Das weiße Gold liegt uns zu Füßen: Lithium, in rauen Mengen. Geothermie-Anlagen könnten das begehrte Leichtmetall fördern: als Nebenprodukt, klimaneutral und umweltschonend. Europa würde sich aus der Abhängigkeit von China befreien. Wo also ist der Haken?
Laut einer aktuellen Umfrage nutzt nur ein knappes Drittel der Käufer von modernen Geschirrspül-Geräten den Eco-Modus. Bei der Waschmaschine sind es sogar nur 15 Prozent. Das schadet der Umwelt und belastet die Haushaltskasse
Zwölf Jahre nach dem Super-GAU soll Kühlwasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima ins Meer geleitet werden. Wie gefährlich ist das für die Umwelt? Gäbe es Alternativen? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Dass Glühbirnen ihre beste Zeit hinter sich haben, ist mittlerweile bekannt. Aber welche Leuchtquelle soll es in Zukunft sein: Energiesparlampe, Neonröhre oder doch LED?
Die Menschen betreiben Raubbau an der Natur. Ab Anfang August leben sie auf Pump. Einiges ließe sich ziemlich leicht ändern, sagen Umwelt- und Klimaschützer
Eine Studie zeigt: Bereits vor rund 3700 Jahren bauten Menschen in China systematisch Kohle ab und verbrannten sie. Der fossile Brennstoff wurde also mehr als tausend Jahre früher genutzt als bislang angenommen
Bricht die Stromversorgung zusammen, steht das Leben still: Züge fallen aus, Fabrikroboter erstarren, Telefone verstummen, Städte versinken in Finsternis. Fünf Szenarien verdeutlichen, wie anfällig unser Stromnetz ist und was tatsächlich zum Blackout führen könnte
Wie ist es denn nun richtig: Gehe ich als erstes den Heizungstausch an? Oder besser erst die Dämmung? Experten geben Tipps zur Reihenfolge bei der Energetischen Sanierung Ihres Hauses
Wer seine Heizkosten senken möchte, muss sich nicht nur mit der Anlage auseinandersetzen. Auch die Gebäudedämmung hat darauf Einfluss. Und zum Teil können Sie diese selbst anbringen.
Elektrische Lkw im Fernverkehr? Was auf kürzeren Strecken schon gut klappt, ist auf der Langstrecke vor allem noch Zukunftsmusik. Die Infrastruktur hinkt hinterher - und Unternehmen müssen mehr planen
Die Pläne der Bundesregierung zum Heizungsaustausch bereiten vielen Menschen Sorgen vor hohen Kosten. Der Energieberaterverband berichtet von riesigem Beratungsbedarf und großer Unsicherheit. Für Immobilienbesitzer hat er gute Nachrichten
Das deutsche Erdgasnetz ist nicht zukunftsfähig, denn bald muss Wasserstoff durch die Pipelines fließen. Aber eignet sich das bestehende Netz überhaupt dafür? Und wo soll der Wasserstoff herkommen?
Strommessgeräte helfen dabei, Energiekosten zu senken, indem sie den ein oder anderen Stromfresser im Haushalt aufdecken. Doch nicht alle Geräte halten, was sie versprechen. Damit Sie das passende Modell finden, stellen wir fünf Modelle vor, die bei Stiftung Warentest überzeugen konnten
Der Run mit Solaranlagen auf die Schweizer Alpengipfel hat begonnen: Sie könnten bald quadratkilometerweise mit Solarpanels bebaut werden. Der Widerstand von Anwohnerinnen und Anwohnern formiert sich
Nicht nur Privathaushalte, sondern auch die Tourismusbranche leidet unter den gestiegenen Energiekosten. Viele Hotels erheben deswegen Zuschläge. Wann sind diese zulässig?
Im Winter ist es seltener sonnig, aber weiterhin windig. In sozialen Medien wird verbreitet, Solar- und Windkraftanlagen erzeugten momentan weniger Strom als Atomkraftwerke. Doch ein Blick auf die Daten zeigt ein anderes Bild
US-Forschende haben bei einem Kernfusion-Experiment erstmals mehr Energie erzeugt als verbraucht. Viele Expertinnen und Experten werten dies als einen großen Durchbruch und wichtigen Schritt hin zu einer Ära der grünen Energie. Der Haken? Ingesamt wurden mehrere hundert Megajoule an Energie ins System gesteckt
In der Provence arbeiten Forscher am größten Kernfusionsreaktor der Welt. Sie wollen wahr machen, wovon die Menschheit schon lange träumt: eine unerschöpfliche Energiequelle
Die Suche nach einem Endlager für den deutschen Atommüll wird länger dauern als geplant. Das Bundesumweltministerium erklärt das mit den "hohen Anforderungen an die Auswahl des Standortes". Doch kann es den angesichts von Klimawandel und Extremwettereignissen überhaupt geben?
Batterien sind Stromspeicher. Seit Jahrzehnten im Einsatz, werden sie nicht zuletzt wegen der Energiewende immer gefragter. Doch sie haben auch Nachteile, unter anderem für die Umwelt