Ab etwa 870 besiedeln die Wikinger erst Island, dann Grönland, und schließlich entdeckt einer ihrer Kapitäne im Jahr 1001 eine Küste, die er Vinland nennt, "Weideland". Leif Eriksson und seine Leute sind die ersten Weißen, die Amerika erreichen. Doch ihr Unternehmen entwickelt sich zu einem Desaster
Das baskische Getaria gehört zu den schönsten Küstendörfern Spaniens. Von hier stammt Juan Sebastián Elcano. Vor 500 Jahren gelang dem Seefahrer die erste Weltumsegelung der Geschichte
Ein neu entdecktes Bakterium verblüfft Biologinnen und Biologen: Es ist so groß wie eine Wimper und extrem robust. Das eigentlich Erstaunliche ist aber nicht die Größe des Einzellers, sondern sein Aufbau
"Ich will nicht sterben!" schrieb der US-Amerikaner John Allen Chau im November 2018 in sein Tagebuch – kurz vor seinem Tod. Der Missionar wollte die Sentinelesen bekehren
Schon vor einigen Jahren wurden in der Nähe des Sterns Beta Pictoris Kometen nachgewiesen. Nun fanden Forschende gleich Dutzende der Schweifsterne - und konnten ihre Größe bestimmen. Sie vermuten, dass die Exokometen ähnlich entstanden wie die in unserem Sonnensystem
Am 28. April vor 75 Jahren startet der Naturforscher Thor Heyerdahl von Peru aus mit einem Holzfloß ein gewagtes Experiment. Sein Ziel: beweisen, dass die riesige Inselwelt von Südamerika aus besiedelt wurde. Fachleute verspotten den Norweger, doch jüngste Genanalysen rücken das Abenteuer in ein neues Licht
Vor wenigen Tagen stieß eine Expedition in der Antarktis auf das Wrack der "Endurance", dem 1915 versunkenen, legendären Schiff des britischen Entdeckers Ernest Shackleton. Der deutsche Polarforscher Arved Fuchs spricht über den Fund, den Überlebenskampf der Crew – und was er durchmachen musste, als er eine Rettungsaktion von damals nachvollzog
Vor rund einhundert Jahren sank die "Endurance", das legendäre Expeditions-Schiff des britischen Polarforschers Sir Ernest Shackleton, im Südpolarmeer. Seitdem galt es als verschollen. Viele Versuche, das Schiff zu finden, blieben erfolglos. Jetzt aber wurde das Wrack gefunden – in 3008 Metern Tiefe im Weddellmeer
Mitte August 1860 starten Robert O'Hara Burke und William John Wills in Melbourne, um als erste Europäer Australien zu durchqueren. Ihre Expedition ist Teil eines wahnwitzigen Wettstreits mit einem weiteren Entdecker. Und endet in einer Tragödie
Polarforscher, Zoologe, Völkerrechtler - der Norweger Fridtjof Nansen (1861-1930) hat ein bewegtes Leben geführt und vieles bewegt. Sein Name wird vor allem mit abenteuerlichen Expeditionen in die Arktis verbunden. Doch Fridtjof Nansen hat auch mehr als 400.000 Kriegsheimkehrern und Geflüchteten mit seinem Einsatz eine lebenswerte Zukunft gegeben – und dafür den Friedensnobelpreis erhalten
Vor rund 500 Jahren entdeckt Ferdinand Magellan auf seiner Fahrt nach Westen einen Durchgang vom Atlantik zum Pazifik: die nach ihm benannte Magellanstraße. Doch nicht nur das: Seine Expedition umsegelt auch erstmals die Erde. Diesen Triumph aber wird der "Generalkapitän" nicht mehr erleben
Ob Europa oder Amerika, Asien oder Afrika, Australien oder gar die Arktis: Heute gibt es kaum noch weiße Flecken auf der Landkarte. Doch wer entdeckte was?
Marco Polo, James Cook, Amelia Earhart - diese Namen stehen nicht nur für große Abenteuer, sondern auch manch weise Worte. Können Sie diese zehn Zitate den richtigen Entdeckerinnen und Entdeckern zuordnen?
Im August 1768 sticht Kapitän James Cook in See. Offiziell soll er die Entfernung des Zentralgestirns zur Erde bestimmen. Doch Cook hat noch eine Order: Er soll unbekannte Landmassen der südlichen Halbkugel finden
Nicht nur an der Küste, auch im Hinterland, von Emden bis nach Glückstadt, liegen die verborgenen Juwelen der Region. Eine Reise, auf der unser Autor eines niemals vermisst hat: das Meer
Im April 1947 wagt sich Thor Heyerdahl gemeinsam mit fünf Gefährten auf dem fragilen Gefährt von Peru aus auf den offenen Ozean. Damit beginnt eine gefahrvolle Reise ins Ungewisse. Denn zwischen dem Forscher und seinem Ziel erstreckt sich eine 7000 Kilometer weite Wasserwelt