Ob Kind, Erwachsener oder Rentner – für jede Lebensphase schwingen gewisse Stereotypen mit: Kinder seien unbeschwert, Erwachsene hätten Geld und Freiheit und Rentner jede Menge Zeit für Hobbys. Bleibt die Frage: In welchem Alter sind wir wirklich am glücklichsten? Eine neue Studie liefert Antworten
Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello erklärt, warum die Midlife-Crisis Männer oft heftiger als Frauen trifft - und weshalb die zweite Lebenshälfte erfüllender sein kann, als viele denken
Immer besser verstehen Forschende, was im Gehirn vor sich geht, wenn wir glücklich sind. Die Erkenntnisse der Wissenschaft helfen depressiven Patientinnen und Patienten – aber sie zeigen auch Wege auf, wie jeder von uns seinen Alltag aufhellen kann
Die Finnen und Dänen gelten als noch ein bisschen glücklicher, aber auch die Schweden zählen seit langem zu den zufriedensten Menschen der Welt. Ein Geheimmittel des schwedischen Glücks findet sich in der täglichen Kaffeepause am Arbeitsplatz
Homeschooling, Homeoffice und wenig Lichtblicke: Die Corona-Pandemie zerrt an den Nerven von vielen Deutschen. Einer Studie zufolge belastet Frauen die Situation stärker als Männer
Ein Gedankenspiel, so verführerisch wie riskant: Bin ich im richtigen Leben? Was, wenn ich von vorn beginnen, mich noch einmal neu entscheiden würde? Über den ungeheuren Reiz des ungelebten Lebens. Und die Erkenntnis: Wir können auch anders!
Mit seinem Kommunikationsquadrat wurde Friedemann Schulz von Thun zum Klassiker im Schulunterricht. Nun hat der Psychologe ein Buch über erfülltes Leben geschrieben. Im Interview schildert er, was sein eigenes Leben erfüllt und warum seine Kommunikationsmodelle ihm selbst halfen
Bislang legten wissenschaftliche Untersuchungen nahe, dass ein steigendes Einkommen ab einer gewissen Gehaltsgrenze im Alltag nicht mehr zufriedener machen könne. Dem widerspricht nun eine neue Studie aus den USA
Der Waldspaziergang, ein Picknick im Park oder Urlaub auf Balkonien: Dem Alltagsstress entfliehen viele von uns in der Natur. Deutsche Forscher haben dazu eine einleuchtende Rechnung aufgestellt: Je größer die Vogelvielfalt in unserer Umgebung, desto zufriedener sind wir
Sei es gemeinsame Zeit, ein persönliches Geschenk oder ehrenamtliche Unterstützung – das Helfen und Schenken macht Menschen glücklich, darin sind sich Forschung und engagierte Menschen einig. Doch warum ist das so und kann sich dieses positive Gefühl auch über Distanz einstellen?
Am 20. März feiert die Welt den Internationalen Tag des Glücks. Aber was macht eigentlich glücklich? Wir haben fünf spannende Erkenntnisse der Glücksforschung zusammengetragen
Der schönste Urlaubsort oder der ehemalige Jugendtreff: Jeder hat physische Orte, an denen er in schönen Erinnerungen schwelgen kann und sentimental wird. Jetzt haben Forscher gezeigt, wie stark unser Gehirn auch Freude und Geborgenheit mit diesen Orten verbindet
Das Eintauchen in andere Kulturen, das Entdecken von einsamen Landschaften und die Begegnungen unterwegs machen das Reisen aus. Forscher haben nun herausgefunden, dass es uns nicht nur glücklich, sondern auch schlau macht
Die Grundstimmung, mit der wir durchs Leben gehen, hängt nur erstaunlich wenig von den Wendungen unserer Biografie ab. Worauf baut Zufriedenheit dann? Und wie erreicht man sie am ehesten?
Wir sollten uns darauf besinnen, dass persönlicher Erfolg sehr oft eine Frage des Zufalls ist, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Robert H. Frank - und fordert mehr Dankbarkeit.