Wie sind Planeten außerhalb unseres Sonnensystems beschaffen? Die Europäische Weltraumagentur Esa will ab 2029 Langzeitbeobachtungen von sogenannten Exoplaneten vornehmen
Planeten gibt es nicht nur in unserem Sonnensystem - sondern auch bei anderen Sternen. Rund 5000 solcher Exoplaneten sind bislang nachgewiesen. Ein neu entdecktes Exemplar gibt Rätsel auf
GJ 367b ist ein besonderer Planet: Er ähnelt Merkur, umkreist seinen Stern jedoch alle acht Stunden. Und er besteht fast vollständig aus Eisen. Forscher haben auch den Grund dafür ermittelt
Wie die Erde hat auch der Mars einen flüssigen Kern und eine Kruste. Daten einer Sonde erlaubten nun einen detaillierten Blick 200 Meter tief in den Boden - und damit in die geologische Geschichte des Planeten.
Die Bedingungen auf dem Planeten Mars sind harsch. Landwirtschaft wie auf der Erde ist dort schwer möglich - aber vielleicht auch nicht unmöglich. Bodenbakterien könnten einer künftigen Mars-Kolonie beim Ackerbau helfen
Forschende wollen in der Atmosphäre der Venus das Gas Phosphan entdeckt haben, das biologischen Ursprungs sein könnte. Doch die vermeintliche Sensation entpuppt sich als Lehrstück über die Tücken der Exobiologie
Innerhalb weniger Jahre haben Astronomen in fernen Sonnensystemen Tausende von Planeten entdeckt. Mithilfe immer besserer Teleskope versuchen sie herauszufinden: Gibt es auf ihnen Leben?
Gibt es Leben auf anderen Planeten? Dieser Frage gehen Forscher schon lange nach. Organismen etwa in Thermalquellen zeigen eindrucksvoll, zu welchen Anpassungen das Leben fähig ist
Die Ringe des Saturn – ein majestätischer Anblick. Und doch nur eine Ansammlung von Eis- und Gesteinsbrocken. Trotzdem lassen der gigantische Gasplanet und seine 82 Monde Forscher immer wieder staunen: über kosmische Ravioli, einsame Propeller und einen Ozean unter Eis, in dem es Leben geben könnte
Am 5. Juli durchwandert unsere Erde den fernsten Punkt ihrer jährlichen Umlaufbahn um die Sonne. Warum sich unser Planet mitten im Sommer in Sonnenferne befindet, erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erläutert der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats.
Ziel der Sonde »Juno« ist es, unter die Wolken des Jupiters zu blicken. Bereits die ersten Erkenntnisse haben Forschende verblüfft. Deshalb wurde die Mission gerade verlängert
Irdische Astronomen suchen seit längerem nach Spuren von Leben auf anderen Planeten. Ob auch außerirdische Zivilisation nach fremden Zivilisationen Ausschau halten - also nach uns? Sichtbar für sie wären wir zumindest.
Tausende Exoplaneten haben Forscher bislang erspäht, aber Gliese 486b ist besonders - auch weil er in unserer kosmischen Nachbarschaft liegt. Er ähnelt stark einem Planeten in unserem Sonnensystem und könnte sich als Musterbeispiel für die Untersuchung der Atmosphären erdähnlicher Welten eignen
2020 könnte die Masse alles anthropogenen Materials die aller Lebewesen unseres Planeten übertreffen. Wissenschaftler sehen einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Firmament vor. Noch können wir abends die Sterne des Sommerdreiecks sehen und die typischen Herbststernbilder. Doch schon vor Mitternacht zeigen sich auch die Wintersterne am Nachthimmel
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Oktober ist dies ein doppelter Vollmond, der jeweils als glanzvolles Duo mit dem roten Mars auftritt
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights des Sternenhimmels vor. Im August können wir alle Planeten am Firmament bestaunen – ein seltenes Schauspiel
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Juni bilden zwei Gasgiganten ein nächtliches Paar
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns ab jetzt jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Den Anfang machen der vorübergehende Abschied von der Venus und ein menschengemachter Wanderstern