Vor den griechischen Inseln kreuzt ein einmaliger Zirkus: Dabei zeigen die Sea Clowns mehr als nur Auftrittsspektakel, sondern auch, wie alternatives Leben geht
Wenn die Gedanken kreisen und das Grübeln kein Ende findet, die Situation einen vielleicht sogar am Einschlafen hindert, dann könnte man fast daran verzweifeln. Doch es gibt Übungen und Methoden, mit denen sich das Gedankenkarussell stoppen lässt und der Kopf Ruhe findet
Ob Früherkennung von Brustkrebs, Hautkrebs oder Darmkrebs: Vorsorgeuntersuchungen sind weniger nützlich als vielfach angenommen, sagt die Ärztin Ingrid Mühlhauser. Hier erklärt sie, weshalb
Erzwingen lässt sie sich nicht, die Gelassenheit, sagt die Philosophin Ina Schmidt. Sie folge aus einer besonderen Sicht auf die Welt. Und die lasse sich einüben – auch noch im stressigen Alltag
Viele Menschen stellen eines Tages fest, dass sie mit ihrem Leben nicht mehr so recht zufrieden sind. Der Philosoph Michael Bordt erklärt, wie man durch Methoden der Selbstreflexion mehr innere Freiheit und Zufriedenheit gewinnen kann
Ihre Sinne sind auf Empfang, ihre Smartphones selten: Die Menschen, die Brice Portolano porträtierte, haben das Weite gesucht – die Natur, das einfache Leben, die große Freiheit. Die fanden sie in den Bergen des Iran, auf einer Leuchtturminsel im Nordmeer und in der Pampa
Der Löwe ist der Gegner: Er reißt das Vieh, manchmal tötet er auch Menschen. So denken die Hirten vom Volk der Samburu in Kenia seit altersher, so hat Jeneria Lekilelei es gelernt. Dann hat er die Seiten gewechselt – heute ist der Schutz der Tiere sein Lebensinhalt. Die Geschichte einer Verwandlung
Das Klima verändert sich durch Menschenhand katastrophal. Nun geht es um die Folgen und darum, welche Anpassungen für Mensch und Natur nötig sind. Klar ist: Weitermachen wie bisher geht nicht
Die Äußeren Hebriden sind dünn besiedelt, viele junge Menschen zieht es aufs Festland. Andere aber wollen die rauen Inseln am liebsten nie verlassen: ein trotziges Bekenntnis zu ihrer windumtosten Heimat
Dank des medizinischen Fortschritts hat sich die Lebensspanne des Menschen immer weiter verlängert. Ist die maximale Grenze nun erreicht? Mit neuen Methoden wollen Wissenschaftler das Altern bekämpfen – und den Tod um weitere Jahrzehnte hinausschieben
Mit unserem Konsum beeinflussen wir nicht nur das Klima, sondern auch die Artenvielfalt auf dem Acker. Die Konsequenzen unseres Lebensstils erklärt Dr. Hannes Petrischak, Biologe und Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung im Video
Die Fotografin Isadora Tast hat für ihr Buch "Mother India" Menschen fotografiert, die auf der Suche nach einem erfüllteren Leben nach Indien gekommen - und geblieben sind
Sie vergöttern Musiker in Gummimasken, messen sich im Luftgitarrespielen und Saunieren. Der Deutsche Roman Schatz zeigt seine Wahlheimat Helsinki, wo fast nichts ganz normal ist - oder fast alles