Wie funktioniert eine Stecker-Solaranalage? Lohnt sich ein solches Gerät? Und was müssen Mieterinnen und Mieter bei einem Balkonkraftwerk beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Der Run mit Solaranlagen auf die Schweizer Alpengipfel hat begonnen: Sie könnten bald quadratkilometerweise mit Solarpanels bebaut werden. Der Widerstand von Anwohnerinnen und Anwohnern formiert sich
Im Winter ist es seltener sonnig, aber weiterhin windig. In sozialen Medien wird verbreitet, Solar- und Windkraftanlagen erzeugten momentan weniger Strom als Atomkraftwerke. Doch ein Blick auf die Daten zeigt ein anderes Bild
Mit Fotovoltaik-Anlagen im Weltall könnte viel Energie gewonnen werden. Doch die Energie aus dem All zur Erde zu transportieren, ist kniffelig: Es gilt, eine Distanz von rund 36.000 Kilometern zu überwinden
Die größte Herausforderung im Klimaschutz ist nicht technisch oder wirtschaftlich. Es ist die alte deutsche Leitz-Kultur, meint Dr. Wolfgang Gründinger, Demokratieforscher und Berater beim Berliner Solar-Start-up Enpal
Wasser, Licht und Blaualgen sorgen zuverlässig für geringe Mengen Strom. Das hat ein Team von Forschenden der Universität Cambridge gezeigt. Ist das der Treibstoff des "Internets der Dinge"?
Solaranlagen auf dem eigenen Dach sind immer ein Gewinn für die Energiewende. Ob sie sich auch finanziell lohnen, das hängt von vielen Faktoren ab. Wir erklären die wichtigsten
Eines ist seit längerem klar: Mehr Klimaschutz kann nur gelingen, wenn es in Deutschland mehr Strom aus Wind- und Solarenergie gibt. Jetzt haben sich die Ampelpartner von SPD, Grünen und FDP auf einen deutlichen Ausbau bis 2030 verständigt
Treibstoff aus Sonnenlicht und Luft: Was klingt wie ein Traum, haben Forschende in der Schweiz in die Realität umgesetzt. Zwar erzeugt ihre kleine Anlage derzeit nur wenig Treibstoff. Aber die Methode sei reif für eine industrielle Anwendung
Solarzellen auf Dächern tragen zunehmend zur Deckung des Strombedarfs bei. Nun haben Forscherinnen und Forscher das globale Potenzial von Solarmodulen berechnet
Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe ersetzen. Und bei Solarzellen wollen Forscher verstärkt Naturstoffe nutzen. Doch der Scharfmacher von Chilischoten bietet auch technische Vorteile.
Wie kann Strom aus erneuerbaren Energien verlässlich fließen, wenn Wind und Sonne streiken? Die Gründer von Younicos in Berlin haben eine Lösung. Ihr Testareal: die Azoreninsel Graciosa
Mit Sonnenenergie aus der Wüste Nordafrikas sollen bald 15 Prozent des europäischen Strombedarfs gedeckt werden. Das ist zu wenig, sagt Gregor Czisch, der Grundlagen für das Großprojekt "Desertec" erarbeitet hat
Die Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg wollen mit einem Solarflugzeug die Erde umrunden. Der Prototyp "Solar Impulse" wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt
Eine deutsche Erfindung macht mithilfe von Solarenergie Wasserstoffgewinnung rentabler und klimaneutral zugleich. Kommt jetzt die alternative Energiewirtschaft?