Die Trophäenjagd auf gefährdete Tiere ist vielfach noch immer legal. Das schockiert nicht nur Tierschützer. Eine Organisation wendet sich direkt an die Bundesumweltministerin und fordert Konsequenzen
Der amerikanische Elfenbeinspecht hält seit Jahrzehnten die Fachwelt in Atem: Ist er ausgestorben – oder gibt es ihn noch? Jetzt berichten Forschende von zahlreichen Indizien, die zeigen sollen: Er ist noch da
In Großbritannien, aber auch in Deutschland werden Igel seltener. Baumaßnahmen schränken ihren Lebensraum ein, auf Straßen und in Gärten kommen jedes Jahr Hunderttausende zu Tode
In Teilen der USA zeigt sich in extrem kalten Wintern ein faszinierendes Naturschauspiel: Alligatoren frieren in den Sümpfen und Teichen ein. Was zunächst lebensfeindlich aussieht, entpuppt sich als kluge Überlebensstrategie
Rentiere können im Schnee problemlos Futter finden, im Eis hingegen nicht. Durch den Klimawandel bilden sich immer häufiger harte Eisschichten am Boden, die das darunterliegende Gras für die Tiere unerreichbar machen. In Lappland ziehen die Rentiere daher immer weiter in den Süden
Jeder kennt sie, viele mögen sie. Libellen sind gerngesehene Besucher an heimischen Gartenteichen oder in Feuchtgebieten. Doch mit dem Schwund ihrer Lebensräume sind viele Arten vom Aussterben bedroht
In Deutschland greift die Afrikanische Schweinepest (ASP) auf Hausschweine in Nutzbeständen über, jüngst geschah dies in Mecklenburg-Vorpommern. Doch was genau ist die Afrikanische Schweinepest und was macht die Tierseuche so gefährlich? Die wichtigsten Fragen zur Afrikanischen Schweinepest und zur aktuellen Situation in Deutschland
Im Film "Madagascar" und seinen Serien-Ablegern sind Lemuren für ihre Musik- und Tanzlust bekannt. Eine existierende Lemurenart singt tatsächlich mit einer Rhythmik, die auch menschliche Musikalität ausmacht
Australiens Bienen-Importe sind wegen der Corona-Pandemie in Gefahr. Denn Bienenköniginnen, die aus Europa transportiert werden, kommen wegen pandemiebedingter Verzögerungen schwach oder gar tot beim Empfänger an. Nun soll spezielle Technik helfen
Die Jagd nach Elfenbein gehört zu den größten Bedrohungen wilder Elefanten. Ein Gendefekt kann sich in dieser Situation für die Tiere als hilfreich erweisen
Im chinesischen Kunming läuft dieser Tage die 15. UN-Artenschutzkonferenz. Die Vernichtung der Arten gehört zu den größten Problemen der Gegenwart, mahnt Biodiversitäts-Experte Matthias Glaubrecht im Interview. Und erklärt, weshalb Tiger und Wolf, Frosch und Feldlerche so wichtig für uns sind
Welcher Fisch wurde 1993 zum letzten Mal in Deutschland gefangen? Was ist das größte Problem für die Artenvielfalt? Testen Sie Ihr Wissen rund um bedrohte Tierarten!
Tausende tote Seevögel angespült an der Küste – zu solchen Bildern ist es in den letzten Jahren immer wieder gekommen. Forschende vermuten, dass Winterstürme eine Ursache sein könnten, allerdings nur indirekt
Die Weltnaturschutzunion setzt den Komodowaran auf die Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Durch den Klimawandel schwindet der Lebensraum der Echse
Von wegen ausgestorben: Forscher haben eine Nager-Spezies wiederentdeckt, die lange als verschollen galt. Sie überlebte auf kleinen Inseln im Westen des Kontinents – unter falschem Namen
Jahr für Jahr sinken weltweit die Nashorn-Bestände. Die 1,5 Tonner sind gefragt - in Asien vor allem wegen ihres Horns. Hunderte Tiere werden dafür jährlich brutal abgeschlachtet. Aus Südafrika kommt nun ein völlig neuartiger Ansatz, um die Wilderei endlich auszubremsen.
Deutsche Großwildjäger erlegen Eisbären, Löwen oder Giraffen, bringen die Felle, Zähne und andere Teile als Trophäe nach Hause. Für sie ist das nicht nur Hobby, sondern ein Beitrag zum Artenschutz. Naturschützer kritisieren die Jagdpraxis - und die Gesetzeslage.
Klimawandel, Verkehr, Umweltzerstörung: Viele Einflüsse gefährden Koalas. Zudem sind die Tiere extrem anfällig für Krebserkrankungen. Eine Studie klärt den Grund dafür
Hobbyaquarianer helfen, bedrohte Fischarten vor dem Aussterben zu bewahren. Ein Vorzeigebeispiel für die Rettung durch private Haltung: der Tequila-Kärpfling
Beinahe wäre sie ausgestorben. Jetzt entdeckten Ranger rote Riesen-Nacktschnecken in den Überresten des Waldes wieder. Außer Gefahr ist die Art dennoch nicht
Der mehrfach ausgezeichnete Fotograf Pedro Jarque Krebs stellt in seinem Bildband "fragile" eine bedrohte Tierwelt in ein besonderes Licht: Ausdrucksstark machen die Tiere so selbst auf ihre prekäre Lage aufmerksam