Anfang des 20. Jahrhunderts erfand der deutsche Unternehmer Paul Schmidt die elektrische Taschenlampe. Die handliche Leuchte entwickelte sich zum Ausrüstungsklassiker, fand ihren Weg aber auch schnell zum Militär
Mit einer simplen Erfindung verändert der Schwabe Artur Fischer in den 1950er-Jahren die Welt: Seine Dübel verhindern, dass Regale von der Wand und Lampen von der Decke fallen – und trotzen sogar Lokomotiven
1837 stellt ein US-Professor eine Erfindung vor, die – anfangs kaum beachtet – die Kommunikation revolutioniert: den »Morseapparat«. Am 24. Mai 1844 versendet er damit die erste Nachricht
Vom Gejagten zum Jäger: Vor 300 000 Jahren erlegten Frühmenschen mit Speeren Tiere, um deren Fleisch zu essen. Und sie nutzten sie zur Verteidigung gegen Elefanten, Nashörner und Säbelzahnkatzen
Es erscheint uns völlig selbstverständlich, wie wir miteinander sprechen. Dabei ist diese Fähigkeit der Kommunikation höchst komplex. Wie ist sie entstanden? Im Labor reisen Forschende zurück zu den Anfängen der Verständigung
Rennwagen, der Käfer, das VW-Werk in Wolfsburg: Der geniale Konstrukteur Ferdinand Porschehat die deutsche Automobilbranche geprägt – allerdings mit tatkräftiger Unterstützung von Adolf Hitler
Mit seinem berühmten Backpulver sorgt Dr. Oetkerim ausgehenden 19. Jahrhundert dafür, dass fast jeder Kuchen gelingt. Sein Unternehmen trotzt allen Krisen – sucht in den 1930ern aber auch die Nähe zum NS-Regime
Mit Generatoren, Glühlampen und Straßenbahnen bringt Werner Siemensdie Elektrizität in den Alltag. Ende des 19. Jahrhunderts gehört er zu Deutschlands eigensinnigsten Fabrikanten – und sorgt mit dafür, dass "Made in Germany" zum Gütesiegel wird
Die Bärenmutter lässt sich von ihrer Lähmung nicht aufhalten: Ende des 19. Jahrhunderts gründet Margarete Steiff in einer von Männern dominierten Weltihre eigene Firma – und baut ein Spielwaren-Reich auf. Ihre Teddys aus Stoff werden zum Welterfolg
Die Menschen wussten schon lange das Jahr in Abschnitte einzuteilen. Dann wurde der Zeitmesser erfunden – und führte zu einem neuen Gefühl: Zeitnot. Die Geschichte einer rasanten Beschleunigung
Erinnern Sie noch das Kribbeln in den Fingern, wenn man auf den Schalter eines Röhrenfernsehers drückte? Das ständige Flimmern, gepaart mit monotonem Brummen? All das wäre nicht möglich gewesen ohne Ferdinand Braun. Heute vor 125 Jahren stellte er die Braunsche Röhre vor
Die Thermoskanne hält, was sie verspricht: nämlich die Temperatur. Ohne sie müssten wir unterwegs kalten Kaffee trinken – und ihre Funktionsweise hat schon die Zeitgenossen um 1900 fasziniert. Dabei hat der Glastechniker Reinhold Burger sie eher beiläufig erfunden
Nicht immer brauchte es die ganz großen Momente der Wissenschaft, um den Lauf der Dinge zu ändern. Wir stellen vermeintlich kleine Ideen vor, deren Einfluss auf die Geschichte der Menschheit oft verkannt wird
Seine Erfindungen hatten das Potenzial, die Menschheit auszulöschen: Thomas Midgley Jr. bescherte der Welt verbleites Benzin und die FCKW – und damit eine verseuchte Umwelt und das Ozonloch. Auch für die heutige Klimaschutz-Debatte lassen sich Lehren aus seiner Geschichte ziehen
Konrad Adenauer, der erste deutsche Bundeskanzler, war in seiner Freizeit nicht nur ein passionierter Rosenzüchter, sondern auch begeisterter Erfinder. So war er ein Pionier in Sachen Sojawurst, für die er am 26. Juni 1918 ein Patent einreichte
Nicht Johannes Gutenberg erfand den Buchdruck - sondern ein Chinese. Etliche Jahrhunderte vor den Europäern gelingt es den Chinesen, Schriften aus beweglichen Lettern zusammenzusetzen
Wurde die Glühbirne zuerst erfunden oder doch der Fallschirm? Nutzten die Menschen schon Pflüge auf ihren Feldern, als sie die ersten Schiffe bauten? Und gab es zuerst U-Boote oder Flugzeuge? Testen Sie Ihr Wissen über die großen und weniger großen Erfindungen der Menschheitsgeschichte
Eigentlich wollte er das gar nicht, ein Streichholz erfinden. Doch als der englische Apotheker John Walker im November 1826 versehentlich ein Holzstöckchen entzündete, war es so weit
Als er vor 250 Jahren vorgestellt wird, erstaunt kein Automat die Menschen so wie dieser. Manche sehen beim sogenannten "Schachtürken" künstliche Intelligenz am Werk. Edgar Allan Poe kommt ihm schließlich auf die Spur