Leoniden steht an. Die Sternschnuppen sind ein beliebtes Himmelsspektakel - wer sie sehen will, kann versuchen, sich exakt zu positionieren.
Am 17. November erwartet uns das Sternschnuppenfeuerwerk der Leoniden mit einigen besonders auffälligen kosmischen Leuchtspuren. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats.
Am 25. Oktober 2022 kommt es vormittags zu dem seltenen Phänomen einer partiellen Sonnenfinsternis. Der Astrophysiker Prof. Thomas W. Kraupe erklärt das Phänomen, bei dem sich der Mond vor die Sonne schiebt
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats. Im September dreht sich alles um den Einbruch der dunklen Jahreszeit und Jupiter, den König der Planeten
So nah und doch so fern: Das internationale James-Webb-Teleskop hat spektakuläre Bilder vom Jupiter geschossen. Besonders eindrucksvoll wirkt ein Wirbelsturm, dessen Ausmaße unvorstellbar groß sind.
Daten des Satelliten-Observatoriums Gaia liefern neue Erkenntnisse über unser Zentralgestirn: Die Beobachtungen zahlloser Sterne erlauben recht präzise Prognosen zum weiteren Schicksal der Sonne.
Im Augst erreicht unser Trabant seine Vollmondstellung, nahezu zeitgleich zu den Perseiden – und das in Erdnähe. So stielt er dem beliebten Sternschnuppenfeuerwerk als "Supermond" die Show. Professor Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Planetariums Hamburg, erklärt für uns regelmäßig die astronomischen Höhepunkte des Monats
Neue spektakuläre Bilder aus weiter, weiter Ferne - "James Webb" macht es möglich: Nun gibt es ein weiteres: Die "Cartwheel Galaxy" ist 500 Millionen Lichtjahre entfernt und besteht aus zwei Ringen
Um die Gefahr von verheerenden Einschlägen auf die Erde zu minimieren, suchen Forschende regelmäßig mit speziellen Instrumenten nach Asteroiden. Doch die meisten Suchprogramme haben einen blinden Fleck
Das James-Webb-Teleskop ermöglicht tiefere Einblicke in das Universum als irgendein Instrument vor ihm. In einer Fotogalerie zeigen wir die eindrucksvollen Bilder
Mitte Juli ziert ein besonders großer und heller Vollmond unseren Himmel: ein "Super-Donnermond". Prof. Dr. Thomas W. Kraupe erklärt, was es mit dem Naturschauspiel auf sich hat – und gibt einen Ausblick auf ein kosmisches Feuerwerk. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats.