Kunststoffreste in der Tiefsee bieten zahlreichen Lebensformen einen neuen Lebensraum. Forscher sprechen von einem „neuen Hotspot der Biodiversität“
Bali ist für Strände, Tempel und Yoga-Retreats bekannt - und während der Monsuns für Müllberge. Eine Lösung ist, den Unrat einzusammeln. Die Organisation «Trash Hero» und ihr Indonesien-Chef Wayan Aksara machen es vor
Dieser Titel dürfte der Coca-Cola Company nicht sonderlich gut schmecken
Immer mehr Menschen nutzen Tüten aus biologisch abbaubarem Kunststoff für ihre Küchenabfälle. Doch im Biomüll haben die nichts verloren
Was tun gegen Lebensmittelverschwendung und Plastikflut? Erste Lebensmittelketten testen jetzt eine aufgespritzte Schutzschicht aus organischen Materialien
Muscheln sammeln am Strand? Ist nichts für Stuart Haygarth. Ihn interessiert, was dort eigentlich nicht angespült werden sollte: Plastikmüll. Den arrangiert der ausgezeichnete Designer zu verblüffenden Werken
Die Malediven versinken in Plastikmüll. Die Tauchlehrerin Shaahina Ali will das ändern: Da die Inselgruppe keine funktionierende Abfallwirtschaft oder Recyclingwerke hat, bringt sie den Müll außer Landes
Wo Wasser ist, ist mittlerweile auch Mikroplastik – an Stränden und Flussufern, in Fischen und Muscheln. Alexander Nolte und Oliver Spies, Gründer der Initiative »STOP! Micro Waste«, über die Quellen unserer Plastikflut
Der Plastikmüll im Meer stammt überwiegend aus Flüssen. Doch was in denen treibt, war bislang kaum erforscht
Die Menge des Kunststoffmülls in den Ozeanen wächst rasant. Vor allem weiche Plastikteile werden für Seevögel zur tödlichen Bedrohung
The Ocean Cleanup, die größte Müllabfuhr der Erdgeschichte, ist vorerst gescheitert. Wir dürfen nun nicht länger darauf hoffen, dass irgendjemand unseren Dreck aufräumen wird. Und das ist gut so
Münzen, Betonbrocken, Plastikteile: Im berühmten Nationalpark ist ein Geysir zum Leben erwacht – und hustet Jahrzehnte alten Müll aus
Plastikmüll ist allgegenwärtig, auch auf der Weltreise unserer Autorin. Sie konnte sich auf der thailändischen Insel Koh Lipe nicht eher wohlfühlen, bis sie selbst beim Aufräumen mitgeholfen hat. Ein Plädoyer dafür, dass wir auch im Urlaub nicht...
Die EU-Kommission will Plastikstrohhalme verbieten. Warum das keine schlechte Idee ist, erklärt der Umweltpsychologe Marcel Hunecke im Interview
Ein erschütterndes Video sorgt derzeit im Netz für Aufsehen: Eine Welle aus Plastikmüll treibt vor der Küste der Dominikanischen Republik. Das können Sie tun, um die Plastikflut einzudämmen
Keine Korallen, keine bunten Fische. Dafür Massen von buntem Plastik. Der Taucher Nick Horner filmte auf Bali die grausame Realität der Ozean-Vermüllung
In Böden fanden Forscher bis zu 23 mal mehr Plastikpartikel als in den Ozeanen. Doch die Gefahren sind kaum erforscht
Mit einem beispiellosen Abfallgesetz will die Urlaubsinsel Wegwerf-Artikeln aus Kunststoff an den Kragen
Die beiden Schwestern Melati und Isabel Wijsen haben bereits in jungen Jahren erkannt, dass ihre Heimat Bali ein Müllproblem hat und kämpfen seitdem für eine plastikfreie Zukunft. Nun haben sie ein großes Zwischenziel erreicht: Plastiktüten sollen...
So originell es am Ende aussehen mag, eigentlich macht Taylor Lane mit seinem Surfbrett, das er aus 10.000 aufgesammelten Zigarettenkippen gebaut hat, auf ein ernsthaftes Problem aufmerksam: die leichtfertige Vermüllung unserer Strände
Ein britisches Forscherteam fand auf dem Weg zum Nordpol große Stücke Kunststoff - fernab jeder Zivilisation
Aktuellen Schätzungen zufolge gelangen jedes Jahr mehr als acht Millionen Tonnen Plastikmüll in unsere Ozeane - eine unvorstellbare Menge. Besonders drastisch zeigen sich die Folgen an den Stränden Manilas
Forscher haben errechnet, wie viel Tonnen Plastik die Menschheit seit 1950 produziert hat - und wie viel davon recycelt wurde. Die Zahlen sind erschreckend
Der Niederländer Merijn Tinga zeigt als "Plastiksuppen-Surfer", wie nah uns das Plastikproblem wirklich ist. Auf einem Brett aus Plastikmüll folgte er dem Weg der Verschmutzung 28 Tage lang auf dem Rhein. Sein nächstes Projekt ist jedoch...
Vier Jahre lang sammelte der Fotograf Antoine Repessé seinen Müll und setzt ihn in seinem Projekt "#365, Unpacked" dort in Szene, wo er alltäglich verursacht wird: beim Rauchen im Auto, beim Dinner im Wohnzimmer, beim Frühstück in der...
Viele Produkte sind in Plastik eingeschweißt – manche gleich zwei oder drei Mal. Das kostet Ressourcen, verschlingt Energie und hat Folgen für die Umwelt. Das Problem und die Lösung liegen in unserem Konsum: Moritz und Marc von Bio.lose...
Drei Kunststudenten aus Taiwan machen mit einem originellen Projekt auf die Bedrohung der wichtigsten Ressource aufmerksam - Wasser
Aufrüttelnde Bilder von der Müllkippe Ozean: Das Umweltfoto-Festival Horizonte Zingst zeigt prämierte Fotos von jungen Fotografen
Der größte Teil des Mikroplastiks in den Ozeanen stammt nicht von achtlos weggeworfenen Plastiktüten - sondern von Autoreifen
Brütende Meeresvögel entscheiden sicht immer öfter für bunte Kunststoffe als Nistmaterial. Oft mit tödlichen Folgen