Die Tierschutzorganisation PETA hat ein fiktives Online-Shoppingportal eröffnet und bietet darauf Klamotten aus menschlichem Leder an. Die Kampagne sorgt weltweit für Aufsehen und wirft Fragen auf
Seit dem Altertum bändigen Frauen ihre Brust mit Stoffbändern oder Korsetts, Miedern oder Büstenhaltern. Die Wäsche formt Körper und Schönheitsideale, ist Mode und Politikum – und Ausdruck des herrschenden Frauenbildes
In neuer Kleidung finden sich oft kleine Tütchen, in denen ein extra Stück Stoff mitgegeben wird. Wir verraten in unserer Reihe "Endlich verstehen", welches Geheimnis sich hinter diesem Stofffetzen verbirgt
Mode, Möbel und ganz viel mehr: In der Nähe von Mailands Edel-Läden tafeln Studenten in kleinen Restaurants, in Museen hängen Neon-Installationen moderner Künstler und in alten Palästen filigrane Flugmaschinen da Vincis
Knopf ab, Naht auf, Loch drin? Ab in die Tonne - das ist das Schicksal der meisten kaputten Kleidungsstücke. Doch es geht auch anders: Immer mehr Firmen und Initiativen reparieren, ändern oder möbeln alte Klamotten auf. So erhält Kleidung ein zweites Leben - und Ressourcen werden geschont
Elegant, entspannt - und immer eigen: Die Modeszene am Kap zieht alle Blicke auf sich. Fotograf Per-Anders Pettersson zeigt, was den Stil Südafrikas ausmacht