Der Weißspitzen-Hochseehai ist einer der gefährlichsten Haie der Welt: Der stille Killer spürt sinkende Schiffe auf, um die Schiffbrüchigen zu verschlingen. Doch wegen seiner Flossen ist der Jäger bedroht. Mit welcher erstaunlichen Strategie er dennoch überlebt, bringen Forschende ans Licht. Was sie herausfinden, passt gar nicht ins Bild des brutalen Killers
Der fossile Megalodon und damals lebende Weiße Haie hatten dasselbe Nahrungsspektrum, wie die Analyse ihres Zahnschmelzes zeigt. Das könnte dem Riesenhai der Urzeit zum Verhängnis geworden sein
Oh, ist der süß! Haie bekommen das wohl eher selten zu hören. Kleine Bambushaie sind aber tatsächlich recht niedlich. Mehrere von ihnen wurden in Thailand in die Freiheit entlassen
Viele denken bei Haien unweigerlich an Mäuler voll säbelspitzer Zähne, an stumpfsinnige Räuber, die alles fressen, was ihnen vor die Schnauze schwimmt. Doch diese Vorstellung hat mit der eigentlichen Natur der formschönen Fische nicht viel zu tun. Haie haben enorm feine Sinne, sind lernfähig – und schließen zuweilen sogar Freundschaften
Haifischflossensuppe ist in Hongkong eine Delikatesse. Was viele nicht wissen: Ein nicht unwesentlicher Anteil der Haiflossen stammt aus der EU, Spanien ist die zweitgrößte Haifangnation der Welt. Eine Bürgerinitiative will nun durchsetzen, dass der Handel mit Haiflossen in der EU verboten wird. Doch hilft das den Haien tatsächlich?
Manche Fischarten begleiten die großen Jäger – und benutzen sie sogar als Scheuerpfahl. Das leichtsinnig anmutende Verhalten haben Forschende jetzt in einer Studie untersucht
Die Ähnlichkeit zwischen einer Robbe und einem Menschen hält sich in Grenzen, zumindest aus menschlicher Sicht. Für Haie sind die beiden Spezies kaum auseinanderzuhalten - die Folgen können verheerend sein
Bis zu 100 Millionen Haie und Rochen sterben nach einer Analyse der Umweltstiftung WWF jedes Jahr in der Fischerei. Europäische Staaten und die EU spielen dabei eine zentrale Rolle
Walhaie schwimmen gerne an der Oberfläche der Gewässer, was sie zu einem beliebten Ziel von Walbeobachtungstouren macht - und anfällig für Zusammenstöße mit Schiffen. Zumindest die sichtbaren Verletzungen heilen schnell
In den Meeren gibt es deutlich weniger Haie und Rochen. Forscher der Simon Fraser University im kanadischen Burnaby liefern dazu alarmierende Zahlen. Schuld am Artensterben sei demnach auch die Überfischung.
Joanne Jarzobski kennt die Gewässer und ihre nicht ungefährlichen Bewohner rund um die amerikanische Halbinsel Cape Cod wie ihre Westentasche. Doch kürzlich begegnete sie dem größten Weißen Hai ihres Lebens und drückte genau im richtigen Moment auf den Auslöser
Lange rätselten Meeresbiologen, warum sich Weiße Haie zwischen Kalifornien und Hawaii, Tausende Kilometer von der Küste entfernt, sammeln. Die Bewegungsmuster der Tiere verrieten den Grund
Der junge Weiße Hai, genannt "Fluffy", strandete an der Küste von Sydney. Weil er immer wieder an den Strand gespült wurde, brachten ihn mutige Helferinnen in einen nahegelegenen Salzwasserpool
Der Zyklon „Debbie“ hat im Nordosten Australiens für große Zerstörungen gesorgt. Neben umgestürzten Bäumen und beschädigten Häusern hinterließ der Wirbelsturm auch einen Hai
Michael Muller war der Fotograf der Hollywoodstars. Dann tauchte er ab - und porträtiert nun Haie. Wir zeigen eine Auswahl aus seinem spektakulären Bildband
Um Cocos Island vor Costa Ricas Pazifikküste erforschen Biologen die lokalen Haiarten, während Fischer illegalen Handel mit deren Finnen betreiben. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 27. Februar um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Von einer Stelzenhütte inmitten der philippinischen Sulu-See beschützen neun Männer das artenreiche Tubbataha Atoll vor weiterer Zerstörung. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 12. März um 19.30 Uhr. Mit VIDEO