Über vier Meter hoch und bis zu 13 Tonnen schwer: Neandertaler jagten die größten Landsäuger der jüngeren Erdgeschichte. Das zeigen Funde aus der Nähe von Halle. Doch was machten sie mit der reichen Beute?
Neandertaler und der moderne Mensch jagten in der Altsteinzeit nicht nur Tiere, sondern bereiteten auch eine vielfältige pflanzliche Kost zu. Forscherinnen und Forscher haben Belege für ihre hohe Kochkunst ausgegraben
Dass Neandertaler mitunter zum Kannibalismus neigten, ist schon seit längerer Zeit bekannt. Inzwischen kommen Forscher auch den Gründen näher, weshalb sich die Frühmenschen sich gegenseitig aufaßen
Gerade gab es für die Entwicklung der Paläogenetik den Nobelpreis für Medizin. Nun zeigt sich: Die Methode gibt nicht nur Einblick in Stammbäume und Wanderungen von Neandertalern, sondern sogar in ihr Zusammenleben
Wie Homo sapiens von Afrika aus die Erde eroberte, diese Geschichte erzählen Forscher seit einigen Jahren neu: Unsere Vorfahren brachen viel früher auf als bisher gedacht, waren erstaunlich erfolgreich darin, sich an beinahe jede Umgebung anzupassen - und hatten sogar Sex mit Neandertalern
Der Mensch gestaltet seine Umgebung. Aber wann hat dieses Verhalten angefangen? Eine Studie belegt, dass bereits vor mindestens 125.000 Jahren nahe der heutigen Stadt Halle die Neandertaler ihre Umgebung prägten. Veränderten die Neandertaler ihre Umwelt tatsächlich absichtlich?
In der niedersächsischen Einhornhöhle haben Archäologen bei einer Grabung einen spektakulären Fund gemacht. Er ist ein weiterer Hinweis darauf, dass der Neandertaler schlauer war als lange gedacht.
Vor gut 70 000 Jahren versuchten vermutlich bereits die Neandertaler, dem Treiben am Himmel Gesetz und Ordnung abzuringen – und auch unsere direkten Ahnen blickten vor vielen Jahrtausenden schon nach oben. Das Band der Milchstraße und das Gefunkel von Tausenden Sternen über sich, fragten sie: Was hat das zu bedeuten?
Studien geben Einblick in die ersten modernen Menschen in Europa. Die Genom-Analysen enthüllen nicht nur ihr Schicksal, sondern könnten auch das Verschwinden der Neandertaler erklären.
Wann sind die Neandertaler in Europa ausgestorben - und warum? Zur Klärung dieser Fragen ist die präzise Datierung von Funden unerlässlich. Eine Studie zeigt, wie knifflig das sein kann
Es klingt nach Science Fiction, doch schon bald könnte ein unfassbares Experiment Wirklichkeit werden: Forscher halten es für möglich, den Neandertaler zu neuem Leben zu erwecken
Als Homo Sapiens nach Europa kam, verdrängte er Menschen, die hier seit langer Zeit lebten: die Neandertaler. Trieb ein Klimawandel die Revolution voran? GEO-Reporter Lars Abromeit hat Forscher bei der Spurensuche in Süditalien begleitet. Und stieg dafür in dunkle Höhlen hinab