Der eine Schüler quatscht zu viel und macht nicht richtig mit, der andere benimmt sich vorbildlich und hat gute Noten. Sollten Lehrende die beiden zusammensetzen, um den Quatschmacher zu fördern? Die Meinungen darüber gehen auseinander.
Die Schule beginnt, die Corona-Zahlen steigen wieder - vor allem bei den Jüngeren. Und so rückt die Sicherheit im Unterricht immer stärker in den Fokus.
Nach zwei Monaten kehren viele Kinder in mehreren Bundesländern wieder in ihre Kitas und Grundschulen zurück. Was sorgt in den Klassenzimmern am wirksamsten für virenfreie Luft? Ein Faktencheck
Das Lineal weckt Kindheitserinnerungen: In der Schule oder bei langen Bastelnachmittagen gehörte das Lineal zur Standardausstattung. Doch wieso hat das Lineal eigentlich ein Loch? Wir verraten es!
Stefanie Stalf, Mitgründerin des Animationsstudios ScanlineVFX und ihr Mann, Schulpsychologe Roland Ressemann, kämpfen für eine rechtzeitige Förderung mathematischer und logischer Kompetenzen von Kindern. Wir haben mit dem Paar gesprochen
Ob als Zauberwürfel mit sinnfreien Schaltern und Knöpfen oder als Spinner: Sogenannte Fidgets sind gerade besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Angeblich sollen die Spielzeuge ohne jegliche Herausforderung die Konzentration steigern - doch ist wirklich was dran?
An manche Lehrer erinnert man sich sein Leben lang. Ein solches Exemplar ist auch der einzigartige Mathe- und Chemielehrer Krause! Wie der Lehrer die Schule ordentlich aufmischt, erfahrt ihr in Circaeas Gewinner-Geschichte unseres Schreibwettbewerbs
Mit Tablet-Computern und Online-Zugang haben Lehrer heute die Chance, ein neues Zeitalter der Bildung einzuleiten. An vielen Schulen gelingt das schon!
Schüler, die bei der Sozialarbeit helfen oder Senioren, die Schulprojekte betreuen: An vorbildlichen Ideen mangelt es nicht. GEO WISSEN stellt zehn Projekte vor, die dringend zur Nachahmung zu empfehlen sind