Allein 5,4 Millionen private Schusswaffen sind hierzulande in Umlauf, gleichzeitig bewaffnen sich immer mehr Deutsche mit Schreckschusspistolen. Oliver Huth vom Bund Deutscher Kriminalbeamter erklärt, wie sich unsere Waffenkultur wandelt und warum der Ukraine-Krieg den illegalen Handel ankurbeln könnte
Ukrainische Popstars gehörten bis zum Ausbruch des Krieges zu den gefeierten Künstlern in Russland. Die Sänger*innen feierten den Trash, den Luxus und hielten sich aus der Politik raus. Nun senden sie verzweifelte Appelle an ihre Fans oder melden sich gar freiwillig zum Dienst in der Armee
Fünfzehn Fragen aus den Fachprüfungen der Bereiche Allgemeinwissen, Wirtschaft, Recht, Geschichte und Politik, die das Auswärtige Amt in Mustertests zur Verfügung stellt
Donald Trump hat die Spaltung der USA vorangetrieben. Zu seinen härtesten Fans zählen ausgerechnet jene, die am meisten unter seiner Politik zu leiden hatten. Der Soziologe Jonathan Metzl versucht zu ergründen, warum das so ist.
Kaum jemand kommt einem Tyrannen so nahe wie diejenigen, die für ihn kochen. Der Journalist Witold Szabłowski sprach mit dem Küchenpersonal einiger Despoten und erhielt erschreckende Einblicke in die Psychologie der Macht
Beirut galt als Perle der Levante. Dann verwüsteten Bürgerkrieg, Korruption, Misswirtschaft und eine gigantische Explosion die Hauptstadt des Libanon. Doch mit Trotz und müder Liebe versuchen Menschen nun abermals, ihre Stadt aus Trümmern auferstehen zu lassen. Was treibt die Hoffnungsträger an?
Wenn von einer krummen Sache die Rede ist, dann ist damit meistens keine positive Entwicklung gemeint. Im Fall der Blauen Banane ist das anders. Sie bezeichnet einen pulsierenden wirtschaftlichen Großraum in Europa, ein gekrümmtes Agglomerationsband
Derzeit helfen tausende Menschen in Deutschland Geflüchteten aus der Ukraine. Allerdings ist diese Hilfsbereitschaft äußerst fragil, meint der Migrationsexperte Dr. Olaf Kleist – und verweist auf die deutsche Geschichte
Ist Russlands Krieg gegen die Ukraine wirklich nur "Putins Krieg"? Der Historiker Dr. Alexander Friedman erklärt, warum die Formulierung nur ein "Wunschbild des Westens" ist – und warum Massenproteste in Russland ausbleiben
Die Verbraucherpreise steigen in der Corona-Krise seit 2021 deutlich. Der Wirtschaftshistoriker Prof. Carl-Ludwig Holtfrerich erläutert, warum die Inflation in Deutschland mehr Sorgen auslöst als in anderen Ländern – und wie wir zur Nation von Sparern wurden
Wer wissen will, was Wladimir Putin antreibt, muss sich seinen Aufstieg anschauen: Geduldig dient sich der Ex-KGB-Agent bis zum Vertrauten von Russlands Präsident Boris Jelzin hoch. Kaum ist er an der Macht, setzt er auf Repressionen – und Gewalt
In den 1990er-Jahren bauen skrupellose Unternehmer in Russland gigantische Wirtschaftsimperien auf – und kaufen sich mit ihrem Geld politische Macht. Sie beuten den Staat aus, und kontrollieren ab 1996 sogar den Präsidenten
Russland ist in der Ukraine einmarschiert, der Westen hat massive Sanktionen verhängt. Welchen Erfolg aber haben solche Maßnahmen? Die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Grauvogel hat Hunderte internationale Sanktionen analysiert – und erläutert, warum sie mehr als Symbolpolitik sind
Jahrzehntelang war die Ukraine ein treuer Weggefährte Russlands, doch seit dem Ende der UdSSR ist das Land hin- und hergerissen zwischen Ost und West. Ein Blick in die Vergangenheit erklärt, warum Moskau Kiew nicht aus seinem Einflusskreis entlassen will – und Putin die Ukraine-Krise eskalieren lässt
Mit der Ukraine-Krise sind die russisch-westlichen Beziehungen an einem neuen Tiefpunkt angelangt. Der Russlandexperte Dr. Janis Kluge erläutert, wie das Verhältnis so eskalieren konnte – und warum es keine Aussichten auf Entspannung gibt
Die Energiepreise steigen und steigen. Um die Bürger zu entlasten, steht die Abschaffung einer Umlage zur Debatte. Doch auch das wäre wohl kein Befreiungsschlag für Stromkunden
Erst Olympia in Peking, dann die Fußball-WM in Katar: Dieses Jahr finden zwei internationale Sportereignisse in autoritären Staaten statt, die international in der Kritik stehen. Der Sporthistoriker Jürgen Mittag erläutert, warum solche Veranstaltungen immer ein Politikum sind, was es mit Boykotten auf sich hat – und welchen Einfluss der Sport auf die Gastgeber-Länder hat
Die frisch gegründete Ampel-Koalition will künftig einen "klimaneutralen Wohlstand" schaffen. Der Soziologe Harald Welzer hält das für eine "Lebenslüge" – und spart nicht mit weiterer Kritik an dem gemeinsamen Plänen von SPD, Grünen und FDP zur Klimapolitik
Er lässt Kritiker verfolgen, unterdrückt die Opposition brutal und setzt nun sogar Geflüchtete als Druckmittel gegen die Europäische Union ein: Seit mehr als 25 Jahren regiert Lukaschenko Belarus mit harter Hand. Wer ist der Mann hinter der humanitären Katastrophe?
In den Demokratien von heute messen Meinungsforscher ständig die Stimmung der Bevölkerung. Zum Durchbruch verhalf ihnen 1936 der Amerikaner George Gallup– mit einer riskanten Wette