Im brasilianischen Regenwald im Amazonasgebiet sind im vergangenen Monat rund 360 Quadratkilometer Wald abgeholzt worden. Damit ist so viel Fläche in einem Monat verloren gegangen wie seit dem Jahr 2015 nicht mehr und die Prognosen für das weitere Jahr sehen nicht gut aus
In den rumänischen Karpaten leben Bären und Luchse, gibt es Täler, durch die kein Pfad führt. Zugleich tobt ein Kampf um das wertvolle Holz: Illegale Fällungen sind gang und gäbe, befeuert von korrupten Behörden und internationalen Konzernen
Wird der Regenwald im Amazonasgebiet abgeholzt, hat auch der Soja-Anbau schlechte Chancen, denn damit gräbt sich die Landwirtschaft selbst das Wasser ab. Das zeigt eine Auswertung von Daten in einer jüngst veröffentlichten Studie internationaler Expertinnen und Experten
Sein angenehmer Duft versetzt uns gedanklich in den Orient und wirkt beruhigend auf Körper und Geist. Sandelholz und das aus dem Baum gewonnene Sandeholzöl finden in der Kosmetik- und Parfumindustrie daher breite Anwendung. Doch die Pflanze gilt als gefährdet und steht mittlerweile auf der Liste der bedrohten Arten.
Für den Konsum in Europa werden anderswo Wälder gerodet. Die EU hält einen Spitzenplatz in der WWF-"Weltrangliste der Waldzerstörer". Auch Deutschland mischt bei der "importierten Entwaldung" mit.
Der Präsident des Inselstaates hat angekündigt, sein Land palmölfrei zu machen - und den Import mit sofortiger Wirkung gestoppt. Ein Schritt mit Symbolkraft
Weltweit wird immer mehr ursprünglicher tropischer Regenwald vernichtet. Ein Hoffnungsschimmer sind Indonesien und Malaysia. Die beiden Länder stemmen sich mit einer strikten Gesetzgebung gegen den negativen Trend
Für den Anbau von Soja, Baumwolle oder Ölpalmen werden wertvolle Wälder abgeholzt. Nun haben Forscher im Detail ermittelt, welcher Konsum wo die Abholzung fördert - auch für Deutschland.
Weltweit sind in den vergangenen Jahren riesige Flächen Regenwald vernichtet. Satellitendaten offenbaren das Ausmaß der Zerstörung in den Entwaldungshotspots
Deutschland verbraucht so viel Papier wie kaum ein anderes Land. Führt gutes Papierrecycling zu sorgloser Verschwendung? Und welche Alternativen gibt es?
In Brasilien liegt die größte Waldfläche der Erde: Der Regenwald des Amazonas. Für seinen Schutz soll eine neue internationale Strategie namens REDD sorgen. Ob sie wirksam sein kann, ist allerdings umstritten
Nachwachsende Häuser: Mit einem Baustoff aus Plastikmüll und den Fasern der Luffa-Gurke ersetzt eine Frauen-Kooperative im dramatisch gerodeten Paraguay das Holz zum Häuserbau. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag (14. November) um 20.15 Uhr und am Sonntag (22. November) um 18.05 Uhr