In Teilen der USA zeigt sich in extrem kalten Wintern ein faszinierendes Naturschauspiel: Alligatoren frieren in den Sümpfen und Teichen ein. Was zunächst lebensfeindlich aussieht, entpuppt sich als kluge Überlebensstrategie
Ob absichtlich oder unabsichtlich - von Fischerei-Schiffen gelangen immer wieder Netze, Leinen und andere Ausrüstungsgegenstände ins Meer. Wie viel Müll kommt dabei zusammen? Allein die jährlich verlorenen Langleinen könnte man zusammengenommen mehr als 17 Mal um die Erdkugel wickeln
Weltweit schwinden immer mehr Tierbestände - und Schuld ist der Mensch. Eine WWF-Untersuchung zeigt nun, wie es um viele Populationen weltweit steht. Und warnt vor einer Doppelkrise
Die ikonischen Beutelteufel gelten in ihrer Heimat Tasmanien als bedroht. Nun haben gleich zwei von ihnen in einem Tierpark das Licht der Welt erblickt - und erobern die Herzen ihrer Pflegerinnen und Pfleger im Sturm
Das Fischsterben in der Oder gibt weiter Rätsel auf. Die gute Nachricht: Nach nur wenigen Jahren könnte sich der Bestand erholt haben. Langfristig sehen Experten ein ganz anderes Problem
Nicht nur in fernen und exotischen Ländern, sondern auch in Deutschland finden sich heimische Schlangen. Wir stellen die sieben Schlagenarten vor, die hierzulande verbreitet sind
Der Klimawandel setzt Tiere und Pflanzen unter Druck: Um zu überleben, müssen sie sich anpassen. Doch ihre Strategien gehen nicht immer auf, wie ein Beispiel von Afrikanischen Wildhunden aus Afrika zeigt
Seit Jahren betonen Experten: Es muss mehr Schutz für den Vaquita geben, sonst verschwindet die nicht in Gefangenschaft zu haltende Art von der Erde. Doch kaum etwas passierte. Nur zehn Tiere gibt es nun wohl noch. Ist das Ende der Art damit unabwendbar
Vergleichsweise viele Bienenvölker haben den vergangenen Winter nicht überstanden. Besonders die Varroamilbe und der nasskalte Sommer im vorigen Jahr machten es den Insekten schwer
Die Trophäenjagd auf gefährdete Tiere ist vielfach noch immer legal. Das schockiert nicht nur Tierschützer. Eine Organisation wendet sich direkt an die Bundesumweltministerin und fordert Konsequenzen
Der amerikanische Elfenbeinspecht hält seit Jahrzehnten die Fachwelt in Atem: Ist er ausgestorben – oder gibt es ihn noch? Jetzt berichten Forschende von zahlreichen Indizien, die zeigen sollen: Er ist noch da
In Großbritannien, aber auch in Deutschland werden Igel seltener. Baumaßnahmen schränken ihren Lebensraum ein, auf Straßen und in Gärten kommen jedes Jahr Hunderttausende zu Tode
Rentiere können im Schnee problemlos Futter finden, im Eis hingegen nicht. Durch den Klimawandel bilden sich immer häufiger harte Eisschichten am Boden, die das darunterliegende Gras für die Tiere unerreichbar machen. In Lappland ziehen die Rentiere daher immer weiter in den Süden
Jeder kennt sie, viele mögen sie. Libellen sind gerngesehene Besucher an heimischen Gartenteichen oder in Feuchtgebieten. Doch mit dem Schwund ihrer Lebensräume sind viele Arten vom Aussterben bedroht
In Deutschland greift die Afrikanische Schweinepest (ASP) auf Hausschweine in Nutzbeständen über, jüngst geschah dies in Mecklenburg-Vorpommern. Doch was genau ist die Afrikanische Schweinepest und was macht die Tierseuche so gefährlich? Die wichtigsten Fragen zur Afrikanischen Schweinepest und zur aktuellen Situation in Deutschland
Im Film "Madagascar" und seinen Serien-Ablegern sind Lemuren für ihre Musik- und Tanzlust bekannt. Eine existierende Lemurenart singt tatsächlich mit einer Rhythmik, die auch menschliche Musikalität ausmacht
Australiens Bienen-Importe sind wegen der Corona-Pandemie in Gefahr. Denn Bienenköniginnen, die aus Europa transportiert werden, kommen wegen pandemiebedingter Verzögerungen schwach oder gar tot beim Empfänger an. Nun soll spezielle Technik helfen
Die Jagd nach Elfenbein gehört zu den größten Bedrohungen wilder Elefanten. Ein Gendefekt kann sich in dieser Situation für die Tiere als hilfreich erweisen
Welcher Fisch wurde 1993 zum letzten Mal in Deutschland gefangen? Was ist das größte Problem für die Artenvielfalt? Testen Sie Ihr Wissen rund um bedrohte Tierarten!
Tausende tote Seevögel angespült an der Küste – zu solchen Bildern ist es in den letzten Jahren immer wieder gekommen. Forschende vermuten, dass Winterstürme eine Ursache sein könnten, allerdings nur indirekt