Haben Männer andere Gefühle als Frauen? Denken die Geschlechter unterschiedlich? Forscher versuchen herauszufinden, ob und welche Unterschiede es zwischen Mann und Frau gibt
Dieser Zusammenhang wird oft übersehen: Das Risiko eines Menschen für etliche Erkrankungen hängt auch von der Körpergröße ab. Eine Analyse zeigt, worauf große und kleine Menschen achten sollten
Krebs ist nicht ansteckend, aber Infektionserreger wie Viren können an seiner Entstehung beteiligt sein. Wie genau dies vonstatten geht, ist allerdings noch nicht bis ins letzte Detail verstanden
Forschende in den USA haben nach eigenen Angaben den bislang kleinsten ferngesteuerten Roboter entwickelt – in Form einer Mini-Krabbe. Außerdem entwickelten sie auch noch Mini-Roboter in Form von Würmern und Käfern
Der Neurowissenschaftler Nick Chater hält den menschlichen Geist für überbewertet - und sagt: "Wir können uns nicht finden. Weil in uns kein Selbst ist, das wir finden könnten." Ein Gespräch über die Schwächen unserer Wahrnehmung
Einer neuen Studie aus Frankreich zufolge, deren Daten un Ergebnisse jüngst veröffentlicht wurden, hat die Blutgruppe Einfluss darauf, wie hoch das persönliche Risiko einer Coronainfektion ist. Kompatible Blutgruppen begünstigten demnach eine Ansteckung
Musik beeinflusst unsere Laune. Aber können bestimmte Töne auch das Bewusstsein verändern? Zumindest sind einige Menschen auf der Suche nach diesem Kick
Könnte man auf dem Mond Ackerbau betreiben? Ja, so das Resultat eines ersten entsprechenden Versuchs, aber mit Vorbehalt: Eigenschaften des lunaren Substrats stressen Pflanzen. Fürs heimische Hochbeet eignet sich das Material nicht
24 Personen haben sich an der Universität Porto in zufälliger Reihenfolge verschiedene zehnminütige Filmclips angeschaut. Dabei wurde kontinuierlich ihr Atem auf mehr als 100 organische Verbindungen untersucht
Wo Menschen sind, kann es Straftaten geben. Das gilt auch fürs Weltall. Doch nach welchem Recht sollen diese geahndet werden, zum Beispiel auf dem Mond? Ein Land will nun auf Nummer sicher gehen
Flügel spreizen, Sprung zur Seite und Pirouette: Nicht nur Menschen, auch Tiere können tanzen. Wir stellen fünf Tierarten in einer Fotogalerie vor, die dies zu ganz unterschiedlichen Zwecken tun
Jüngere Geschwister sind kreativer, ältere zuverlässiger - Einschätzungen wie diese kursieren viele. Doch gibt es wirklich Unterschiede, die davon abhängen, ob man erst- oder letztgeborenes oder ein Geschwisterkind in der Mitte ist?
Kann ein Coach helfen, richtige Entscheidungen zu treffen? Die Psychologin Heidi Möller erklärt, wie professionelle Helferinnen und Helfer vorgehen – und wie sie Ratsuchenden zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen
Bislang umstritten, nun scheint klar: Nicht nur manche Dinosaurier trugen Federn, sondern auch manche Flugsaurier. Deren Federn hatten diverse Farben, wie ein Schädel aus Brasilien zeigt. Der Fund gibt auch Aufschluss zur Entstehung dieser Fasern
Wächst unsere Intelligenz ein Leben lang, wenn wir sie entsprechend fördern? Eine Studie sagt: Nein. Es gibt offenbar sogar ein Lebensalter, ab dem wir nicht mehr schlauer werden
Wie bereits vorige Saison ist Deutschland bisher von einer Grippewelle verschont geblieben. Die auch international stark abgeschwächte Influenza-Verbreitung in Zeiten der Corona-Pandemie könnte einige negative Folgen nach sich ziehen, fürchten Fachleute
Seit über zwanzig Jahren wurden zwei Notizbücher von Charles Darwin vermisst. Jetzt sind die unschätzbar wertvollen Dokumente wieder in der Universitätsbibliothek in Cambridge.
Einige Riesenplaneten sind so weit von ihrem Stern entfernt, dass ihre Entstehung mit dem klassischen Modell nicht zu erklären ist. Nun finden Forscher Belege für ein alternatives Entstehungsmodell
3 plus 1 gleich 4 - keine besonders schwere Rechenaufgabe, zumindest nicht für Menschen. Dass auch Fische sie lösen können, ist allerdings beachtlich, umso mehr, weil ihnen die Fähigkeit anscheinend überhaupt nichts nützt
Um die Infektionen mit dem Coronavirus einzudämmen, werden Ausgangssperren eingesetzt. Kritiker behaupten, dass sie keine Wirkung auf das Infektionsgeschehen hätten. Ein Faktenchek
Das Paul-Ehrlich-Institut veröffentlicht Resultate zur Zuverlässigkeit von Corona-Schnelltests - und erntet heftige Kritik. Die Studie genüge wissenschaftlichen Mindeststandards nicht, bemängelt ein Experte