432.194 Kilometer - weiter war ein für Menschen gemachtes Raumschiff noch nie von der Erde entfernt. Nasa-Chef Bill Nelson bezeichnet die Mission als "außergewöhnlichen Erfolg"
Vor rund einer Woche brach die neue Nasa-Mondmission "Artemis" zu einem Teststart auf. Jetzt ist die "Orion"-Kapsel dem Mond erstmals sehr nah gekommen - aber der größte Teil des Flugs steht noch bevor
Als Reiseziel war der Erdtrabant aus der Mode gekommen. Doch bald wird es eng auf ihm: Staaten und Unternehmen wittern das große Geschäft, wollen Claims abstecken und Rechte durchsetzen
Am 25. Oktober 2022 kommt es vormittags zu dem seltenen Phänomen einer partiellen Sonnenfinsternis. Der Astrophysiker Prof. Thomas W. Kraupe erklärt das Phänomen, bei dem sich der Mond vor die Sonne schiebt
Neue Simulationen der Nasa zeigen, dass der Mond wahrscheinlich viel schneller entstand als bisher gedacht – innerhalb von Stunden statt über zehn Millionen Jahre hinweg
Viele Menschen beklagen rund um die Vollmond-Nächte eine schlechtere Schlafqualität. Woran liegt das? Warum schlafen einige Menschen bei Vollmond schlecht?
Wenn die Nasa demnächst wieder den Erdtrabanten anfliegt, soll Europa erstmals mit dabei sein: Die Esa liefert das wohl wichtigste Modul der Mission. Zusammengebaut wird es in Bremen
Könnte der Mond dauerhaft besiedelt werden? Jedenfalls hat die europäische Raumfahrtagentur Esa nun den ersten Entwurf einer möglichen Mondstation veröffentlicht – mit einer ungewöhnlichen Bauweise
Mitte Juli ziert ein besonders großer und heller Vollmond unseren Himmel: ein "Super-Donnermond". Prof. Dr. Thomas W. Kraupe erklärt, was es mit dem Naturschauspiel auf sich hat – und gibt einen Ausblick auf ein kosmisches Feuerwerk. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats.
In einer mittleren Entfernung von etwa 384.400 Kilometern umkreist er unsere Erde. Weil der Mond mit seiner extrem dünnen Atmosphäre Gase wie Sauerstoff nicht halten kann, ist Leben dort nicht möglich. Brauchen wir diesen natürlichen Satelliten eigentlich? Was wäre, wenn es den Mond gar nicht gäbe?
Auf der Auktionsliste einer geplanten Versteigerung tauchten kürzlich Staub und Kakerlaken auf. Das rief die Nasa auf den Plan, denn das pulverisierte Gestein hatte die Besatzung der Apollo-11-Mission eingesammelt – auf dem Mond. Und die Kakerlaken waren Teil eines skurrilen Tierversuchs
Im Juni sorgt der Sommeranfang auf der Nordhalbkugel für lange Tage und helle Nächte. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt Prof. Thomas W. Kraupe regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats
Könnte man auf dem Mond Ackerbau betreiben? Ja, so das Resultat eines ersten entsprechenden Versuchs, aber mit Vorbehalt: Eigenschaften des lunaren Substrats stressen Pflanzen. Fürs heimische Hochbeet eignet sich das Material nicht
Im Wonnemonat Mai bietet uns der Mond die erste Mondfinsternis des Jahres und weist uns den Weg zu den schönsten Sternen am Firmament. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt Prof. Thomas W. Kraupe regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats. Der Astrophysiker und Direktor des Sternentheatersverrät, wie es zu der Verfinsterung des Mondes kommt
Wo Menschen sind, kann es Straftaten geben. Das gilt auch fürs Weltall. Doch nach welchem Recht sollen diese geahndet werden, zum Beispiel auf dem Mond? Ein Land will nun auf Nummer sicher gehen
Im März erläutert Prof. Thomas W. Kraupe, warum der März-Vollmond in diesem Jahr nicht als „Ostermond“ gilt und was für den Wechsel der Jahreszeiten verantwortlich ist. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats
Der Teil einer Rakete wird am Freitag auf dem Mond einschlagen, das melden verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Geplant war das nicht, aber es bietet Forschungsmöglichkeiten. Um was für eine Rakete es sich handelt, dazu gehen die Einschätzungen allerdings auseinander
Vor einem Jahr brachte eine Sonde Mondgestein zur Erde. Analysen zeigen: Das von der Erde aus sichtbare Meer der Stürme war noch vor zwei Milliarden Jahren ein Lavasee – und der Mond viel länger vulkanisch aktiv als vermutet
Am 22. September sind Tag und Nacht gleich lang – und das überall auf der Erde. Prof. Thomas W. Kraupe, Direktor des Planetarium Hamburg, erklärt uns die astronomischen Highlights der kommenden Wochen. Darunter die Tag-und-Nacht-Gleiche, ein strahlender "Erntemond" und ein einmaliges Himmelspanorama, dessen Sternbilder alle Jahreszeiten abdeckt
Lange schien er in der Raumfahrt vergessen. Doch nun liefern sich Nationen wieder ein Rennen zum Mond, auch mit Hilfe von Privatunternehmen: Sie alle wollen an den Triumph der ersten Landung 1969 anknüpfen. Möglichst im Eiltempo
Am 10. Juni 2021 bieten Sonne und Mond allen Sternenfreunden ein seltenes „kosmisches Schattenspiel“: eine ringförmige Sonnenfinsternis. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats