Krieg, Inflation, Klimawandel: Derzeit sind wir täglich von deprimierenden Nachrichten umgeben. Wie bleibt man in so schwierigen Zeiten zuversichtlich? Diplompsychologe Jens Corssen erklärt im Interview, warum Glück nicht nur von äußeren Umständen abhängt, sondern auch von unserer Einstellung zum Leben. Sein Tipp: Raus aus der Opferrolle
Ein Knall, ein Feuerschein: 2021 wurden Hunderte Menschen Augenzeugen eines Meteoriten-Absturzes in der englischen Grafschaft Gloucester. Jetzt entdeckte ein Forschungsteam die Bausteine des Lebens darin
Millionen Menschen in Deutschland möchten ihr Wesen verändern. Manche wollen offener sein, gewissenhafter, andere emotional stabiler. Doch sind wir überhaupt imstande, unsere Persönlichkeit nach unseren Wünschen zu formen? Und was ist dafür nötig?
Sie verlaufen stets gleich, versprechen Kontinuität und stiften Zuversicht. Seit Menschengedenken formen Rituale unser Zusammenleben, unsere Kultur. Forschende versuchen, ihr Wirken mit großem Aufwand zu entschlüsseln
Fünf Massenaussterben sind bislang bekannt. Ein sechstes hat nun ein Forscherteam identifiziert. 80 Prozent des Lebens in den Ozeanen verschwanden demnach vor 550 Millionen Jahren – weil der Sauerstoffgehalt dramatisch absank
Erst raubte die Krankheit Horst Wenderoth die Worte, bald nahm sie ihm alle Lebensfreude. Sein Sohn beschreibt, wie er den Kampf des Vaters mit der fortschreitenden Demenz erlebte
Auch wenn die Zahl der Lebensjahre unablässig zunimmt, so muss die Lebensfreude keineswegs abnehmen. Im Gegenteil: Diese Ratschläge dienen der Zufriedenheit im Alter
Sogenannte Nukleobasen aus dem All könnten für einen schnellen Start des Lebens auf der Erde gesorgt haben. Das zumindest schließen Forscher aus der Analyse von Meteoriten
Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello erklärt, warum die Midlife-Crisis Männer oft heftiger als Frauen trifft - und weshalb die zweite Lebenshälfte erfüllender sein kann, als viele denken
Wie ein magisches Fluidum verlässt die Kraft des Lebens mit dem Tod den Körper. Was kurz zuvor und danach geschieht, lässt sich dank wissenschaftlicher Untersuchungen immer präziser beschreiben
Improvisationstalent steckt in der DNA der Portugiesinnen und Portugiesen, als Überlebensinstinkt, mit dem sie auf charmante Art den Alltag meistern. Unser Autor hat sich auf die Reise gemacht, das Talent zu erleben - und Portugal neu zu entdecken
Während sich die Metropolen in Smart Cities verwandeln, wird der ländliche Raum abgehängt. Das muss nicht sein – wie ein Blick in Deutschlands smarteste Dörfer und Kleinstädte zeigt
Blitzschnell Situationen erfassen, Zusammenhänge erkennen, spontan die richtige Wahl treffen: Das zeichnet die Biografie von Menschen aus, die ihrer Intuition folgen, ob sie sich nun für einen Beruf entscheiden, den Kauf eines Hauses oder für einen Partner. Doch woher rührt das Bauchgefühl? Wie entsteht Intuition? Und: Lässt sich diese Fähigkeit erlernen?
Für den Benediktiner Pater Anselm Grün ist der Glaube eine Stütze im Leben. Etwas, das Orientierung schenkt. Diese Überzeugung möchte er an Menschen weitergeben – und wurde so zum wohl erfolgreichsten spirituellen Autor deutscher Sprache
Während manche schon beim kleinsten Rückschlag aufgeben, halten andere beharrlich an Vorhaben fest. Was verschafft ihnen ihr Durchhaltevermögen? Um das herauszufinden, studieren Forschende Menschen, die fast täglich mit dem Scheitern konfrontiert sind: Perfektionisten
Ein Gedankenspiel, so verführerisch wie riskant: Bin ich im richtigen Leben? Was, wenn ich von vorn beginnen, mich noch einmal neu entscheiden würde? Über den ungeheuren Reiz des ungelebten Lebens. Und die Erkenntnis: Wir können auch anders!
Den Tod fürchten wir alle – und verdrängen meistens den Gedanken daran. GEO-Redakteurin Gesa Gottschalk machte sich auf, ihr Verhältnis zur Sterblichkeit zu erkunden. Und kehrte zurück mit einer neuen Sicht auf ihr Leben
Erst im Rückblick auf unser Leben erkennen wir, wie wir zu jenem Menschen wurden, der wir sind. Doch so sehr wir von der Richtigkeit unserer Erinnerungen überzeugt sein mögen: Forschende haben herausgefunden, dass das autobiografische Gedächtnis höchst fehlerhaft arbeitet. Ihre Einsichten erschüttern die Fundamente unseres Selbstbildes
Stammzellen sind eine Art Universalwerkzeug des Körpers: Ständig reparieren sie defektes Gewebe, tauschen veraltete Zellen aus. Seit einiger Zeit versuchen Mediziner, mit ihrer Hilfe selbst aussichtslos erscheinende Leiden zu heilen – und erzielen dabei spektakuläre Fortschritte
Der neue Traumberuf junger Chinesinnen: Livestream-Moderatorin. Auch Shiqi Gan, bekannt als "Nai Nai", überträgt ihr Leben fast pausenlos online und wird kommentiert und belohnt von Tausenden Fans. Die gelernte Tänzerin gilt als großes Talent, denn sie weiß, wie man mit Männern spricht. Bis sie an den Falschen gerät