Warum sind Tomaten schlecht für andere Lebensmittel? Und wieso entstand der Brauch, Weißwürste nicht später als 12 Uhr mittags zu verspeisen? Testen Sie Ihr Wissen im Lebensmittel-Quiz!
Wurstscheiben mit Gesichtern, bunte Müsliflocken und Obstbrei in farbigen Tüten – die Lebensmittelbranche will schon die Jüngsten zum Konsum animieren. Wer sich die Produkte allerdings genauer ansieht, dem vergeht schnell der Appetit
In unserem Körper reichern sich Chemikalien an, von denen nicht einmal Experten wissen, ob sie gefährlich sind oder nicht. Unsere Autorinnen ließen ihre eigene Belastung testen und gingen den Ursachen für die Verseuchung auf den Grund
Immer wieder werden in Lebensmitteln Bestandteile von Mineralölen entdeckt. In einem aktuellen Labortest fielen fast alle Produkte durch. Doch wie gelangen die Schadstoffe in das Lebensmittel? Und wie gefährlich sind sie für unsere Gesundheit?
Bei der Herstellung von Lebensmitteln wird oft der Zusatzstoff E471 genutzt, sogenannte Mono- und Diglyceride. Er kommt hauptsächlich als Emulgator zum Einsatz, zum Beispiel bei Backwaren. Was viele jedoch nicht wissen: E471 wird teilweise aus tierischen Fetten gewonnen. Für Veganerinnen und Vegetarier ist das ein Problem
Titandioxid steckt in Wandfarbe, Schokodragees oder Sonnencreme. Das Farbpigment steht in Verdacht, krebserregend zu sein. Aus Lebensmitteln soll es deshalb nach dem Willen der Europäischen Kommission verbannt werden. Bei Arzneimitteln ist die Lage schwieriger
Eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist mit den Abbauprodukten allergener Chemikalien belastet. Das zeigt eine Studie des Umweltbundesamtes
Warum manche Tomatensuppen nicht eine einzige Tomate enthalten, womit "Füllstoffe" uns täuschen sollen - und welche Rolle "Schaumverhüter" und "Antischnurrmittel" spielen. Teil 3 unserer Serie über die Lebensmittelindustrie
Veganes Leben ist nicht leicht. Denn häufig werden in Lebensmitteln tierische Zusatzstoffe verwendet - ohne Kennzeichnung. Welche Produkte sind davon betroffen?