Frauen bringen die Beschwerden der Wechseljahre viel zu lange nicht mit der hormonellen Umstellung in Verbindung. Weil sie die Symptome oft nicht kennen, weil sie nicht daran denken wollen – und weil noch immer viel zu wenig in unserer Gesellschaft darüber gesprochen wird
Weil ihre Männer zur See fahren, wird die kleine dänische Insel Fanø von großartigen Frauen regiert. Sie leiten den Katastrophenschutz, arbeiten als Priesterinnen und destillieren den besten Rum ganz Dänemarks
Frauen sind weit mehr als nur fruchtbar, finden die Menopause-Aktivistinnen und kämpfen für ein neues Bild der Wechseljahre – ausgehend von Blogs, Instagram-Accounts und Podcasts starten sie eine digitale Revolution und verändern die Sicht aufs weibliche Älterwerden
Hitzewallungen, Wutausbrüche und durchwachte Nächte: Die Psychotherapeutin Dr. Serena Lozza-Fiacco unterstützt Frauen mit neuen Methoden aus der Verhaltenstherapie, besser durch die Aufs und Abs der Menopause zu gelangen und Ressourcen in dieser Lebensphase zu erkennen
Über ihre Ernährung und viel Bewegung können Frauen dafür sorgen, die Menopause gesund zu durchlaufen. Die Professorin Birgit-Christiane Zyriax über neueste Erkenntnisse der Forschung und wie sich sogar Hitzewallungen durch den Lebensstil mildern lassen
Männer sind der Standard in der Medizin. An ihnen werden Medikamente getestet, auf sie sind Therapien zugeschnitten. Nur langsam reift die Erkenntnis: Frauen werden anders krank. Und sie bedürfen einer anderen Behandlung
Jahrtausendelang bleiben Frauen von Herrschaft und Politik weitgehend ausgeschlossen. Auch als das Volk mehr Mitsprache gewinnt, erhalten zunächst nur Männer eine Stimme: Die Hälfte der Menschen wird in Unmündigkeit gehalten. Und so ist es vielleicht die größte Revolution von allen, die um 1900 auch im Deutschen Kaiserreich entbrennt: der Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht
Im November 1976 eröffnete in Berlin das erste Frauenhaus. Die Anfangstage waren dramatisch, Ehemänner terrorisierten die Einrichtung mit Anrufen – und einer kreuzte gar mit der Axt im Vorgarten auf
Im April 1967 attackiert ein Mann die einzige Frau im Feld des legendären Boston-Marathons. Die Fotos des Angriffs gehen um die Welt und machen Kathrine Switzer zur berühmtesten Langstreckenläuferin ihrer Zeit
Wer in der Wissenschaftsgeschichte nach großen Errungenschaften und ihren Entdeckern sucht, findet fast ausschließlich die Namen von Männern. Dabei gab und gibt es auch jede Menge Frauen, die Großes in der Forschung geleistet haben. Jedoch blieben sie oft im Schatten ihrer männlichen Kollegen. Der "Matilda-Effekt" beschreibt dieses Phänomen
Haben Männer andere Gefühle als Frauen? Denken die Geschlechter unterschiedlich? Forscher versuchen herauszufinden, ob und welche Unterschiede es zwischen Mann und Frau gibt
Zum ersten Mal gedenkt der Bundestag am Holocaust-Gedenktag der verfolgten sexuellen Minderheiten. Die Historikerin Dr. Claudia Schoppmann erklärt, warum lesbische Frauen Opfer von Verfolgung wurden, obwohl weibliche Homosexualität offiziell nicht strafbar war
Sie war talentiert, schön, geschäftstüchtig – und überaus exzentrisch: Die französische Schauspielerin Sarah Bernhardt brachte es um die Wende des 20. Jahrhundert zu Weltruhm. Trotzdem stand sie ständig vor dem finanziellen Ruin
Auf einem Bauernhof in Südschweden wächst sie Anfang des 20. Jahrhunderts auf, in einem familiären Idyll, das sie fürs Leben prägt. Denn diese Zeit wird für Astrid Lindgren zum Quell der Inspiration für ihre weltbekannten Kinderbücher – mit denen sie ein Bild ihres Heimatlandes heraufbeschwört, das unzählige Menschen bezaubert
Kampf gegen den Geschenke-Wahn: 1912 formiert sich in New York die "Gesellschaft zur Verhütung nutzlosen Schenkens", angetrieben von dem Broadway-Star Eleanor Belmont. Ihre Botschaft ist heute aktueller denn je
Endometriose zählt zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Dennoch ist über die Ursachen wenig bekannt und eine Vielzahl an Symptomen macht die Diagnose schwer. Forschende suchen nach Wegen, die Krankheit schneller zu diagnostizieren und Betroffenen zu helfen
Überzeugt, in göttlichem Auftrag zu handeln, umflort die Bauerntochter Jeanne Darc ein geradezu heiliger Glanz. So gewinnt sie selbst das Vertrauen des französischen Königs, führt seine Truppen 1429 in die Schlacht um Orléans – und siegt. Doch der Erfolg wird Jeanne d’Arc bald zum Verhängnis
Weit mehr Frauen als Männer in Deutschland geben an, wegen schlechter Weltnachrichten einen schlechten Schlaf zu haben. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor
Früher galt das Klimakterium als Tabuthema. Ärztinnen und Ärzte verordneten Patientinnen Hormone, um Hitzewallungen und andere Symptome zu lindern. Heute setzt die Medizin auf Beratung: Frauen entscheiden individuell, ob für sie der Nutzen einer Therapie die Risiken überwiegt