Weil er sich ein Eisenstange durch den Kopf jagte, hat ein Schienenarbeiter im 19. Jahrhundert der Neurowissenschaft zu neuen Erkenntnissen verholfen. Sein Fall förderte das Verständnis dafür, dass die Regionen unseres Gehirns für verschiedene...
Ob Depressionen, Angstzustände oder Alkoholismus: Der Neurologe Walter Freeman glaubt um 1950, psychische Erkrankungen durch Schnitte ins Gehirn heilen zu können. Für die Lobotomie treibt er Tausenden Patienten Stahlnadeln in den Kopf
Jeden Tag werden unsere Sinne mit Tausenden neuen Eindrücken befeuert. Warum erinnern wir manche für immer und vergessen andere sofort wieder? Wir machen uns auf die Spur der Erinnerung
An warmen Sommertagen geht nichts über ein großes Eis oder eine Limonade mit Eiswürfeln. Doch kaum stellt sich das schöne Gefühl der Erfrischung ein, kommt ein unschönes hinterher: der Kältekopfschmerz, auch Hirnfrost genannt. Wir erklären, wie...
Millionen Menschen versuchen, mit Denksport-Aufgaben geistig fit zu werden. Aber kann das funktionieren? Das sagt die Wissenschaft
Im Alter ist langsames Gehen ein Zeichen für gesundheitliche Probleme. Doch mitten in den Vierzigern? Auch dann gilt: Wer langsamer läuft, der ist körperlich und geistig in schlechterer Verfassung - das legt eine Studie aus Neuseeland
Unheilbar und sehr selten ist die Juvenilen Neuronalen Ceroid-Lipofuszinose, auch als Kinderdemenz bekannt. Wie sich die Stoffwechselerkrankung verhält und warum neue Forschungsergebnisse Hoffnung machen
Wenn Frauen älter werden, sind sie deutlich eher in Gefahr, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, als Männer. Forscher versuchen aufzuklären, wie dieses Ungleichgewicht zustande kommt – und auf welche Weise sie Betroffenen helfen können
In Lern- und Prüfungsphasen sind Substanzen wie Ritalin bei Studenten beliebt. Doch was das Hirndoping wirklich bringt, ist fraglich
Der schönste Urlaubsort oder der ehemalige Jugendtreff: Jeder hat physische Orte, an denen er in schönen Erinnerungen schwelgen kann und sentimental wird. Jetzt haben Forscher gezeigt, wie stark unser Gehirn auch Freude und Geborgenheit mit diesen...
Manchmal funktioniert unser Gehirn wie eine alte Kassette – um mehr Platz zu schaffen, werden alte Informationen immer wieder überschrieben. Aber macht uns das Vergessen deshalb schlauer?
Tiefes Einatmen versorgt unser Gehirn zwar kurzeitig mit mehr Sauerstoff – aber welche nachhaltigen Vorteile hat das für unsere Gesundheit? Wir erklären, wie uns unsere Atmung beruhigt
Fußball gilt als die beliebteste Sportart der Deutschen – aber schadet der Sport womöglich dem geistigen Vermögen seiner Spieler? Hirnforscher Henning Beck erklärt, ob Kopfbälle tatsächlich das Denken beeinträchtigen.
Die gute Nachricht: Menschen können ihre festgefahrene Meinung ändern. Die schlechte Nachricht ist jedoch: Das scheint nur für unpolitische Sachthemen zu gelten, erklärt Neurobiloge Hennig Beck in seiner GEO-Kolumne
Vom zweifelhaften Nutzen der Alzheimer-Früherkennung
Von der heilsamen Wirkung, Routinen zu durchbrechen
Der Neurobiologe Gerhard Roth über geistige Fitness
Schützt Gehirnjogging vor Demenz, oder kann der Denksport ganz im Gegenteil gar schaden? Sieben Fragen und Antworten zum Thema Gehirntraining
Wer sich besonders behutsam bewegen will, kann je nach Trainingsziel zwischen Pilates, Tai-Chi, Qigong und Feldenkrais wählen
Wie Yoga Leib und Seele stärkt: Häufige Fragen und Antworten zu den fernöstlichen Übungen
Unser Denkorgan leistet Unglaubliches - und gibt der Wissenschaft immer neue Rätsel auf. Was wissen Sie über die komplexeste Struktur im Universum?
Wie wir unseren Verstand am besten stärken können
Vor mehr als einer halben Milliarde Jahren schuf die Natur besondere Zellen, die Reize empfangen, verarbeiten und weiterleiten können – und legte damit den Grundstein für die Entwicklung unseres Gehirns. Außerdem: Die Anatomie der Sinne und die...
Unsere aufwendige 3-D-Illustration zeigt, wie Sinne und Gehirn eine gefährliche Situation erkennen und die Reaktion des Körpers steuern
Vor 200 Jahren behauptete der Arzt Franz Joseph Gall, Charakter und Intelligenz erkennen zu können: an der Kopfform. Rasch wurde Galls zweifelhafte „Schädellehre“, die Phrenologie, populär und begründete sogar eine ganze Industrie
IQ-Tests sollen helfen, Talente zu entdecken. Ob in Bewerbungsverfahren oder in Schulklassen - scharfsinniges Denken gilt als Hinweis auf gute Leistungen. Doch Forscher sind sich nicht einmal einig, wie unsere Intelligenz zu definieren ist