Es bildet den Kern unseres Wesens: Das autobiografische Gedächtnis sorgt dafür, dass wir uns als konsistente Persönlichkeit erfahren. Doch warum trügt uns dann so oft die Erinnerung? Und weshalb speichert unser Gehirn Erlebnisse in Jugendjahren besser als später?
Eine alte Scheune zum Wohnhaus umbauen, Honig herstellen oder raffinierte Obstschnäpse brennen: Wer die Kraft der eigenen Hände nutzt, wird oft mit dem Gefühl tiefer Zufriedenheit belohnt
Konflikte, hohe Arbeitslast, Zeitdruck: Manchmal prasselt im Alltag viel auf uns ein, das Stresslevel schnellt hoch. Schon kleine Strategien können dann helfen. Man muss sie aber üben.
In jeder Beziehung gibt es Höhen und Tiefen. Doch manche Menschen, so genannte Energievampire, tun uns dauerhaft nicht gut, rauben Kraft und können sogar psychisch krank machen. Wie sie einen Energievampir erkennen und sich erfolgreich lossagen, um gesund zu bleiben
Viele Menschen stellen eines Tages fest, dass sie mit ihrem Leben nicht mehr so recht zufrieden sind. Der Philosoph Michael Bordt erklärt, wie man durch Methoden der Selbstreflexion mehr innere Freiheit und Zufriedenheit gewinnen kann
Mit 27 Jahren zog Henry David Thoreau in eine Waldhütte, weil er wissen wollte, was ein gutes Leben ist. Er stellte fest: Viel braucht es dazu nicht. Sein berühmtestes Werk "Walden" ist ein Aufruf zum Minimalismus und zur Selbstbeschau
Während manche schon beim kleinsten Rückschlag aufgeben, halten andere beharrlich an Vorhaben fest. Was verschafft ihnen ihr Durchhaltevermögen? Um das herauszufinden, studieren Forschende Menschen, die fast täglich mit dem Scheitern konfrontiert sind: Perfektionisten
Die Kulturhistorikern Anna Schaffner rät dazu, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Sie beruft sich dabei auch auf Konfuzius: "Wenn der Einzelne sich nicht umsorgt, leidet auch die Gemeinschaft" und erklärt den Unterschied zur verbissenen Selbstoptimierung
Alte Denkmuster aus der Vergangenheit schwächen oft unser Selbstbewusstsein, sagt der Psychologe Heinz-Peter Röhr. Wie man sie aufspüren und überwinden kann, erläutert der Experte im Interview
Viele Menschen stellen irgendwann fest, dass ihr Leben nicht zu ihnen passt. Der Philosoph Michael Bordt erklärt, warum der Weg zur Selbstfindung immer über die Emotionen führt
Test können bei der Studien- und Berufswahl enorm hilfreich sein, doch nicht alle haben eine wissenschaftlich Grundlage. GEO WISSEN stellt die besten Tests vor und hat drei von ihnen im Selbstversuch absolvieren lassen
Ein Studium kostet Geld. Helai Orya, Marius Hartmann und Svenja Damzog konnten dank der Unterstützung durch ein Stipendium dennoch ihr Traumstudium finanzieren. Wie sie das auf die Beine gestellt haben und auf welchen Veranstaltungen es weitere Informationen gibt, erfahren Sie hier
Mehr als eine halbe Million Jugendlicher nehmen jedes Jahr eine Lehre auf. Kai Kunau hat sich für eine Ausbildung zum Winzer entschieden. Wie es ihm dabei ergeht, sehen Sie hier in einer Fotogalerie. Für die Suche nach einem geeignetem Lehrberuf haben wir zudem Veranstaltungstipps und weiterführende Links zusammengestellt
Ob im In- oder Ausland, in sozialen Einrichtungen oder Sportvereinen: Freiwillige Helfer werden gebraucht, und sie selber können dabei wichtige Erfahrungen sammeln. GEO WISSEN stellt in einer Slideshow eine von vielen Möglichkeiten vor und informiert mit Veranstaltungstipps und weiterführenden Links rund um dieses Thema
Von der Schule in die Universität: GEO WISSEN sprach mit dem Psychologen Hans-Werner Rückert über Prüfungsangst und die Bachelor-Ausbildung und hat darüber hinaus Veranstaltungstipps sowie weiterführende Links zum Thema Studium zusammengestellt