Es ist eines der schwierigsten Rätsel der Wissenschaft: Wie bringen die Nervenzellen in unserem Kopf einen fühlenden Geist hervor, ein intelligentes Selbst, das sich als Person begreift – und sogar imstande ist, seine eigene Existenz zu hinterfragen?
Taubheitsgefühle, wie tausend Nadelstiche, Dauerprickeln – wer unter Kribbeln im Kopf oder an Gesichtspartien leidet, beschreibt die Symptome mit vielen unterschiedlichen Begriffen. So vielfältig wie die Auswirkungen des subjektiven Gefühls sind, können auch die Ursachen sein
Vor mehr als einer halben Milliarde Jahren schuf die Natur besondere Zellen, die Reize empfangen, verarbeiten und weiterleiten können – und legte damit den Grundstein für die Entwicklung unseres Gehirns. Außerdem: Die Anatomie der Sinne und die Architektur des Gehirns als Info-Grafik zum Download
Eigentlich ist Lampenfieber eine nützliche Emotion. Ist man jedoch keine Rampensau und eher schüchtern, hindert zu viel Aufregung. Was kann man dagegen tun? Und was haben Musik, Medikamente und öffentliche Toiletten damit zu tun?