Am 14. Juli feiert Frankreich die Französische Revolution. Gibt es eine Verbindung zwischen dem Umsturz von damals und den heutigen Unruhen? Der britische Historiker David Andress meint: Wenn Frankreich seine historischen Widersprüche nicht versöhnt, wird es weiter zu Gewalt kommen
Zwischen Volk und Armee liegt in Russland ein tiefer Graben, sagt der Historiker Professor Werner Benecke. Das liege auch am Aufbau des Militärs: Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht vor fast 150 Jahren habe dazu geführt, dass engagierte und gebildete Menschen der Armee fernbleiben konnten
100 Kilometer Dschungel, wegelos, dunkel, gefährlich. In den "Darién Gap", eine Landenge zwischen Süd- und Mittelamerika, wagten sich bislang vor allem Drogenkartelle. Aber nun suchen Hunderttausende einen Pfad durch die grüne Hölle. Ihr Ziel: die Grenze der USA. Ein GEO-Team hat eine Mutter und ihr Kind begleitet
Im Laufe des Zweiten Weltkriegs flohen immer mehr Verfolgte aus dem besetzten Europa an die Schweizer Grenze. Doch in dem Land grassierte die Angst vor einer "Verjudung" – mit dramatischen Folgen: Zehntausende Schutzsuchende wurden nur auf Zeit geduldet, andere sofort abgewiesen
In den 1980er Jahren ist China reicher, freier als je zuvor. Doch der Preis ist hoch: Korruption, Inflation, Ungerechtigkeit. Im Frühjahr 1989 wächst sich eine Studentenversammlung auf dem "Platz des Himmlischen Friedens" zu einer der größten Demonstrationen aller Zeiten aus. Doch dann rufen Maos greise Erben die Armee – und das Töten beginnt.
In Afghanistan verfolgen die Taliban systematisch queere Menschen. Jörg Hutter vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) berichtet, wie Lesben, Schwule und trans* Menschen gefoltert und getötet werden, woher der Hass kommt – und wie Evakuierungen funktionieren könnten
Muss wirksamer Protest radikal sein? Oder erreichen Unzufriedene mit friedlichen Mitteln eher ihr Ziel? Der Politikwissenschaftler Tareq Sydiq erklärt, welche Strategien in der Vergangenheit zum Erfolg geführt haben – und welche verpufft sind
Hoher Cannabiskonsum steht in Zusammenhang mit bestimmten psychischen Erkrankungen. Wie deutlich das Risiko durch starkes Kiffen steigen kann, zeigen Forscher nun am Beispiel Schizophrenie.
Streng genommen stammt König Charles III. aus einem relativ jungen Herrscherhaus. Denn den Namen "Windsor" trägt die Dynastie erst seit dem Ersten Weltkrieg. Damals gab Georg V. seiner Familie einen neuen Namen, um von ihren deutschen Wurzeln abzulenken
Viele trauen den USA alles zu: Kritiker geben Washington die Schuld an Sabotage und politischem Mord, an Aufruhr, Krieg. Nicht immer zu Unrecht. Aber oft bis zur Verblendung. Die Theorien von einer US-amerikanischen Weltverschwörung sind eng mit der internationalen Rolle der USA verknüpft
Die Bedrohung der jungen Demokratie Taiwans durch die Volksrepublik China hat die Insel in den Blickpunkt der Welt gerückt. Doch auch das Land selbst ist sich uneins – über die Haltung zu dem gefährlichen Nachbarn und den Umgang mit mehr als 40 Jahren Diktatur im eigenen Land
Autobahnausbau, mehr Geld für die Schiene und einzelne Ministerien dürfen ihre Klimaziele verfehlen: Nach einem Beratungsmarathon hat die Ampelkoalition ein "Modernisierungspaket" festgezurrt. Was bedeutet es für den Klima- und Umweltschutz?
Düngung aus der Landwirtschaft belastet in vielen Regionen Deutschlands die Gewässer. Mit einer schärferen Düngeverordnung sollte Abhilfe geschaffen werden - glücklich scheint aber niemand mit dem Regelwerk
Die Bundesregierung will Cannabis zum Genuss legalisieren. Wenn es so kommt, kann man Gras im Geschäft um die Ecke kaufen – und auch Eigenanbau ist begrenzt erlaubt. Firmen wittern das große Geschäft, auch Prominente steigen ein. Es bleiben aber noch Hürden
Am 20. März 2003 griffen die USA den Irak an und eroberten drei Wochen später Bagdad – um die "Hegemonie der USA in der Welt zu sichern", sagt der Historiker Bernd Greiner. Im Gespräch erklärt er, warum die Doktrin der USA immer riskanter wird
Beirut galt als Perle der Levante. Dann verwüsteten Bürgerkrieg, Korruption, Misswirtschaft und eine gigantische Explosion die Hauptstadt des Libanon. Doch mit Trotz und müder Liebe versuchen Menschen nun abermals, ihre Stadt aus Trümmern auferstehen zu lassen. Was treibt die Hoffnungsträger an? Ein GEO-Team war wenige Monate nach der Explosion vor Ort
Welche Szenarien gibt es, den Ukraine-Krieg zu beenden? Weltweit schwelen Kriege immer häufiger als "eingefrorene" Konflikte weiter. Der Friedensforscher Andreas Hasenclever erklärt, woher diese Entwicklung rührt und was das für den Ukraine-Krieg bedeutet
Wohl nie waren Verschwörungstheorien in der westlichen Welt gleichzeitig so verpönt und präsent wie in jüngster Zeit. Der Historiker Claus Oberhauser über die Wirkmuster der Lügenerzählungen, ihren Stellenwert in vergangenen Epochen – und das Gefahrenpotenzial, das ihnen in der Ära des Internets zuwächst
In Georgien wächst seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine die Angst: Sind wir das nächste Ziel? Viele Einheimische wollen das Sowjeterbe vergessen und sich den Weg nach Westen bahnen. Eine Reise durch ein Land, das den Atem anhält
Nach einem wochenlangen Ringen hat sich Deutschland dazu entschieden, Kampfpanzer in die Ukraine zu schicken. Der Historiker Ralf Raths erklärt, warum wir in Deutschland ein spezielles Verhältnis zu Panzern haben und warum die Kriegsgeräte keine "Wunderwaffe" sind
Wüste trennt Mali, in dem der Terror regiert, vom friedlichen Mauretanien. In der kargen Weite versucht eine Dromedarpatrouille der Nationalgarde, die dort beheimateten Nomaden für sich einzunehmen. Ein GEO-Team hat die Reiter begleitet
Die Kommune 1 ist noch immer die bekannteste WG Deutschlands. Die politischen Aktionen der Mitglieder machten sie zu Helden der 68er Generation. Die Kommune war dazu bekannt für freie Liebe und Drogen. Doch was geschah damals wirklich in der legendären Kommune? Rainer Langhans erinnert sich