Mehr als 130 Arten von Haien und Rochen leben weltweit an Korallenriffen. Nun zeigt eine globale Bestandsaufnahme: Etwa 80 von ihnen gelten als bedroht. Dafür gibt es vor allem eine Ursache
Braunalgen nehmen Treibhausgase auf und verwandeln diese in Schleim. Eine neue Studie zeigt: Dieser Schleim könnte Kohlendioxid langfristig aus der Atmosphäre entfernen
Die bisher größte bekannte Meeresschildkröte der Gattung Archelon erreichte eine Länge von mehr als viereinhalb Metern. Fossile Überreste solcher Giganten sind nur aus Nordamerika bekannt – nun wurde eine neue Art in Europa entdeckt
Der Berliner Freddy Olander surft in Nazaré gerade die größten Wellen der Welt. Sein Ziel: über 30 Meter. Dass er dabei sterben kann, hält ihn nicht ab – Surfen ist sein Leben
Ein Krake hat acht Arme, drei Herzen und ein bizarr gebautes Hirn. Und damit handelt er erstaunlich klug. Das gibt uns erstaunliche Hinweise auf die Evolution der Intelligenz
Die Umweltverschmutzung durch Mikroplastik ist enorm. Vor allem die Meere sind mittlerweile voll davon. Die Teilchen finden sich vor allem dort, wo Blauwale ihr Fressen suchen.
Die ausgezeichneten Fotografien des "Ocean Photographer of the Year" faszinieren und erschüttern zugleich: der Fotowettbewerb beleuchtet die Schönheit des Ozeans und macht dabei auf die vielen Bedrohungen aufmerksam, denen der Lebensraum und die Tierwelt ausgesetzt sind. Wir zeigen die preisgekrönten Bilder in einer Fotogalerie
Schiffe, Bagger, Sprengungen: Auch unter Wasser wird es immer lauter. Der Lärm im Meer bringt die riesigen Meeressäuger in Gefahr, die sich untereinander mit ihren Gesängen verständigen und orientieren. Ein System aus Bojen vor der chilenischen Küste soll Abhilfe schaffen
In 80 Tagen umrundete Boris Herrmann mit seiner Segelyacht den Globus, kämpfte mit Sturm, Wellen, dem Alleinsein und diente mitten im Wettrennen auch noch der Wissenschaft. Ein Abenteuer im Wettlauf gegen die Zeit – und ein Triumph für die Klimaforschung
Antarktis-Krill ist begehrt als Futter in der Aquakultur und als Zutat von Nahrungsergänzungsmitteln. Doch die garnelenartigen Krebse sind unverzichtbar für das Ökosystem der Antarktis. Nun fordert eine NGO einen Stopp der Jagd
Unter Blumentöpfen oder unter Steinen – Kellerasseln tummeln sich gern in Gärten herum. Forscher präsentieren nun eine Tiefsee-Assel, die etwa 25-mal größer als eine gewöhnliche Kellerassel ist
Der Weißspitzen-Hochseehai ist einer der gefährlichsten Haie der Welt: Der stille Killer spürt sinkende Schiffe auf, um die Schiffbrüchigen zu verschlingen. Doch wegen seiner Flossen ist der Jäger bedroht. Mit welcher erstaunlichen Strategie er dennoch überlebt, bringen Forschende ans Licht. Was sie herausfinden, passt gar nicht ins Bild des brutalen Killers
Die Hitze hält mittlerweile auch Deutschland in Atem. Und selbst wenn in den kommenden Tagen eine kurze Verschnaufpause erwartet wird, soll es bereits in der kommenden Woche wieder warm werden. Kein Wunder, dass viele die heimischen Freibäder, Flüsse oder Seen ansteuern. Michael Dietel, Sprecher von Bäderland Hamburg, gibt zehn Tipps für ungetrübten Badespaß
Gemeinhin gelten Fische als schweigsame Gesellen. Doch weit gefehlt: Die Meeresbewohner geben vielfältige Laute von sich. Sie brummen und klicken, grunzen, krächzen und pfeifen. Ja, manche der Tiere scheinen gar in Chören zu singen. Bisweilen dringt der rätselhafte Fischsound bis an die Oberfläche
In einem Millionen Quadratkilometer großen Gebiet des Pazifiks steigen die Temperaturen dramatisch. Mit gravierdenden Folgen nicht nur für das Leben im Meer
Auf unausgetretenen Pfaden zu abgelegenen Stränden wandern: Der Reiseführer "Hidden Beaches Spanien" macht es leicht, die geheimen Küsten Spaniens zu entdecken. Wir stellen zehn besondere Spots am Meer vor – mit Wegbeschreibung
Statt an überfüllten Stränden an einem leeren Sandabschnitt liegen. Meeresrauschen und Ruhe genießen. Der Reiseführer "Hidden Beaches Deutschland" macht das möglich. Björn Nehrhoff von Holderberg hat versteckte Strände an der Nord- und Ostseeküste erkundet. Wir stellen zehn Geheimtipps vor
Ozeane versprühen ein ganz eigenes Spektrum unterschiedlicher Gerüche. Und jeder dieser Düfte offenbart Erstaunliches darüber, was unter der Oberfläche vor sich geht
Wenige Tiere vermögen sich so elegant im Wasser zu bewegen wie Quallen: Schwerelos haben die grazilen Glibberwesen alle Weltmeere erobert. Nur ein Jäger könnte ihren Vormarsch noch bremsen – der Mensch
Ein Sturm auf offenem Meer peitscht nicht nur das Wasser an der Oberfläche auf, sondern durchmischt das Wasser bis in große Tiefe. Einen ähnlichen Effekt können Fischschwärme haben - allerdings nicht überall
Viele denken bei Haien unweigerlich an Mäuler voll säbelspitzer Zähne, an stumpfsinnige Räuber, die alles fressen, was ihnen vor die Schnauze schwimmt. Doch diese Vorstellung hat mit der eigentlichen Natur der formschönen Fische nicht viel zu tun. Haie haben enorm feine Sinne, sind lernfähig – und schließen zuweilen sogar Freundschaften