Jedes Kind ist eine genetische Kombination aus dem Erbgut seiner Eltern. Dennoch scheint es oft, als ähnele es einem Elternteil besonders, dem anderen kaum. Kann das sein? Und welchen Einfluss auf unsere Entwicklung vermögen die biologischen Anlagen überhaupt zu entfalten?
Individuell zugeschnittene Therapien sollen einmal die Medizin revolutionieren. Dazu müssen Forschende nicht nur den einzelnen Menschen betrachten, sondern jede seiner Zellen. Ein Durchbruch ist jetzt am Herzen gelungen
Können Krankheiten durch Eingriffe ins menschliche Erbgut geheilt werden? Seit zwei Forscherinnen das genetische "Multifunktionswerkzeug" CRISPR-Cas9 entdeckten, scheint das möglich
Konkurrenz, Terror, Krieg und Ausbeutung prägen von jeher unser Miteinander. Doch der Historiker Rutger Bregman schreibt in seinem neuen Buch: Der Mensch ist von Natur aus sozial und hilfsbereit. Ausgerechnet Naturschützende nennt er zynisch. Wie kommt er darauf?
Cavalier King Charles Spaniels tragen mehr krankheitsverursachende Genmutationen in sich als andere Hunderassen. Extreme Schönheitsideale in der Zucht führten zu gesundheitlichen Problemen
Sonia Vallabh ist Genforscherin und will eine Erbkrankheit heilen, die unweigerlich zum Tode führt. Sie muss Erfolg haben – oder wird selbst daran sterben.
Forscher haben in einem Embryo menschliche Zellen mit denen von Affen vermengt. Die Versuche sollen dabei helfen, eines Tages menschliche Organe in Tieren zu züchten. Das wirft ethische Fragen auf
Nicht alle Bergbewohner kommen mit der Höhe so gut klar, wie die Sherpas im Himalaya. Lange hegten Forscher eine Vermutung, warum das so ist. Diese stellte sich nun als falsch heraus
Intelligenz ist teilweise erblich bedingt - das wissen Forscher schon länger. Aber auf welche Gene geht unsere geistige Leistungsfähigkeit zurück? Bei einer Großfahndung nach Intelligenz-Genen sind Forscher der Antwort ein kleines Stück näher gekommen
Der eine zerstochen, der andere verschont: Manche Menschen sind wahre Mücken-Magnete. Doch was finden die blutrünstigen Plagegeister an ihren Opfern so anziehend? Eine aktuell laufende Studie wagt einen kuriosen Aufbau - mit alten Socken
Sie sind unsichtbar klein, in jeder Zelle unseres Körpers präsent - und bestimmen unser Aussehen ebenso wie unser Verhalten: die Gene. Testen Sie Ihr Wissen über die Mechanismen der Vererbung und ihre Erforschung