Die Sommersonnenwende am 21. Juni bietet ein besonderes Highlight: Nachteulen können dann Abend- und Morgendämmerung als durchgängiges Farbspektakel bestaunen. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg beschreibt uns die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater die Höhepunkte des Sternenhimmels des Monats. Im Juni erklärt sie, wie es zum Phänomen der weißen Nächte kommt – und zum runden Erdbeermond
Ein Schwarzes Loch verschlingt eine große Molekülwolke. Acht Milliarden Jahre später registrieren Forschende auf der Erde das Ereignis. Und können einen Rekord vermelden
Wer im Mai zum Abendhimmel blickt, wird sofort „Abendstern“ Venus erblicken. Unser Nachbarplanet ist neben dem Mond der hellste Lichtpunkt am Firmament. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg beschreibt uns die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater die Höhepunkte des Sternenhimmels des Monats. Im Mai erklärt sie, wie der Frühsommer seinen Einzug hält und welche Planeten neben Venus noch in Erscheinung treten
Am 6. April erleben wir den ersten Vollmond des Frühlings, der zugleich das christliche Osterfest einläutet. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner die Highlights des Sternenhimmels im April. Sie verrät, wie die Bezeichnung "Pink Moon" entstanden ist und gibt einen Tipp, wann wir die meisten Sternschnuppen am Frühlingshimmel entdecken können
Es ist das spektakulärste Ereignis aller Zeiten: jener Moment, in dem ein winziger, unvorstellbar dichter Punkt im kosmischen Nichts explodiert und das Universum gebiert. Binnen Sekundenbruchteilen entstehen – so jedenfalls die gängige Theorie – Zeit, Raum und sämtliche Zutaten des Alls, aus denen sich später Sterne, Planeten, Galaxien formen. Auch das Leben
Was treibt die immer schnellere Ausbreitung des Universums an? Darüber rätseln Fachleute schon länger. Nun haben Astronomen einen spannenden Zusammenhang gefunden
Anfang Februar gelangt der Komet C/2022 E3 (ZTF) in Erdnähe und am 22. Februar bilden Jupiter, Venus und der Mond ein strahlendes Trio am Himmel. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater die Highlights des Sternenhimmels des Monats
Das Jahr 2023 startet spektakulär mit mehreren sehr hellen Sternen am Himmel. Finsternisse gibt es 2023 kaum zu sehen. Dafür bringen zwei Sternschnuppenströme mehr als hundert Meteore pro Stunde
Am 21. Dezember hält mit der Wintersonnenwende der Winter seinen Einzug. Zum Weihnachtsfest kommen wir sogar in den Genuss von Sternschnuppen. Prof. Thomas W. Kraupe ist Direktor vom Planetarium Hamburg und erklärt uns jeden Monat die Highlights des Sternenhimmels. Dieses Mal dreht sich alles um die Ursiden, die den Heiligen Abend einläuten
Heute Nacht regnet es jede Menge Sternschnuppen: Schaulustige können den Sternschnuppenschauer der Geminiden am Himmel beobachten. Wenn das Wetter mitspielt und die Sicht klar ist, sind damit jede Menge Wünsche offen
Am 17. November erwartet uns das Sternschnuppenfeuerwerk der Leoniden mit einigen besonders auffälligen kosmischen Leuchtspuren. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats.
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats. Im September dreht sich alles um den Einbruch der dunklen Jahreszeit und Jupiter, den König der Planeten
Im Augst erreicht unser Trabant seine Vollmondstellung, nahezu zeitgleich zu den Perseiden – und das in Erdnähe. So stielt er dem beliebten Sternschnuppenfeuerwerk als "Supermond" die Show. Professor Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Planetariums Hamburg, erklärt für uns regelmäßig die astronomischen Höhepunkte des Monats
Das James-Webb-Teleskop ermöglicht tiefere Einblicke in das Universum als irgendein Instrument vor ihm. In einer Fotogalerie zeigen wir die eindrucksvollen Bilder
Mitte Juli ziert ein besonders großer und heller Vollmond unseren Himmel: ein "Super-Donnermond". Prof. Dr. Thomas W. Kraupe erklärt, was es mit dem Naturschauspiel auf sich hat – und gibt einen Ausblick auf ein kosmisches Feuerwerk. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats.
Im Juni sorgt der Sommeranfang auf der Nordhalbkugel für lange Tage und helle Nächte. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt Prof. Thomas W. Kraupe regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats
Das Weltall dehnt sich mit wachsender Geschwindigkeit aus – dachte man bislang. Nun widerspricht ein Forschungsteam: Schon in kosmologisch kurzer Zeit könnte es wieder anfangen, in sich zusammenzufallen
Im Wonnemonat Mai bietet uns der Mond die erste Mondfinsternis des Jahres und weist uns den Weg zu den schönsten Sternen am Firmament. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt Prof. Thomas W. Kraupe regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats. Der Astrophysiker und Direktor des Sternentheatersverrät, wie es zu der Verfinsterung des Mondes kommt
Warum der erste Vollmond des Frühlings das Osterfest einläutet und wann wir die Chance haben, den Sternschnuppenschauer der Lyriden zu beobachten, erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erläutert der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats
Einige Riesenplaneten sind so weit von ihrem Stern entfernt, dass ihre Entstehung mit dem klassischen Modell nicht zu erklären ist. Nun finden Forscher Belege für ein alternatives Entstehungsmodell
Bereits 2015 machte die Raumsonde "New Horizons" Aufnahmen des Zwergplaneten Pluto. Neue Untersuchungen des Bildmaterials zeigen, dass dessen Oberfläche überraschend junge Strukturen aufweist - und klären die Natur bisher rätselhafter Hügel
Im März erläutert Prof. Thomas W. Kraupe, warum der März-Vollmond in diesem Jahr nicht als „Ostermond“ gilt und was für den Wechsel der Jahreszeiten verantwortlich ist. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats