Konzentrations- und Gedächtnisprobleme bei älteren Menschen: Klingt, als ob sich da eine Demenz anbahnt? Nicht immer stimmt das. Auch Depressionen können Vergesslichkeit hervorrufen
Viele Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte, hat man als Paar gemeinsam verbracht. Dann passiert, wovor man womöglich Sorge hatte: Der oder die Liebste bekommt die Diagnose Demenz. Und nun?
Der Tod geht meist nicht als abruptes Ende einher, sondern verläuft in mehreren Sterbephasen. Dabei durchläuft der Mensch einen Sterbeprozess. In Ihrem Buch "On Death and Dying" beschreibt die Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross fünf Sterbephasen, die Schwerkranke durchlaufen
Früher galt das Klimakterium als Tabuthema. Ärztinnen und Ärzte verordneten Patientinnen Hormone, um Hitzewallungen und andere Symptome zu lindern. Heute setzt die Medizin auf Beratung: Frauen entscheiden individuell, ob für sie der Nutzen einer Therapie die Risiken überwiegt
In den Industriestaaten hat sich die Lebenserwartung jahrzehntelang verbessert. Der Trend schwächt sich aber nun offenbar ab. Besonders schlecht sieht es in Deutschland aus
Bei Demenz scheint ein Heim oft der einzige Ausweg. Doch es gibt Alternativen: In einer Berliner WG leben Erkrankte wie in einer Familie zusammen. Jede und jeder hat ein separates Zimmer. Der Alltag wird geteilt – unter der umsichtigen Betreuung eines Pflegeteams. Unser Autor Andreas Wenderoth hat sich das unkonventionelle Konzept angeschaut
Laute Musik, Medikamente, erbliche Belastung: Das Gehör kann aus verschiedenen Gründen Schaden nehmen. Es zu schützen ist nicht schwer und kann womöglich vor Demenz bewahren
Michael Schmieder hat vor 30 Jahren die "Sonnweid", ein Heim nur für Menschen mit Demenz, konzipiert. Damals wurde er für seinen Ansatz stark kritisiert, heute gilt er als Pionier. Im Interview erklärt er, was ein gutes Heim ausmacht und wieso Demenzkranke häufig missverstanden werden
Erst raubte die Krankheit Horst Wenderoth die Worte, bald nahm sie ihm alle Lebensfreude. Sein Sohn beschreibt, wie er den Kampf des Vaters mit der fortschreitenden Demenz erlebte
Hauke Dressler begleitete die Demenzerkrankung seines Vaters über fünf Jahre fotografisch – und lernte ihn dabei noch einmal neu kennen. Ein Gespräch über Verlust, Tod und das kleine Glück in einer schweren Zeit
Antje Baselau organisiert betreute Gruppenreisen für Betroffene und deren Angehörige. Sie erklärt, warum Kranke und Gesunde gleichermaßen von solchen Ausflügen profitieren. Der Fotograf Hauke Dressler dokumentierte die letzte Reise mit seinem demenzkranken Vater nach Lappland. Ihr Ziel: eine Hütte in der finnischen Wildnis, in der sie früher viele Sommer verbrachten
Die Aktivität unserer Gene beeinflusst, wie gut wir lernen und wie schnell wir vergessen. Und sie verändert sich, wenn wir alt oder dement werden. Birgt sie den Schlüssel zu einer wirksamen Therapie?
Der ein oder die andere wird es womöglich nicht gern hören wollen, doch bereits im Alter von etwa 30 Jahren beginnen wir zu schrumpfen. Ob gesund oder krank, Mann oder Frau, das Kleinerwerden trifft alle. Was hinter dem Phänomen steckt
Weltweit fordern Frauenärztinnen, die Menopause neutraler zu betrachten und nicht nur von Beschwerden wie Hitzewallungen und Schweißausbrüchen zu berichten. Denn diese Lebensphase habe auch ihre guten Seiten. Man müsse ältere Frauen "feiern" und ihnen positive Rollenbilder anbieten
Oskar Seyfert ist elf Jahre alt, als sein Vater an Alzheimer erkrankt. Schleichend raubt die Krankheit dem Jungen sein Vorbild und seine Normalität. Doch sie schenkt ihm auch wertvolle Erfahrungen - ein autobiografischer Bericht
Forschende haben untersucht, ab welchem Alter die Reaktionszeit von Menschen nachlässt. Das Ergebnis: Eine längere Reaktionszeit im Alter könnte nicht alleine den kognitiven Prozessen im Gehirn geschuldet sein
Eine neue Studie macht Millionen Menschen, die unter Haarausfall leiden, Hoffnung. Ein Forschungsteam aus den USA hat ein Protein als Ursache für Haarverlust gefunden. Diese Erkenntnis könnte bei der Suche nach einem neuen Mittel helfen
Älteren Menschen fehlt oft der Appetit. Manchen fällt auch das Kauen und Schlucken schwer. Dabei braucht der Körper im Alter erst recht bestimmte Nährstoffe. Experten geben Tipps, worauf es ankommt
Es kann viele Vorzüge haben, im Alter Verantwortung für einen Hund oder eine Katze zu übernehmen: Die Tierschützerin Nicole Brühl über die gesundheitlichen Auswirkungen von vierbeinigen Gefährten auf Senioren – und das oft besondere Band zwischen Tier und Mensch
Im Alter noch mit Sport anfangen – lohnt sich nicht? Von wegen! Der Sportmediziner Professor Klaus- Michael Braumann erklärt, weshalb 60-Jährige noch genauso fit werden können wie untrainierte 30-Jährige – und wie sie damit den Alterungsprozess effektiv hinauszögern
Für manche ist es ein Zeichen von Männlichkeit, für viele andere eine Katastrophe, wenn sich der Haarschopf lichtet. Welche Mechanismen verbergen sich dahinter? Und gibt es Möglichkeiten der Aufforstung?