Genug Bewegung, viel Gemüse, keine Zigaretten: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für viele Erkrankungen senken. Lohnt es sich auch mit 60, 70 oder 80 noch, das Ruder rumzureißen?
Falten und schlaffe Haut sind kein medizinisches Leiden – für viele Betroffene aber dennoch ein erhebliches Problem. Der auf ästhetische Behandlungen spezialisierte Arzt Christian Raulin erklärt, wann ein Eingriff sinnvoll sein kann. Und er warnt vor überzogenen Erwartungen sowie unzureichend geprüften Methoden
Check-ups und Vorsorgeprogramme können dazu beitragen, Krankheiten zu vermeiden oder sie frühzeitig aufzuspüren. Mit dem Alter steigt die Zahl der Leistungen, die gesetzliche Krankenkassen übernehmen. Darüber hinaus können Patientinnen Selbstzahlerleistungen wählen - ein Überblick
Frauen in den Wechseljahren werden nicht genügend versorgt – darin sind die Frauenärztinnen Sheila de Liz und Maria Beckermann sich einig. Doch bei der Frage, was Hormone leisten können, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Bewertung
Frauen sind weit mehr als nur fruchtbar, finden die Menopause-Aktivistinnen und kämpfen für ein neues Bild der Wechseljahre – ausgehend von Blogs, Instagram-Accounts und Podcasts starten sie eine digitale Revolution und verändern die Sicht aufs weibliche Älterwerden
Hitzewallungen, Wutausbrüche und durchwachte Nächte: Die Psychotherapeutin Dr. Serena Lozza-Fiacco unterstützt Frauen mit neuen Methoden aus der Verhaltenstherapie, besser durch die Aufs und Abs der Menopause zu gelangen und Ressourcen in dieser Lebensphase zu erkennen
Aufstehen, Musik anmachen und einfach dem Rhythmus folgen. Das steigert nicht nur die Lebensfreude, sondern – so zeigt eine Forscher-Gruppe aus Marburg – trainiert zusätzlich noch die körperliche und die geistige Leistung von Seniorinnen und Senioren
Über ihre Ernährung und viel Bewegung können Frauen dafür sorgen, die Menopause gesund zu durchlaufen. Die Professorin Birgit-Christiane Zyriax über neueste Erkenntnisse der Forschung und wie sich sogar Hitzewallungen durch den Lebensstil mildern lassen
An dem Sprichwort, dass einem vor Stress graue Haare wachsen, ist tatsächlich etwas Wahres dran. Wer ständig unter Strom steht, dessen Haar ergraut schneller. Die gute Nachricht lautet aber: Bei Entspannung nehmen die nachwachsenden Haare wieder ihre ursprüngliche Farbe an. Das zeigen Forschungen der Columbia University in New York
Er ist Mitte 70 und eine Legende im Schweizer Skiort Engelberg. Denn Heinrich "Heini" Giesker hat eine Sucht: das Skifahren. Er steht täglich auf den Brettern und gibt Vollgas. Wie macht er das nur?
Die Wissenschaft vom Hund birgt riesiges Potenzial, auch für Menschen. Denn beide Arten haben mehr gemeinsam als gedacht. Die Vierbeiner könnten sogar den Schlüssel zur Heilung von Krankheiten wie Alzheimer oder ALS bergen
Ein Forschungsteam hat untersucht, ab wann und in welcher Ausprägung sich der Alterungsprozess von Männern und Frauen in deren Gesichtern erkennen lässt. Ihr Ergebnis: Die Gesichter von Männern altern stetig, die von Frauen hingegen erst merklich ab dem 30. Lebensjahr
Irgendwann im mittleren Lebensalter wird sich jeder Mensch bewusst, dass nun weniger Zeit vor ihm als hinter ihm liegt. Es ist eine Phase der Zweifel, Sorgen und Ängste. Doch die Forschung wirft ein neues Licht auf den nun folgenden Lebensabschnitt. Und macht Mut, sich ihm mit Optimismus zu stellen
Bin ich schon in der Menopause? War diese Regelblutung wohl die letzte? Und wie verhüte ich jetzt? Diese Fragen kennen viele Frauen in den Wechseljahren. Alle Antworten zum Thema Sexualität in der Mitte des Lebens
Konzentrations- und Gedächtnisprobleme bei älteren Menschen: Klingt, als ob sich da eine Demenz anbahnt? Nicht immer stimmt das. Auch Depressionen können Vergesslichkeit hervorrufen
Viele Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte, hat man als Paar gemeinsam verbracht. Dann passiert, wovor man womöglich Sorge hatte: Der oder die Liebste bekommt die Diagnose Demenz. Und nun?
Der Tod geht meist nicht als abruptes Ende einher, sondern verläuft in mehreren Sterbephasen. Dabei durchläuft der Mensch einen Sterbeprozess. In Ihrem Buch "On Death and Dying" beschreibt die Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross fünf Sterbephasen, die Schwerkranke durchlaufen
Früher galt das Klimakterium als Tabuthema. Ärztinnen und Ärzte verordneten Patientinnen Hormone, um Hitzewallungen und andere Symptome zu lindern. Heute setzt die Medizin auf Beratung: Frauen entscheiden individuell, ob für sie der Nutzen einer Therapie die Risiken überwiegt
In den Industriestaaten hat sich die Lebenserwartung jahrzehntelang verbessert. Der Trend schwächt sich aber nun offenbar ab. Besonders schlecht sieht es in Deutschland aus
Bei Demenz scheint ein Heim oft der einzige Ausweg. Doch es gibt Alternativen: In einer Berliner WG leben Erkrankte wie in einer Familie zusammen. Jede und jeder hat ein separates Zimmer. Der Alltag wird geteilt – unter der umsichtigen Betreuung eines Pflegeteams. Unser Autor Andreas Wenderoth hat sich das unkonventionelle Konzept angeschaut
Laute Musik, Medikamente, erbliche Belastung: Das Gehör kann aus verschiedenen Gründen Schaden nehmen. Es zu schützen ist nicht schwer und kann womöglich vor Demenz bewahren
Michael Schmieder hat vor 30 Jahren die "Sonnweid", ein Heim nur für Menschen mit Demenz, konzipiert. Damals wurde er für seinen Ansatz stark kritisiert, heute gilt er als Pionier. Im Interview erklärt er, was ein gutes Heim ausmacht und wieso Demenzkranke häufig missverstanden werden