Mit einer simplen Erfindung verändert der Schwabe Artur Fischer in den 1950er-Jahren die Welt: Seine Dübel verhindern, dass Regale von der Wand und Lampen von der Decke fallen – und trotzen sogar Lokomotiven
Die Bärenmutter lässt sich von ihrer Lähmung nicht aufhalten: Ende des 19. Jahrhunderts gründet Margarete Steiff in einer von Männern dominierten Weltihre eigene Firma – und baut ein Spielwaren-Reich auf. Ihre Teddys aus Stoff werden zum Welterfolg
Die Menschen wussten schon lange das Jahr in Abschnitte einzuteilen. Dann wurde der Zeitmesser erfunden – und führte zu einem neuen Gefühl: Zeitnot. Die Geschichte einer rasanten Beschleunigung
PET-Flaschen sind eine geniale Erfindung: hygienisch, formbar, unkaputtbar. Und sie sind ein großes Problem für die Umwelt. Sollen wir also weiterhin eine Million pro Minute davon herstellen?
Erinnern Sie noch das Kribbeln in den Fingern, wenn man auf den Schalter eines Röhrenfernsehers drückte? Das ständige Flimmern, gepaart mit monotonem Brummen? All das wäre nicht möglich gewesen ohne Ferdinand Braun. Heute vor 125 Jahren stellte er die Braunsche Röhre vor
Die Thermoskanne hält, was sie verspricht: nämlich die Temperatur. Ohne sie müssten wir unterwegs kalten Kaffee trinken – und ihre Funktionsweise hat schon die Zeitgenossen um 1900 fasziniert. Dabei hat der Glastechniker Reinhold Burger sie eher beiläufig erfunden
Nicht immer brauchte es die ganz großen Momente der Wissenschaft, um den Lauf der Dinge zu ändern. Wir stellen vermeintlich kleine Ideen vor, deren Einfluss auf die Geschichte der Menschheit oft verkannt wird
Seine Erfindungen hatten das Potenzial, die Menschheit auszulöschen: Thomas Midgley Jr. bescherte der Welt verbleites Benzin und die FCKW – und damit eine verseuchte Umwelt und das Ozonloch. Auch für die heutige Klimaschutz-Debatte lassen sich Lehren aus seiner Geschichte ziehen
Konrad Adenauer, der erste deutsche Bundeskanzler, war in seiner Freizeit nicht nur ein passionierter Rosenzüchter, sondern auch begeisterter Erfinder. So war er ein Pionier in Sachen Sojawurst, für die er am 26. Juni 1918 ein Patent einreichte
Nicht Johannes Gutenberg erfand den Buchdruck - sondern ein Chinese. Etliche Jahrhunderte vor den Europäern gelingt es den Chinesen, Schriften aus beweglichen Lettern zusammenzusetzen
Wurde die Glühbirne zuerst erfunden oder doch der Fallschirm? Nutzten die Menschen schon Pflüge auf ihren Feldern, als sie die ersten Schiffe bauten? Und gab es zuerst U-Boote oder Flugzeuge? Testen Sie Ihr Wissen über die großen und weniger großen Erfindungen der Menschheitsgeschichte
Eigentlich wollte er das gar nicht, ein Streichholz erfinden. Doch als der englische Apotheker John Walker im November 1826 versehentlich ein Holzstöckchen entzündete, war es so weit
Als er vor 250 Jahren vorgestellt wird, erstaunt kein Automat die Menschen so wie dieser. Manche sehen beim sogenannten "Schachtürken" künstliche Intelligenz am Werk. Edgar Allan Poe kommt ihm schließlich auf die Spur
James Watt, Mechaniker aus Glasgow, beschäftigt sich lieber mit Technik als mit Menschen. Seine Experimente haben schließlich Erfolg: 1782 vollendet er eine neuartige Dampfmaschine. Schon bald treibt sein Apparat Fabrikanlagen an – und macht damit die Menschheit zum ersten Mal unabhängig von den Antriebskräften der Natur
1837 stellt ein US-Professor eine Erfindung vor, die – anfangs kaum beachtet – die Kommunikation revolutioniert: den »Morseapparat«. Am 24. Mai 1844 versendet er damit die erste Nachricht
Am 9. Dezember 1968 stellt Douglas Engelbart in San Francisco ein Gerät vor, das die Welt grundlegend verändern wird: den Personal Computer (PC). Die Gedanken des Erfinders sind so wegweisend, dass Apple-Gründer Steve Wozniak ihn Jahre später als Gott bezeichnet