Mit einer Länge von 768 Kilometern hat ein Blitz einen neuen Weltrekord aufgestellt, das entspricht einer Weite von Rostock bis zum Bodensee. Entladen hatte sich der Blitz allerdings in den USA, wie die UN-Wetterorganisation berichtet
So mancher fragt sich beim Blick in die Wolken an einem kalten Wintertag: "Warum ist der Himmel gelb?" Während wir an einen blauen oder grauen Himmel gewöhnt sind, sorgt dieses Wetterphänomen eher für Irritation. Wir erklären, was dahintersteckt
Im Norden und tief im Süden hat es vergangenes Jahr am häufigsten geblitzt, Spitzenreiter ist Wolfburg. Insgesamt blitzte es etwas häufiger als 2019. Blitzschäden gab es bundesweit zwar weniger - dafür waren sie teurer.
Er ist ein physikalisches Phänomen und wurde von der Wissenschaft bis vor wenigen Jahren noch ins Reich der Legenden und optischen Täuschungen verbannt - der Kugelblitz. Inzwischen ist bewiesen: Es gibt ihn wirklich, den farbenwechselnden Feuerball, der durch Wände dringen und schon Menschen durch den Kuhstall gejagt haben soll.
Wissenschaftlern in Texas ist es gelungen, beeindruckende Fotos eines "Roten Kobolds" zu machen - das sind Blitze, die nicht Richtung Erde, sondern an die Ränder unserer Atmosphäre ausschlagen
Gary Hershorn ist seit 40 Jahren Fotograf und nun gelang ihm eine Aufnahme, die er als eine der besten seiner Karriere bezeichnet - dabei war er eigentlich auf der Jagd nach einem anderen Motiv
Nach einem heftigen Gewitter über dem US-Bundesstaat Idaho finden Beamte dutzende tote Schneegänse. Ihre Verletzungen deuten darauf hin, dass sie vom Blitz getroffen wurden. Nur: Wie ist das möglich?
Uwe Radtke ist eigentlich Arbeitserzieher aus Reutlingen. Doch wenn sich der Himmel verdunkelt, zieht er raus in die Natur, um Gewitter und Wetterphänomene fotografisch festzuhalten. Mit einer dieser Aufnahmen gewann er den GEO-Leserfoto-Wettbewerb. Wir zeigen nun eine Auswahl seiner Bilder, die er mit seinen eigenen Worten beschreibt
Was ist dran an Gewitter-Mythen wie "Weiden sollst du Meiden, Buchen dafür suchen"? Wir stellen Ihnen fünf Mythen vor und erklären, wie Sie sich bei Gewitter richtig verhalten.
Naturfilmer Mike Olbinski hat eine Reihe seiner farbenfrohen Zeitrafferaufnahmen von gewaltigen Gewittern und gigantischen Stürmen gesammelt und daraus ein künstlerisches Schwarz-Weiß-Video produziert. Zu düsterer Musik tanzen einzigartige Naturphänomene