Arktische Gänse haben sich angesichts des Klimawandels ein neues Brutgebiet gesucht - und dafür ihre Zugroute geändert. So entstand binnen eines Jahrzehnts eine neue Population der Kurzschnabelgänse
Jährlich lässt der Nabu die Wintervögel in Deutschland zählen. Diesmal gab es nicht nur deutlich weniger freiwillige Zähler. Auch viele Vögel werden seltener gesichtet.
Das neue Jahr mit einem großen und lauten Feuerwerk zu begrüßen hat Tradition. Doch für die Tierwelt bedeutet das Stress pur. Die Folgen für Wildgänse zum Beispiel hallen noch Tage nach, zeigt eine neue Studie
Die Vogelgrippe grassierte hierzulande im Sommer heftiger als sonst zu dieser Jahreszeit. Sie bedroht ganze Seevögel-Bestände. Für Menschen war der grassierende Erreger zuletzt zwar eher harmlos, aber Sorge besteht dennoch
Viele Gartenbesitzer*innen wundern sich, warum sie jetzt kaum noch Singvögel hören und sehen. Der Umweltverband Nabu gibt Entwarnung – und erklärt das Phänomen
Könige der Lüfte, Jagdgefährten, Naturschauspiel – die Greifvögel in Deutschland sind eindrucksvoll und begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Die zehn häufigsten Greifvogelarten im Überblick
Im baden-württembergischen Walldorf-Süd dürfen Stubentiger ab sofort nicht mehr uneingeschränkt ins Freie. Der Grund: brütende Haubenlerchen. Die Vögel sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Bürgermeister und Tierschützer protestieren gegen die "unverhältnismäßige Maßnahme"
Mehr Windkraft soll den Klimawandel bremsen – doch Windräder und die erforderlichen Stromtrassen gefährden Tiere, vor allem Vögel. Eine Studie zeigt Risikogebiete in und um Europa. Eines davon liegt in Deutschland
Der Verlust von Lebensräumen und der Einsatz von Agrarchemikalien machen Vögeln in Europa zu schaffen. Immer mehr Vogelarten in Europa sind bedroht. Nun gibt es eine neue Auflistung der Naturschutzorganisation Birdlife International
Sie gehören zu jedem Sommer: die Schwalben. Doch 1974 droht den Vögeln der Massentod. Es wird so kalt im Herbst, dass sie es aus eigener Kraft nicht mehr in die Winterquartiere schaffen. Also eilen Menschen ihnen zu Hilfe – und bringen sie in Autos, Zügen und Flugzeugen nach Süden. Die Geschichte einer einzigartigen Rettungsaktion
Um sich in kühlere Regionen ausbreiten können, sind Pflanzen auf die Hilfe von Beeren fressenden Vögeln angewiesen. Doch von diesem Mitnahmeeffekt profitieren weniger Arten als gedacht
Im ersten Corona-Jahr verdoppelte sich die Teilnehmerzahl an der Mitmachaktion. Im Mittelpunkt steht auch in diesem Jahr wieder ein beliebter Gartenvogel
Der Kuckuck ist der letzte unserer Zugvögel, der Ende April, Anfang Mai aus seinen Winterquartieren südlich der Sahara zurückkehrt. Jetzt warnen Ornithologen: Der Klimawandel könnte für die Spezies zum Problem werden
Weil sich das Klima in Europa erwärmt, überwintert die Mönchsgrasmücke, ein Zugvogel, neuerdings zum Teil in England. Wie dieses Verhalten zur Entstehung einer neuen Art führen kann, erklärt der Biologe Martin Schaefer im Interview