Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum kocht Wasser auf der Zugspitze schon bei knapp 90 Grad?
So unverrückbar und beständig die Gipfel der Alpen auch erscheinen mögen: Sie sind das Ergebnis eines Jahrmillionen währenden geologischen Prozesses, der bis heute anhält. An einigen Felswänden lässt sich die wechselvolle Entstehungsgeschichte des Gebirges nachvollziehen
Nicht nur Inseln stehen gelegentlich zum Verkauf. In der Sächsischen Schweiz hat es nun ein knapp 400 Meter hoher Fels in die Immobilien-Anzeigen geschafft. Was steckt hinter dem Angebot?
Was macht die Picos de Europa so besonders? Und wann sollten Sie das Gebirge am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Ob als kleine Alltagsflucht für zwischendurch oder als Inspiration für die nächste Reise: In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Orte der Welt
Im Winter zieht es viele Touristen in die Alpen - aber wie viele sind es jedes Jahr? Welches ist die größte Stadt, wie heißt der höchste Berg? Ab auf die Piste, testen Sie Ihr Wissen!