Mehr Ertrag, größere Blätter, schönerer Wuchs – wer seine Pflanzen regelmäßig düngt, profitiert davon. Blaukorn wird als Allzweckmittel oft eingesetzt. Der fast 100 Jahre alte Kunstdünger hat durch seine umfassende Zusammensetzung Vorteile – sollte aber auch mit Bedacht und gezielt verwendet werden
Natürlich ziehen Botaniker noch immer in die große weite Welt hinaus, um neue Arten zu entdecken. Doch für viele Funde müssen sie den heimischen Schreibtisch gar nicht mehr verlassen. Dank des scharfen Blickes vieler Naturliebhaber - und dem Internet
Die Blüte gehört neuen Untersuchungen zufolge zu einer Pflanzenart, die in baltischem Berstein noch nie entdeckt wurde. Das wirft ein neues Licht auf den untergegangenen Bernsteinwald
Nicht nur in den Frühlings- und Sommermonaten benötigen Pflanzen die richtige Pflege, auch im Winter will das liebe Grün versorgt werden. Wir erklären, welche Dinge beim Überwintern von Pflanzen häufig schieflaufen und wie man diese Fehler vermeidet
Die Koffer sind gepackt und der Urlaub steht vor der Tür - bleibt nur die Frage: Was tun mit den Pflänzchen? Wir geben Tipps, wie sich Ihre Pflanzen fast wie von selbst versorgen
Viele als "bienen-" oder "insektenfreundlich" beworbene Blühpflanzen sind mit schädlichen Pestiziden belastet. Das zeigt eine Untersuchung des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Rund die Hälfte der über 560 Wildbienen-Arten in Deutschland sind stark gefährdet. Ausgeräumte Landschaften ohne Wildblumen, Überdüngung und Pestizide machen ihnen das Leben schwer. Balkonbesitzerinnen und Gartenfreunde können dagegen ganz einfach etwas tun: die richtigen Blumen, Stauden und Gehölze pflanzen! Zehn Tipps
Wenn eine Pflanze nicht optimal wächst, die Blätter hängen lässt oder krankheitsanfällig ist, kann ein Nährstoffmangel die Ursache sein. Wir erklären, wie man diesen erkennt und behandelt
Im Durchschnitt blühen Pflanzen wie Bärlauch und Sauerklee mehr als sechs Tage früher als zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Das hat sehr viel mit den wärmeren Frühlingstemperaturen zu tun
Meist Mitte April öffnen die Kirschbäume in der Bundesrepublik ihre Knospen. In Japan wird die Sakura, die Kirschblüte, mit dem Hanami, einer Blütenschau, gefeiert. Doch auch vor der eigenen Haustür lässt sich das Fernweh stillen. Elf Tipps
Wenn viele kleine schwarze Fliegen aus der Blumenerde schwirren und sich auf den Pflanzen breit machen, ist der Fall klar: Trauermücken und deren Larven haben sich eingenistet. Wie Sie Trauermücken bekämpfen und was neben Gelbtafeln und Nematoden sonst noch wirkt
Blüht eine Pflanze besonders farbenfroh und auffällig, hat sie größere Chancen, in wissenschaftlichen Studien genannt zu werden. Ob sie besonders relevant für ein Ökosystem ist oder gar vom Aussterben bedroht, spielt eine eher nachgeordnete Rolle. Das behaupten Wissenschaftler, die 280 Studien zu Alpenblühern analysiert haben
Allergene Pollen sind viel früher im Jahr unterwegs als 1990 - und auch später. Das zeigt die Auswertung von Messdaten aus ganz Nordamerika. In Deutschland sieht es ähnlich aus.
Auf Maui, der zweitgrößten Insel Hawaiis, haben Forscher eine neue Pflanzenart entdeckt. Das Besondere daran: von dieser fand sich nur ein einziges Exemplar
Weshalb Bäume, Büsche und Blumen wichtiger für die Ökosysteme der Erde sind als Tiere, warum ein unscheinbares Rispengras das erfolgreichste Gewächs der Welt ist - und mehr: der Botaniker Norbert Jürgens über die globale Bedeutung der Pflanzen
Wie kommunizieren Maispflanzen untereinander? Wann entstanden die ersten Pflanzen? Und weshalb sind rote Blüten in unseren Breiten eher rar? Testen Sie ihr Wissen über das geheime Leben der Pflanzen!