Was macht die Bisti Badlands so besonders? Und wann sollten Sie die einzigartige Steinwüste am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht Sossusvlei so besonders? Und wann sollten Sie die einzigartige Wüstenlandschaft in Namibia am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht die Ouzoud-Wasserfälle so besonders? Und wann sollten Sie das Naturwunder in Marokko am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht den Mughsayl Beach so besonders? Und wann sollten Sie den Traumstrand im Oman am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Als vorherrschendes Merkmal eint Trockenheit die Wüsten der Erde. Doch weshalb es in manchen Regionen zu ausgeprägter Wasserarmut kommt, kann unterschiedliche Ursachen haben
Weshalb sind Dünen mal sternförmig, mal in die Länge gestreckt, mal geformt wie eine Sichel? Und wie kommt es, dass einige Dünen wandern? Wir klären diese Fragen
In vielen Gebieten der Erde verwandeln sich einst fruchtbare Landschaften allmählich in lebensfeindliche Ödnis. Quellen ver- siegen, Böden versalzen, Äcker versanden. Und häufig trägt der Mensch daran die Schuld. Der Geograf und Politikwissenschaftler Alexander Erlewein erklärt, weshalb die globale Verwüstung so stark zunimmt – und welche Maßnahmen wirklich helfen können
Ob als kleine Alltagsflucht für zwischendurch oder als Inspiration für die nächste Reise: In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Orte der Welt
Diese Steinformationen sind über 60 Millionen Jahre alt und ziehen sich in majestätischen Formen über den Küstenstreifen von Nordirland oder durch die ägyptische Wüste.
Von der Savanne ans Meer, vom Meer in die Wüste, und dann ab in die Salzpfanne: Autor Oliver Maria Schmitt erlebte auf seiner Namibia-Rundreise Naturwunder von grandioser Schönheit
Während des Diamantenbooms in Namibia galt Kolmanskop als die reichste Siedlung im Land. Seit 1956 ist der Ort verlassen. Inzwischen hat sich der Wüstensand die Häuser zurückerobert. Ein Besuch in der bekannten Geisterstadt zeigt, wie schön das aussehen kann
Fünf Jahre lang hat Michael Martin die Wüsten und Polarregionen der Erde erkundet. Jetzt präsentiert er seine Arbeit in dem beeindruckenden Bildband "Planet Wüste"
CHILE: In der Atacama-Wüste florieren Minen- und Aluminiumindustrie – und pumpen den Ureinwohnern gnadenlos das rare Wasser ab. Doch die Bauern haben den Kampf gegen die Wasserarmut noch nicht aufgegeben. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 22. März um 19.30 Uhr. Mit VIDEO