Zugegeben: Spinnen sind nicht jedermanns Sache. Viele Menschen wollen ihnen lieber nicht zu nahe kommen. Dabei sind die Achtbeiner äußerst nützlich und nur selten gefährlich. Wir stellen zehn heimische Spinnen in Deutschland vor, die hierzulande besonders verbreitet sind
Die Nosferatu-Spinne ist inzwischen in ganz Deutschland zu finden, wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) berichtet. Sie ist zwar relativ harmlos, doch ein Biss kann Auswirkungen wie ein Bienen- oder Wespenstich haben
Milde Winter und warme, trockene Sommer locken tropische und mediterrane Tierarten nach Deutschland. Nun ist auch die Nosferatu-Spinne bei uns angekommen. Sie ist zwar giftig, aber – nicht so schrecklich wie ihr Name
Das Träumen ist im Tierreich weiter verbreitet als lange angenommen. Nun hat ein Konstanzer Forschungsteam Hinweise auf Träume auch bei Springspinnen gefunden
In jedem Teebeutel stecken DNA-Spuren von Hunderten Gliederfüßern – im Schnitt 200 verschiedene Spezies. Das neue Analyseverfahren ermöglicht neue Einblicke in die wechselseitige Abhängigkeit von Pflanzen und Insekten
Von wegen furchteinflößend: Wer sich Spinnen nähert, taucht ein in eine spektakuläre Welt und kann gar nicht anders, als die Achtbeiner schätzen zu lernen
Oldenburger Forscherinnen wollen mit Spinnennetzen einen Überblick über Plastikteilchen in der Luft erhalten. Besonders bei viel befahrenen Straßen bleibt einiges an den Fäden hängen
Es muss nicht immer Hund oder Katze sein: Bei vielen Menschen sind Skorpione, Taranteln oder Springspinnen als Haustiere beliebt. Wie aber wirkt sich der Handel mit den exotischen Spinnentieren auf die natürlichen Bestände aus?
In Lateinamerika ist eine neue Spinnenart entdeckt worden: Guriurius minuano. Die Forscher weisen darauf hin, dass es vermutlich weitere Tausende Spinnenarten gibt, die bislang noch nicht entdeckt wurden
Vogelspinnen leben am Boden, in Bäumen oder in der Erde. Eine bisher unbekannte Art haben Spinnenfreunde nun an einem ungewöhnlichen Ort im Norden Thailands entdeckt
Warum fürchten wir uns vor Spinnen, obwohl die meisten von ihnen ungefährlich sind? Verantwortlich dafür, so ein Forscherteam aus Tschechien, könnten nahe Verwandte der Spinnen sein
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum ist ein Spinnenfaden stärker als Stahl?
Raffinierte Choreografie: Forschende entschlüsseln, wie sich die Männchen von Goldenen Seidenspinnen in den Netzen ihrer Angebeteten bewegen – ohne von ihnen gefressen zu werden
Die Spinnentiere waren offenbar vor schweren Wolkenbrüchen in die Wohnungen der Menschen geflohen. Extreme Regenfälle könnten in der trockenen Region in Zukunft häufiger auftreten
Während der eine den Husky im Bus liebend gerne kurz streicheln will, muss der andere schnellstmöglich aussteigen. Hinter Tierphobien steckt mehr als nur Ekel oder Abneigung. Eine Spurensuche
Angst vor Spinnen: Zwar gibt es in Deutschland kaum gefährliche Spinne und dennoch suchen viele schnell das Weite beim Anblick der Achtbeiner. Nun ist klar, ob die Arachnophobie genetisch bedingt ist
Die Piaroa, die im Regenwald Venezuelas heimisch sind, jagen bis zu 30 Zentimeter große Vogelspinnen – als Proteinquelle. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 27. August bereits um 13.30 Uhr. Mit VIDEO
In Bolivien existiert eine einzigartige Insektenwelt. Doch viel zu viele dieser Tiere landen als Schauobjekt in Vitrinen privater Sammler. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 20. September 2014 um 19.30 Uhr Mit VIDEO