Stille herrschte in den Ozeanen der Welt noch nie. Doch inzwischen beschallt der Mensch die Tiefen in einem Ausmaß, dass den Meeresbewohnern das Hören vergeht. Es sei höchste Zeit, sagen Forschende, den Lärmpegel zu reduzieren. Möglich wäre es
Die Ig-Nobelpreise prämieren skurrile, aber durchaus relevante Forschung. Dieses Jahr im Fokus: die Langeweile von Schülern, die Anzahl von Nasenhaaren und der Sex von Sardellen
Sie sind superzähe Überlebenskünstler, sie können in Säure schwimmen, sich in der Tiefsee durchschlagen – und sind für das Leben auf der Erde extrem wichtig. Doch die Archaeen sind auch für weniger wichtige Dinge verantwortlich: für unser Pupsen und die Farbe von Flamingos
Bei einer Anhörung des mexikanischen Kongresses präsentiert ein Ufologe die angeblichen Leichname zweier Außerirdischer. Doch der "Forscher" fiel schon früher negativ auf
So nah, so bunt, so schön: Forschende aus der ganzen Welt haben beim "Evident Image of the Year Award" ihre wissenschaftlichen Aufnahmen aus den Bereichen der Bio- und Materialwissenschaften eingereicht. Wir zeigen die zehn eindrucksvollsten Bilder des Fotowettbewerbs in einer Fotogalerie
In dieser Folge geht es um alles, was funkt: Radio, Modem, Telefon. Wie können Funkgeräte überhaupt Informationen über weite Strecken senden und empfangen? Und welche Rolle spielt die Antennenlänge?
Der Trabant zieht mit seiner Schwerkraft an der Erde und verursacht auf diese Weise die Gezeiten – soweit bekannt. Doch wie genau der Mond das zweimal tägliche Auf und Ab der Meere hervorruft, wird oft falsch beschrieben. Unsere Physiker erklären es endlich mal richtig – und berichten auch sonst viel über den treuen Begleiter der Erde
Objekte verhalten sich mal wie Teilchen, mal wie Wellen, sie können an mehreren Orten gleichzeitig sein. Wieso merken wir im Alltag nichts davon? Eine Podcastfolge über die Grundlagen der Quantenphysik
Ein Forschungsteam hat Ötzis Genom neu rekonstruiert: Danach hatte der Mann aus dem Eis eine Veranlagung zur Glatzenbildung und eine dunklere Haut als bislang angenommen. Neue Erkenntnisse konnten die Forschenden auch über Ötzis Abstammung gewinnen
Das militärische Sperrgebiet der Air-Force-Basis Area 51 im US-Bundesstaat Nevada war schon immer Gegenstand vieler Verschwörungstheorien. Gibt es dort Ufos, vielleicht sogar Aliens? Für die einen ist das Science-Fiction, für andere Realität
Wer vom Anthropozän spreche, sei blind für den wahren Ursprung der globalen Klimakrise: den Kapitalismus. Das behauptet der Geohistoriker Jason W. Moore. Sein Gegenvorschlag: das "Kapitalozän". Begonnen habe das Erdzeitalter 1492, mit Kolumbus' Landung in Amerika
Seit 2700 Jahren nutzen Grüne Meeresschildkröten im Mittelmeer dieselben Futtergründe und verbringen einen Großteil ihres Lebens an den Seegraswiesen vor Libyen und Ägypten. Das könnte ihnen zum Verhängnis werden
"Der Genderstern gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie", hat der Rat für Deutsche Rechtschreibung jetzt beschlossen. Markus Söder verkündete bereits im Vorfeld: Im Freistaat müsse niemand gendern! Die Debatte über gendersensible Sprache ist längst zum Krieg ums Sternchen eskaliert
"Stoppt die Tierversuche!" Jedes Jahr am 24. April fordern dies Aktivistinnen und Aktivisten auf der ganzen Welt, wenn sie den "Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche" begehen. Und tatsächlich: Winzige Modelle menschlicher Organe sollen künftig viele Tierversuche ersetzen. Ihre Entwickler versprechen weniger Leid, mehr Erkenntnisse, bessere Therapien. Doch wie weit ist die Forschung wirklich?
Mit einer Gesamthöhe von 120 Metern ist "Starship" größer als die Freiheitsstatue und das größte je gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte. Irgendwann soll es Menschen auf Mond und Mars bringen. Ein erster Test verlief jedoch anders als erhofft: mit einem Absturz
Eine blau schimmernde Verwirbelung zwischen grünen Polarlichtern: Was Wissenschaftlerinnen und Fotografen am Nachthimmel über Alaska entdeckt haben, gab Rätsel auf. Doch für das Leuchtspektakel gibt es eine einfache Erklärung
Bislang gelten unter manchen Biologen nur Menschen und Bonobos als selbstdomestizierte Arten. Nun könnten Elefanten zu dem illustren Kreis stoßen. Es gebe Parallelen von Verhalten und Anatomie, heißt es
Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist – und dass Zuckerkonsum das Gehirn merklich verändert
Der Neurowissenschaftler Nick Chater hält den menschlichen Geist für überbewertet - und sagt: "Wir können uns nicht finden. Weil in uns kein Selbst ist, das wir finden könnten." Ein Gespräch über die Schwächen unserer Wahrnehmung
Kann die Psychologie helfen, nachhaltiger, gesünder und umweltfreundlicher zu leben? Ja, sagen Expert*innen. Die Technik, mit der das gelingt, nennt sich "Nudging" – und kann ein mächtiges Manipulationswerkzeug sein