Angesichts diverser Preissprünge im Alltag greifen viele Kundinnen und Kunden auch bei Gemüse, Milchprodukten oder Fleisch eher zu günstigeren Artikeln. Das hat Folgen nicht nur für die Geschäfte
Wie viele Lebensmittel landen in Deutschland jährlich auf dem Müll? Welche Angabe muss sich auf jedem verpackten Lebensmittel finden? Für welchen Konservierungsstoff steht die E-Nummer 270? Testen Sie Ihr Wissen!
Zugreifen oder im Regal lassen? Der Nutri-Score auf Lebensmitteln soll die Entscheidung erleichtern und bietet Hilfe auf den ersten Blick. Doch der simple Aufbau des Ampelsystems ist auch ein Problem
Wurstscheiben mit Gesichtern, bunte Müsliflocken und Obstbrei in farbigen Tüten – die Lebensmittelbranche will schon die Jüngsten zum Konsum animieren. Wer sich die Produkte allerdings genauer ansieht, dem vergeht schnell der Appetit
Der berühmteste Leitsatz für Diäten lautet: Nimm weniger Energie zu dir, als du verbrauchst. Doch wer stumpf Kalorien zählt, übersieht das Wichtige: Was wir wie verwerten, hängt von der Zubereitung der Nahrungsmittel ab – und von der Reaktion unseres Körpers
Immer mehr Reformhäuser, Naturkostläden und Bio-Supermärkte kämpfen ums Überleben. Denn die Deutschen greifen zwar auch in der aktuellen Krise gerne zu Bio-Produkten. Aber sie achten dabei mehr auf den Preis.
Viele Meere sind überfischt. Als Ausweg setzt ein Lübecker Start-up auf die Zucht von Lachsen und Forellen aus Fischzellen. 2025 könnten die ersten Zuchtfisch-Produkte in Europa auf die Teller kommen
Forschende vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung warnen vor einer Ernährungskrise infolge unseres hohen Fleischkonsums. Und machen Vorschläge für effektive politische Gegenmaßnahmen
Plastikverpackungen haben einen denkbar schlechten Ruf. Dennoch: In der langen Kette der Lebensmittelproduktion sind sie oftmals nachhaltiger als andere Alternativen
Kalorien sind kleine Tierchen, die nachts die Kleidung enger nähen? Dieser Postkartenspruch stimmt natürlich nicht. Was stimmt: Wer abnehmen will, sollte seine Kalorienzufuhr im Blick haben. So geht's
Sich gesund ernähren und möglichst die Umwelt dabei schützen - das lässt sich oft gut vereinbaren. Doch wie sieht es bei zusammengesetzten Supermarkt-Produkten aus?
Zucker ist eher ungesund und liefert kaum Nährstoffe, aber dafür reichlich Kalorien. Viele setzen deshalb auf Zuckerersatzmittel, um gesünder zu leben. Wir haben uns sechs beliebte Alternativen genauer angesehen
Höhere Standards in der Tierhaltung und beim Umweltschutz, weniger Schadstoffe - den höheren Preis für Bio zahlten zuletzt immer mehr Menschen. Momentan kann das aber nicht mehr jeder
Nicht nur in Schokocremes – in jedem zweiten Produkt ist Palmöl verarbeitet. Wir zeigen überraschende Beispiele, wie Babynahrung, Kerzen und Waschmittel. Und geben Tipps für Alternativen
Immer wieder werden in Lebensmitteln Bestandteile von Mineralölen entdeckt. In einem aktuellen Labortest fielen fast alle Produkte durch. Doch wie gelangen die Schadstoffe in das Lebensmittel? Und wie gefährlich sind sie für unsere Gesundheit?
Im GEO.de-Interview erklärt der Agrarökonom Hermann Lotze-Campen, was unser Fleischkonsum mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat – und warum jetzt mehr Hülsenfrüchte auf unseren Äckern wachsen müssen
Bei der Herstellung von Lebensmitteln wird oft der Zusatzstoff E471 genutzt, sogenannte Mono- und Diglyceride. Er kommt hauptsächlich als Emulgator zum Einsatz, zum Beispiel bei Backwaren. Was viele jedoch nicht wissen: E471 wird teilweise aus tierischen Fetten gewonnen. Für Veganerinnen und Vegetarier ist das ein Problem
Russland und die Ukraine exportieren beide viel Weizen - der Angriffskrieg Moskaus könnte daher heftige Folgen für die Ernährung in Teilen der Welt haben. Fachleute warnen vor weiteren Hungersnöten. Doch es gibt Wege, drohende Versorgungslücken zu schließen
Irische Butter ist in Irland salzig, ohne Ausnahme – und sie ist weltberühmt. Auch in Deutschland kommt irische Butter gut an. Was ist das Geheimnis des Exportschlagers?
"Was ist Dir denn über die Leber gelaufen?" Dieser bekannte Spruch macht die zentrale Rolle der Leber deutlich. Geht es dem Organ schlecht, hat das negative Auswirkungen auf unseren gesamten Körper. Deshalb: Beim Leber entgiften tut man sich selbst etwas Gutes. Die Wege und Mittel dafür sind erstaunlich einfach
Titandioxid steckt in Wandfarbe, Schokodragees oder Sonnencreme. Das Farbpigment steht in Verdacht, krebserregend zu sein. Aus Lebensmitteln soll es deshalb nach dem Willen der Europäischen Kommission verbannt werden. Bei Arzneimitteln ist die Lage schwieriger