Hobbyathleten unterziehen sich strengen Diäten, meiden bestimmte Lebensmittel oder greifen regelmäßig zu Nahrungsergänzungsmitteln wie Magnesiumpulver, Proteinriegeln oder Vitaminen. Doch welchen Einfluss hat das Essen wirklich auf ihre Leistung? Welche Regeln sollten körperlich Aktive beachten? Und woraus besteht die beste Sportlerkost?
Pulsuhren helfen Sportanfängern, Hobbyathleten und Profis dabei, ihr Training sinnvoll aufzubauen und dauerhaft Erfolge zu feiern. Wir stellen Ihnen die fünf besten Modelle vor, mit denen Sie fit in die warme Jahreszeit starten
Cellulite empfinden viele Betroffene als Makel. Dabei sind die kleinen Kleine Dellen am Po und an den Oberschenkeln ganz normal. Wer sich trotzdem nicht mit der Orangenhaut anfreunden kann, hat verschiedene Möglichkeiten, um das Bindegewebe zu stärken
Ein Yogagurt ist nicht nur etwas für unerfahrene Yogis. Egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittener: Das praktische Hilfsmittel verbessert die Haltung, sorgt für mehr Flexibilität und kann Dehnungen noch intensiver gestalten. Wie Sie den Yogagurt sinnvoll einsetzen und welche Übungen Sie ausprobieren sollten
Joggen mit Hund motiviert, macht Spaß und kann Ihren Vierbeiner optimal auslasten. Wichtig ist aber, dass Herrchen und Frauchen die Sache richtig angehen. Wir zeigen, worauf Sie beim Joggen mit Hund achten müssen und wie Ihr Begleiter Freude am Laufsport entwickelt
Manchen Praktizierenden geht es beim Yoga um spirituelle Erleuchtung – die meisten allerdings fasziniert vor allem das einzigartige Zusammenspiel aus Bewegung, Atmung und Meditation. Zu Recht, denn es ist ungemein gesund
Mit dem Frühling startet die Laufsaison. Viele schnüren sich zum ersten Mal oder seit langer Zeit wieder die Joggingtreter und stellen sich die Frage: Wie funktioniert das Laufen am besten?
Muskeln halten uns fit – das weiß man schon länger. Nun aber stößt die Wissenschaft auf immer neue Belege, wie umfassend die Mobilmacher uns vor Krankheiten schützen. Sofern wir sie richtig nutzen
Tennis oder Fußballl, Fitness oder Hockey? Welchen gesundheitlichen Nutzen haben die unterschiedlichen Disziplinen? Wie lassen sich Anfängerfehler vermeiden – und auf welche Weise können auch Fortgeschrittene profitieren? Elf Wege, das eigene Wohlergehen zu fördern
Warum der Mensch so ungeheuer elastisch ist – und wie es uns glückt, unsere Gelenke vor Verletzungen zu schützen und dauerhaft ihre Beweglichkeit zu bewahren
Ob Tennisprofi, Golfer oder Fechter: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Spitzensportler in besonderer Weise von ihrer "Muskelintelligenz" profitieren - eine Gabe, die fast jeden Menschen dazu befähigt, Bewegung ganz automatisch, ohne willentliche Steuerung auszuführen. Wie lässt sich diese Fähigkeit bestmöglich trainieren?
"Ich könnte ja mal wieder..." – wer durch solche Gedankengänge auf die Idee zum Sportmachen kommt, wird seinen Schweinehund nur selten überwinden. Mehr Erfolg bringen konkrete Zeiten und Ziele
Joggen kann jeder – Schuhe an und los. Doch welcher Schuh ist der richtige? Und wie bewegt man sich am besten? Wie schnell? Wie weit? Wirklich kompliziert ist das alles nicht. Aber ein paar Dinge sollte man wissen. Damit das Laufen so ist, wie es sein sollte: unbeschwert, natürlich, gesund
Wer Radfahren und Schnee mag, wird das Winterbiken lieben. Doch um in der weißen Pracht wirklich Spaß zu haben, sollten Neulinge, die den Trendsport ausprobieren wollen, ein paar Dinge beachten. Wir geben Tipps für Anfänger*innen
Unempfindliche Sporthose an, ein Chalkbag geliehen und ran an die Wand – die Trendsportart Bouldern kommt mit minimaler Ausstattung aus. Nur auf eins sollten Sie auf keinen Fall verzichten: die richtigen Boulderschuhe. Wir verraten, worauf es beim Kauf ankommt und wie Sie das passende Modell finden.
Erst Olympia in Peking, dann die Fußball-WM in Katar: Dieses Jahr finden zwei internationale Sportereignisse in autoritären Staaten statt, die international in der Kritik stehen. Der Sporthistoriker Jürgen Mittag erläutert, warum solche Veranstaltungen immer ein Politikum sind, was es mit Boykotten auf sich hat – und welchen Einfluss der Sport auf die Gastgeber-Länder hat
Sportprofessor Ingo Froböse erläutert, wie wir beim Joggen möglichst viele Kalorien verbrennen, zu Neujahr gefasste Vorhaben auch erreichen und welche Strategien durch Motivationstiefs helfen
Der Propriozeption verdanken es wir Menschen, dass wir uns überhaupt bewegen können. Leistungssportler trainieren diesen "sechsten Sinn", um Höchstleistungen zu vollbringen. In der breiten Masse ist die sogenannte "Tiefensensibilität" jedoch recht unbekannt. Warum jede und jeder sie trainieren sollte
Sind die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit noch lange nicht erreicht? Neue Erkenntnisse zeigen: Wer lernt, die Bremse im Geist zu lösen, kann seine Ausdauer erheblich steigern – und kommt mit Köpfchen zu mehr Kondition
Sie schmerzen und fühlen sich steif an: Wenn die Muskeln einen "Kater" haben, ist an intensiven Sport nicht zu denken. Ein Experte erklärt, was ihnen dann gut tut – und worauf man lieber verzichtet, wenn man den Muskelkater loswerden möchte
Anders als in vielen anderen Mannschaftssportarten blieb die Datenrevolution im Fußball lange Zeit aus. Nun wird der Sport doch berechenbar. Fachleute fahnden in Massen von Messungen nach der Erfolgsformel: Durch GPS-Tracking und Bilderkennung haben sie seit einigen Jahren Zugriff auf völlig neue Daten, die mehr können als herkömmliche Spiel-Statistiken