Welche Szenarien gibt es, den Ukraine-Krieg zu beenden? Weltweit schwelen Kriege immer häufiger als "eingefrorene" Konflikte weiter. Der Friedensforscher Andreas Hasenclever erklärt, woher diese Entwicklung rührt und was das für den Ukraine-Krieg bedeutet
Wohl nie waren Verschwörungstheorien in der westlichen Welt gleichzeitig so verpönt und präsent wie in jüngster Zeit. Der Historiker Claus Oberhauser über die Wirkmuster der Lügenerzählungen, ihren Stellenwert in vergangenen Epochen – und das Gefahrenpotenzial, das ihnen in der Ära des Internets zuwächst
In Georgien wächst seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine die Angst: Sind wir das nächste Ziel? Viele Einheimische wollen das Sowjeterbe vergessen und sich den Weg nach Westen bahnen. Eine Reise durch ein Land, das den Atem anhält
Nach einem wochenlangen Ringen hat sich Deutschland dazu entschieden, Kampfpanzer in die Ukraine zu schicken. Der Historiker Ralf Raths erklärt, warum wir in Deutschland ein spezielles Verhältnis zu Panzern haben und warum die Kriegsgeräte keine "Wunderwaffe" sind
Wüste trennt Mali, in dem der Terror regiert, vom friedlichen Mauretanien. In der kargen Weite versucht eine Dromedarpatrouille der Nationalgarde, die dort beheimateten Nomaden für sich einzunehmen. Ein GEO-Team hat die Reiter begleitet
Die Kommune 1 ist noch immer die bekannteste WG Deutschlands. Die politischen Aktionen der Mitglieder machten sie zu Helden der 68er Generation. Die Kommune war dazu bekannt für freie Liebe und Drogen. Doch was geschah damals wirklich in der legendären Kommune? Rainer Langhans erinnert sich
Er ist der schillerndste Politiker seiner Zeit: Franz Josef Strauß, von Freund und Feind bewundert wie gefürchtet, wird Atom-, Verteidigungs- und Finanzminister. 1980 will "FJS" Kanzler werden. Es kommt zu einem der härtesten Wahlkämpfe der Nachkriegsgeschichte
In den 1780er-Jahren drohten die Vereinigten Staaten von Amerika zu zerbrechen. Eine Gruppe um den Politiker Alexander Hamilton kämpfte dagegen an, mit einem revolutionären Plan: Sie wollte die erste Demokratie mit Millionen von Bürgern errichten
Muss wirksamer Protest radikal sein? Oder erreichen Unzufriedene mit friedlichen Mitteln eher ihr Ziel? Der Politikwissenschaftler Tareq Sydiq erklärt, welche Strategien in der Vergangenheit zum Erfolg geführt haben – und welche verpufft sind
Ein neues Buch versammelt 20 Tyrannen, von der Antike bis in die Moderne. Herausgeber André Krischer erklärt, was moderne Despoten von historischen unterscheidet – und warum der Begriff des Tyrannen heute dank Donald Trump wieder Karriere macht
Robin Celikates hält die Straßenblockaden der "Letzten Generation" für vollkommen legitim. Zielführend seien sie trotzdem nicht, sagt der Sozialphilosoph. Denn sie träfen nicht diejenigen Menschen, die für die Klimakrise verantwortlich sind. Sinnvoller sei es, Privatflugzeuge zu blockieren
Bis Mitte des 20. Jahrhundert war Katar eine Ödnis aus Sand und Staub. Doch die Herrscherfamilie Al Thani hat den Mini-Staat in eine Wüsten-Großmacht verwandelt, die jetzt sogar die Fußball-WM ausrichtet. Die Geschichte eines der "unwahrscheinlichsten politischen Gebilde der Welt"
In den Demokratien von heute messen Meinungsforscher ständig die Stimmung der Bevölkerung. Zum Durchbruch verhalf ihnen 1936 der Amerikaner George Gallup– mit einer riskanten Wette
Donald Trump hat die Spaltung der USA vorangetrieben. Zu seinen härtesten Fans zählen ausgerechnet jene, die am meisten unter seiner Politik zu leiden hatten. Der Soziologe Jonathan Metzl versucht zu ergründen, warum das so ist.
Die Bundesregierung plant die Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch. Die Wirtschaft steht bereits in den Startlöchern, doch noch sind viele rechtliche und organisatorische Fragen zu klären. Ein Blick in andere Länder verrät, wie Deutschland vorgehen könnte
Die Kims führen Nordkorea in dritter Generation. Während sie sich als Götter verehren lassen und ein Leben in unvorstellbarem Luxus führen, hungert das Volk. Warum begehren die Menschen gegen die Herrschaft nicht auf?
Die Unruhen im Iran haben das ganze Land erfasst. Sogar das Staatsfernsehen spricht von über 30 Toten, auf Twitter kursieren Videos von brennenden Polizeiautos und gestürzten Stratuen der religiösen Führer. Die Gewalt gegen die Protestierenden wird weiter zunehmen, mutmaßt die Politikwissenschaftlerin Azadeh Zamirirad. Und fordert Unterstützung vom Westen
Ein neuer Eiserner Vorhang teilt den Kontinent, wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Misstrauen, Wut und pure Angst herrschen auf beiden Seiten. Ein GEO-Team reiste entlang der neuen Demarkationslinie und traf in fünf Ländern auf Menschen, die nun im Angesicht einer russischen Bedrohung leben
Streng genommen stammt Königin Elisabeth II. aus einem relativ jungen Herrscherhaus. Denn den Namen "Windsor" trägt die Dynastie erst seit dem Ersten Weltkrieg. Damals gab Georg V. seiner Familie einen neuen Namen, um von ihren deutschen Wurzeln abzulenken
Am 5. September vor 45 Jahren entführen Untergrundkämpfer der RAF den Industrievertreter Hanns Martin Schleyer. Seine Ermordung und der Angriff auf das Flugzeug "Landshut" sind der Tiefpunkt des linksextremen Terrors in Deutschland. Eine Chronik des Schreckens
In Russland gilt Michail Gorbatschow als "Zerstörer" der Sowjetunion. Einen großen Anteil an dieser Sichtweise hat Wladimir Putin, sagt der Historiker Alexander Friedman. Der Präsident lasse die Geschichte seines Landes umschreiben
Tausende Menschen protestieren in Serbien gegen die LGBTQIA+-Veranstaltung Europride 2022. Aber auch in osteuropäischen Staaten wie Ungarn und Polen machen Rechtspopulisten Stimmung gegen Schwule. Der Historiker Alexander Friedman erklärt, woher die Homophobie in Osteuropa kommt