Wenn der tiefste und älteste Süßwassersee der Erde zufriert, ist das ein Spektakel für sich. Die Moskauer Fotografin Kristina Makeeva hat es bildlich festgehalten
Der größte, älteste, tiefste – es gibt kaum etwas, was der Baikalsee nicht ist, sogar UNESCO-Weltnaturerbe. Vor allem aber ist er der Spiegel der russischen Seele: groß, geheimnisvoll und mit einem Hauch von Melancholie
Was macht Ruskeala so besonders? Und wann sollten Sie den gefluteten Mamorsteinbruch am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
In der russischen Taiga stürzen immer wieder Hightech-Trümmer zu Boden. Die Bewohner der Weißmeerregion freuen sich über den kostbaren Niederschlag
Was macht den Kamtschatka so besonders? Und wann sollten Sie die Halbinsel im Osten Russlands am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Malerische Altstädte, imposante Bauwerke, Flecken wunderschöner Natur - Osteuropa liegt im Trend. Wir präsentieren Ihnen unsere fünf Lieblingsstädte in Osteuropa
Russland scheint im Juli 1917 reif für eine zweite Revolution. Zehntausende protestieren gegen die Provisorische Regierung, die sie für das Hungern der Arbeiter und das Sterben russischer Soldaten an der Weltkriegsfront verantwortlich machen. Doch...
Diesen bislang unentdeckten Örtchen versprechen Vulkane, heiße Quellen, reißende Flüsse und wunderschöne Blumenwiesen.
Erstmals seit hundert Jahren ist der Tigerbestand gewachsen - auf heute knapp 3900 Tiere weltweit
Wenn gewaltige Eiszapfen das steinige Ufer schmücken, am Himmel Polarlichter tanzen und der mächtige See zufriert, ist der Baikal am schönsten
Zwischen Wladiwostok und Irkutsk sind nur wenige Touristen unterwegs. Schade eigentlich, findet Autor Martin Kaluza und hat Tipps
Diese Wälder entstanden vor vielen Millionen Jahren und zeigen Mutter Natur in ihrer schönsten Pracht.
Drei Monate im Jahr ist die Lena, Sibiriens mächtigster Strom, eisfrei. Zeit für Kapitän Wassiljewitsch, die Fischersiedlungen zu beliefern. (c) MedienKontor
Das Volk der Komi ist eins der letzten Nomadenvölker Russlands. Der Journalist Alexander Federov hat sie und ihre Rentiere begleitet
Die weniger populäre Strecke der Transsibirischen Eisenbahn führt durch Russlands Osten. Unser Autor war zwischen Chabarowsk und Port Baikal unterwegs
Drei Extremsportler nahmen sich vor, den Vulkan auf der unbewohnten Pazifikinsel Onekotan mit Skiern zu bezwingen. Ein Interview
Der deutsche Fotograf Frank Herfort findet die Identitätskrise Russlands in skurrilen Bildern
Vier Frauen nehmen sich vor, den 4000 Kilometer langen Amur per Kajak zu entdecken, daraus ist der Film "Nobody's River" entstanden
Was Katzen im Museum machen
Warum im Altai-Gebirge die Sakerfalken immer seltener werden - und Argali-Wildschafe bald weniger Platz haben werden als früher
Kunst, Kultur und Szenekneipen - Sankt Petersburg hat alles, was eine moderne Metropole ausmacht, und erstrahlt dabei in alt-russicher Pracht
Der Fotograf Prokudin-Gorski fotografierte 1901 Russland erstmals in Farbe. Noch heute sind die Bilder ein Wunder
Der preisgekrönte Reportage-Fotograf nimmt Sie mit in den Nordkaukasus und erzählt mit seinen Bildern die Geschichten der Menschen vor Ort
Zwei Welten: Die Kinder der sibirischen Nenzen-Rentierhirten verbringen den Sommer bei ihren Eltern in der Trundra, dann fliegen sie per Hubschrauber zurück ins Internat. (c)MedienKontor
Das berühmte russische Kunstmuseum Eremitage beherbergt Zehntausende wertvolle Bilder - und ein paar Dutzend Katzen, die die Gemälde vor Nagern schützen. Mit Video
Eigene Pässe, eigene Währung, strammer Sozialismus: Eine abtrünnige Provinz der Republik Moldawien spielt Staat - und wird von der Welt ignoriert
Wohin soll es gehen mit dieser Stadt an der Grenze zu China und Korea? Die First Lady träumt von Kultur am Strand von Cannes. Die Einwohner kommen dank Russlands größtem Gebrauchtwagen-Markt über die Runden
Nur 20 Menschen leben abgeschieden von der Außenwelt in einem Weiler in Westrussland. Eine von ihnen ist die amerikanische Biologin Laura Williams. Sie hat Buch geführt über das Leben ihrer neuen alten Nachbarn
Der Fotograf Wolfgang Volz fuhr mit dem Auto von Düsseldorf bis in die Region "Goldener Ring" nahe Moskau. Dort fand er ein nostalgisches Russland mit alten Holzhäusern, Klöstern und reizenden Kirchen. Mit Fotogalerie
Hier seht ihr Fotos von der Versorgungstour der Raupenschlepper im ewigen Eis