Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland ängstigen sich vor Pflanzenschutzmitteln, Salmonellen, Antibiotika, Schwermetallen und anderen Giften in Lebensmitteln. Doch weitaus folgenschwerer sind andere Bedrohungen, sagt der Risikoforscher Andreas Hensel
Vorhänge aus leuchtenden Kakis, Salzhügel in Sonnenform und Viehfutter, das an Goldstaub erinnert: Die ausgezeichneten Fotografien des "Food Photographer of the Year 2023" zeigen eindrucksvolle Perspektiven auf das Essen dieser Welt. Aber auch auf harte Arbeit und Ungerechtigkeit
Jede Sekunde landen in Deutschland 313 Kilo genießbare Lebensmittel im Müll. Mehr als genug eigentlich, um sich eine Woche lang nur von dem zu ernähren, was in der Tonne landen würde. Aber funktioniert das wirklich – und ist das überhaupt okay?
Viele Menschen wollen Gewicht verlieren. Dabei ist Intervallfasten eine immer beliebtere Form der Diät. Doch wie wirksam ist die Methode wirklich? Ein Forschungsteam hat herausgefunden, dass Kalorienzählen genauso viel bringt
Auch wenn wir bewusst mit Lebensmitteln haushalten – um ein bisschen Biomüll kommt wohl niemand herum. Zum Glück lassen sich Zwiebelschalen und Co. im Bokashi-Eimer sinnvoll weiterverwenden
Die hohe Inflation und die von ihr ausgelösten Umsatzeinbußen sind offenbar kein Zeichen für einen schwächelnden Markt von Bioprodukten. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Konsumenten vielmehr auf günstigere Bioprodukte zugreifen würden, statt sie rundheraus zu umgehen
Die Obst- und Gemüsepreise haben in den letzten Wochen stark angezogen. Wer trotzdem gesund und abwechslungsreich kochen möchte, kann mit ein paar Tricks sparen
Im Interview mit GEO.de erläutert Thilo Bode, was aus seiner Sicht falsch läuft im Lebensmittelsektor, blickt auf seine Zeit bei Foodwatch zurück – und gibt einen Tipp für den Einkauf
Verursacher der Klimakrise gibt es viele. Auch die Produktion von Lebensmitteln zählt dazu. Ein Forschungsteam modelliert, mit welchen Maßnahmen sich gegensteuern ließe
Damit Nutzpflanzen in all ihrer Vielfalt nie von der Erdfläche verschwinden, wurde für sie im hohen Norden Europas eine besondere Schatzkammer geschaffen. Die feiert nun ihr 15-jähriges Bestehen – in gewisser Weise mit Erdbeeren aus Deutschland
Annähernd nachhaltig sind Kunststoffbeutel nur, wenn man sie mehrmals benutzt. Das geht aber nicht für alle Lebensmittel. Warum Sie auf Glas umsteigen sollten
Seit der Einführung von Jodsalz galt Jodmangel als überwunden. Doch das wird in der Lebensmittelindustrie immer seltener verwendet, jeder Dritte nimmt zu wenig von dem Spurenelement auf. Was jeder und jede gegen eine Unterversorgung tun kann
Mehl aus Grillen darf in der EU künftig in Lebensmittel gemischt werden. Die Insekten sind nicht das einzige Lebensmittel, das bald neu auf unseren Tellern landen könnte. Auch in Quallen, Algen und Salzpflanzen sehen Forschende gesunde und umweltfreundliche Nahrung. Ein Blick in die Speisekarte der Zukunft
Warum sind Tomaten schlecht für andere Lebensmittel? Und wieso entstand der Brauch, Weißwürste nicht später als 12 Uhr mittags zu verspeisen? Testen Sie Ihr Wissen im Lebensmittel-Quiz!
Angesichts diverser Preissprünge im Alltag greifen viele Kundinnen und Kunden auch bei Gemüse, Milchprodukten oder Fleisch eher zu günstigeren Artikeln. Das hat Folgen nicht nur für die Geschäfte
Wie viele Lebensmittel landen in Deutschland jährlich auf dem Müll? Welche Angabe muss sich auf jedem verpackten Lebensmittel finden? Für welchen Konservierungsstoff steht die E-Nummer 270? Testen Sie Ihr Wissen!
Zugreifen oder im Regal lassen? Der Nutri-Score auf Lebensmitteln soll die Entscheidung erleichtern und bietet Hilfe auf den ersten Blick. Doch der simple Aufbau des Ampelsystems ist auch ein Problem
Immer mehr Reformhäuser, Naturkostläden und Bio-Supermärkte kämpfen ums Überleben. Denn die Deutschen greifen zwar auch in der aktuellen Krise gerne zu Bio-Produkten. Aber sie achten dabei mehr auf den Preis.
Viele Meere sind überfischt. Als Ausweg setzt ein Lübecker Start-up auf die Zucht von Lachsen und Forellen aus Fischzellen. 2025 könnten die ersten Zuchtfisch-Produkte in Europa auf die Teller kommen