Phytoplankton-Blüten können Gewässerzonen rot, grün oder blau verfärben. Nun hat ein Team die Entwicklung der Blüten weltweit analysiert. Ergebnis: Die Fläche der Blüten nimmt zu - ebenso wie die Häufigkeit
An dem Sprichwort, dass einem vor Stress graue Haare wachsen, ist tatsächlich etwas Wahres dran. Wer ständig unter Strom steht, dessen Haar ergraut schneller. Die gute Nachricht lautet aber: Bei Entspannung nehmen die nachwachsenden Haare wieder ihre ursprüngliche Farbe an. Das zeigen Forschungen der Columbia University in New York
Verursacher der Klimakrise gibt es viele. Auch die Produktion von Lebensmitteln zählt dazu. Ein Forschungsteam modelliert, mit welchen Maßnahmen sich gegensteuern ließe
Wer in der Wissenschaftsgeschichte nach großen Errungenschaften und ihren Entdeckern sucht, findet fast ausschließlich die Namen von Männern. Dabei gab und gibt es auch jede Menge Frauen, die Großes in der Forschung geleistet haben. Jedoch blieben sie oft im Schatten ihrer männlichen Kollegen. Der "Matilda-Effekt" beschreibt dieses Phänomen
"Operation gelungen, Patient tot": Dieser Satz hatte wohl schon in der Bronzezeit eine gewisse Bedeutung. So nahmen die Menschen offenbar bereits damals chirurgische Eingriffe am Schädel vor
Was treibt die immer schnellere Ausbreitung des Universums an? Darüber rätseln Fachleute schon länger. Nun haben Astronomen einen spannenden Zusammenhang gefunden
Pferde, Hunde und andere Tiere begleiteten die Wikinger auf ihren Reisen und manche von ihnen wurden sogar mit ihren Menschen gemeinsam bestattet. Einer neuen Studie zufolge könnten Wikinger ihren Tieren gegenüber weitaus einfühlsamer gewesen sein, als bislang bekannt
Für eine zukunftsfähige Klimapolitik gelten sie als Schlüssel. Doch Abbau und Weiterverarbeitung Seltener Erden bergen auch Risiken für Mensch und Natur. Was hat es mit den Metallen auf sich?
Der Hype um künstliche Intelligenz und Chatbots hat nun auch die Wissenschaft erreicht. Zumindest könnte der Text-Roboter ChatGPT von kleinen Einschränkungen abgesehen Examensfragen beantworten, für die normalerweise eine jahrelange medizinische Ausbildung nötig ist
Haben Männer andere Gefühle als Frauen? Denken die Geschlechter unterschiedlich? Forscher versuchen herauszufinden, ob und welche Unterschiede es zwischen Mann und Frau gibt
Sie haben sechs Beine und kommen – außer auf dem offenem Meer und in den Polargebieten – überall vor: Insekten. Ihre Vielfalt muss jedoch besser geschützt werden, zeigt eine neue Studie
Schon das Universalgenie Leonardo da Vinci wunderte sich, warum manche Blasen nicht gerade, sondern auf eigenwilligen Bahnen aufsteigen. Mehr als 500 Jahre später lüften zwei Forscher das Geheimnis
Winzige Modelle menschlicher Organe sollen künftig viele Tierversuche ersetzen. Ihre Entwickler versprechen weniger Leid, mehr Erkenntnisse, bessere Therapien. Doch wie weit ist die Forschung wirklich?
Im Winter schießt die Zahl der Atemwegsinfekte in die Höhe. Ursachen dafür gibt es mehrere. Dazu könnten auch temperaturbedingte Veränderungen in der Immunabwehr gehören, wie eine Studie zeigt.
Auf den Winkel und die Länge kommt es an – zumindest, wenn es um die Form des idealen Urinals geht. Für das perfekte Design orientierte sich ein kanadisches Forschungsteam an den Formen der Natur und ließ sich von Hunden inspirieren
Lange Zeit nahmen Lebewesen Nährstoffe vor allem über ihre Außenhülle auf. In den Genuss des echten Verspeisens kamen sie erst, nachdem ein Darm entwickelt war. Forscher präsentieren das erste Menü
Neue Simulationen der Nasa zeigen, dass der Mond wahrscheinlich viel schneller entstand als bisher gedacht – innerhalb von Stunden statt über zehn Millionen Jahre hinweg
Anthropologinnen und Anthropologen der Universität Würzburg haben das Schreien von Babys untersucht. Neugeborene formulieren demnach die Melodie ihrer Muttersprache bereits im Säuglingsalter
Fragen zur menschlichen Evolution widmet sich Svante Pääbo seit vielen Jahren. Seine großen Erfolge werden nun mit dem Preis der Preise für Forschende gekrönt