Die Bärenmutter lässt sich von ihrer Lähmung nicht aufhalten: Ende des 19. Jahrhunderts gründet Margarete Steiff in einer von Männern dominierten Weltihre eigene Firma – und baut ein Spielwaren-Reich auf. Ihre Teddys aus Stoff werden zum Welterfolg
Zeit ihres Lebens ist Elisabeth I. von Feinden umgeben, und übersteht doch alle Komplotte. 44 Jahre lang wird die Monarchin herrschen – und das Fundament legen für Englands Aufstieg zu einer globalen Macht
Cellulite empfinden viele Betroffene als Makel. Dabei sind die kleinen Kleine Dellen am Po und an den Oberschenkeln ganz normal. Wer sich trotzdem nicht mit der Orangenhaut anfreunden kann, hat verschiedene Möglichkeiten, um das Bindegewebe zu stärken
Die Erkrankung Endometriose macht vielen Frauen das Leben schwer. Wegen unterschiedlichster Symptome vergehen bis zur Diagnose oft viele Jahre. Warum ist so wenig über die häufige Erkrankung bekannt?
Oft fühlen sich Patientinnen bei intimen Themen übergangen. Tatsächlich werden ihre Bedürfnisse in der Gynäkologie teils noch immer ignoriert, sagt die Chefärztin Mandy Mangler. Sie fordert individuellere Therapiekonzepte, die auch eine erfüllte Sexualität in den Blick nehmen
Der Mann jagte wilde Tiere, die Frau sammelte Beeren – oder nicht? Die Historikerin Marylène Patou-Mathis zeigt in einem aufsehenerregenden Buch: Frauen sind weder "von Natur aus" unterlegen noch Männern untergeordnet – schon in den frühesten Gesellschaften der Geschichte nicht
Als Kind besuchte Sabiha Çimen eine Koranschule, in der sie sich geborgen fühlte, aber auch eingeengt. Als Fotografin kehrte sie zurück. Ihre Bilder gewähren einzigartige Einblicke in das Innenleben der Internate
Männer sind der Standard in der Medizin. An ihnen werden Medikamente getestet, auf sie sind Therapien zugeschnitten. Nur langsam reift die Erkenntnis: Frauen werden anders krank. Und sie bedürfen einer anderen Behandlung
Jahrtausendelang bleiben Frauen von Herrschaft und Politik weitgehend ausgeschlossen. Auch als das Volk mehr Mitsprache gewinnt, erhalten zunächst nur Männer eine Stimme: Die Hälfte der Menschen wird in Unmündigkeit gehalten. Und so ist es vielleicht die größte Revolution von allen, die um 1900 auch im Deutschen Kaiserreich entbrennt: der Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht
Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich immer noch weniger als Männer. Daran erinnert heute der "Equal Pay Day". Die Einkommenslücke, der so genannte Gender Pay Gap, lag für das Jahr 2021 bei 18 Prozent. Das hat das Statistische Bundesamt berechnet
Eine Schwangerschaft ist ein faszinierender wie ungeheuerlicher Prozess, der noch immer nicht bis ins Letzte verstanden ist. Die Zeit im Mutterleib prägt das Leben der Frau und ihres Kindes nachhaltig
Wie sich die Pandemie auf Eltern ausgewirkt hat, wieso Mütter fast immer die Last des Mental Load tragen, wie uns alte Denkmuster begleiten und wieso Frauen wütender sein sollten, verrät die Journalistin Alexandra Zykunovim Interview. In ihrem neuen Buch schreibt sie über Gleichberechtigung und Elternschaft
Ist auf die Gesundheitsversorgung im Krankenhaus Verlass? Darauf antworten Frauen und Männer in Deutschland oft unterschiedlich, wie das "Healthcare Barometer" von PwC ergab. Eine Fachfrau der Unternehmensberatung nennt mögliche Gründe.
Weil ihre Männer zur See fahren, wird die kleine dänische Insel Fanø von großartigen Frauen regiert. Sie leiten den Katastrophenschutz, arbeiten als Priesterinnen und destillieren den besten Rum ganz Dänemarks
Sie stritt lange bevor Frauen wählen durften mit gestandenen Arbeiterführern um den Kurs der SPD und agitierte im Ersten Weltkrieg gegen Militarismus: Rosa Luxemburg. Als sie nach Kriegsende von einer verwilderten Soldateska ermordet wird, hat die deutsche Linke eine Märtyrerin - bis heute. Wie aber starb Rosa Luxemburg? Wer sind die Täter?
Kampf gegen den Geschenke-Wahn: 1912 formiert sich in New York die "Gesellschaft zur Verhütung nutzlosen Schenkens", angetrieben von dem Broadway-Star Eleanor Belmont. Ihre Botschaft ist heute aktueller denn je
Einst sollte der Schönheitswettbewerb Gäste in den Badeort Atlantic City locken, dann entwickelte sich die Wahl der "Miss America" zur festen Größe der amerikanischen Populärkultur. In diesem Jahr wird die Miss-Wahl hundert Jahre alt. Eine fotografische Reise durch die Jahrzehnte
Überzeugt, in göttlichem Auftrag zu handeln, umflort die Bauerntochter Jeanne Darc ein geradezu heiliger Glanz. So gewinnt sie selbst das Vertrauen des französischen Königs, führt seine Truppen 1429 in die Schlacht um Orléans – und siegt. Doch der Erfolg wird Jeanne d’Arc bald zum Verhängnis
Seit dem Altertum bändigen Frauen ihre Brust mit Stoffbändern oder Korsetts, Miedern oder Büstenhaltern. Die Wäsche formt Körper und Schönheitsideale, ist Mode und Politikum – und Ausdruck des herrschenden Frauenbildes
Im November 1976 eröffnete in Berlin das erste Frauenhaus. Die Anfangstage waren dramatisch, Ehemänner terrorisierten die Einrichtung mit Anrufen – und einer kreuzte gar mit der Axt im Vorgarten auf