Seit mehr als einem Jahrzehnt ringen die Länder der Welt um ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere. Nun erzielten die Staaten nach schlaflosen Nächten im UN-Hauptquartier in New York einen Durchbruch. Meeresschützer feiern
Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt: Die "bezaubernden" Feenkreise, aus Seegras gebildete Strukturen am Meeresboden vor der Küste Spaniens, könnten ein Warnsignal sein
Mehr als ein Drittel aller Fischbestände waren schon 2019 überfischt. Und die Plünderung der Meere geht weiter, berichtet die Welternährungsorganisation FAO. Das bedroht für die Ernährungssicherheit von Milliarden Menschen, warnt der WWF
Ozeane sind das Herz des Klima-Systems. Doch mit der Erwärmung geht ihnen die Luft aus: Sie verlieren Sauerstoff – und Todeszonen, in denen kein Leben möglich ist, breiten sich aus. Für viele Tiere, Pflanzen und Bakterien hat das dramatische Folgen. Doch es gibt auch Profiteure
Ein internationales Forschungsteam arbeitet an einer Methode, künstliche Wal-Exkremente herzustellen und diese im Indischen Ozean zu verbreiten. Mit dem hergestellten Dünger sollen das Fischwachstum angekurbelt und die Meere vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden
Unter Wasser knurrt, blubbert und klopft es allenthalben, doch die wenigsten Menschen haben die typischen Laute von Meeresbewohnern je selbst gehört. Forschende wollen nun eine neue globale Plattform für solche Töne einrichten - und haben schon einen netten Namen dafür: GLUBS
Überraschungsfund am Nordpol: Auf dem Grund des eisbedeckten Meeres finden Forschende üppige Schwammgärten. Die Jahrhunderte alten Schwämme ernähren sich von Überresten längst ausgestorbener Tiere – und nutzen dazu Mikroben
In den Tiefen des Pazifiks haben Meeresforscherinnen und Taucher ein Korallenriff direkt vor der Küste Tahitis entdeckt. Der Anblick sei wie ein Kunstwerk gewesen, berichtet ein Teilnehmer der Forschungsmission
Der riesige Thwaites-Gletscher in der Westantarktis verhindert, dass gewaltige Eismengen in den Ozean fließen. Doch Satellitenfotos beweisen: der Gletscher verliert viel Eis. Ein britisch-amerikanisches Forschungsteam warnt nun eindringlich vor den globalen Folgen
Sie speichern die Energie des Windes und können auf mehr als 30 Meter Höhe anschwellen: Wellen sind eine Urgewalt, die seit jeher die Kontinente formt. Doch ihre vielschichtige Dynamik beginnen Wissenschaftler gerade erst zu verstehen
Ein Sehnsuchtsort ist in größter Gefahr: Überfischung, Verschmutzung, Plastikmüll und Schifffahrt setzen dem Mittelmeer zu. Und die Temperaturen steigen rasant. Die Folgen sind verheerend.