Die Sonne entsendet stetig einen Strom elektrisch geladener Teilchen, der auf der Erde etwa Polarlichter verursacht. Die Ursache dieses Sonnenwinds war bislang unbekannt. Nun liefert eine europäische Raumsonde Hinweise darauf
Der bevölkerungsreichste Staat der Erde hat eine Sonde sanft auf dem Erdtrabanten platziert. Nun will das Land die wenig bekannte Südseite des Mondes erkunden
Als Reiseziel war der Erdtrabant aus der Mode gekommen. Doch bald wird es eng auf ihm: Staaten und Unternehmen wittern das große Geschäft, wollen Claims abstecken und Rechte durchsetzen
Der Start vom Weltraumbahnhof Wostotschny ist geglückt: Noch im August soll die Sonde Luna-25 auf dem Mond landen. Und erkunden, ob Russland dort schon bald eine Raumstation errichten kann
Für Russland ist es der erste Flug zum Mond seit einem halben Jahrhundert: Am Freitag soll die Raumsonde Luna 25 starten – ohne europäische Navigationskamera, wie ursprünglich geplant
Fern der Erde soll das Weltraumteleskop Euclid in die Tiefen des Kosmos blicken, um das "dunkle Universum" zu erkunden, erklärt die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg
Der Saturnmond Enceladus fasziniert Forschende seit Jahren, denn unter seiner dicken Eisschicht könnte Leben existieren. Eine neue Entdeckung macht dies noch wahrscheinlicher: Auf dem Mond wurden große Mengen Phosphor nachgewiesen
Auf ihrer langen Reise zum Merkur kommt die Raumsonde "BepiColombo" dem Zielplaneten erneut sehr nahe. Dabei soll sie wertvolle Daten und Bilder sammeln
Erneut verbrachte die komplett private Crew Zeit an Bord der ISS – darunter erstmals ein Mann und eine Frau aus Saudi-Arabien. Für den Trip zahlten sie angeblich Millionen
China liefert sich mit den USA ein "Wettrennen" im All. Die junge Raumfahrtnation betreibt erfolgreich eine eigene Raumstation namens "Himmelspalast" – und will bald Astronauten auf den Mond bringen
Es hätte ein Moment des Jubels werden sollen, doch nach dem Landezeitpunkt herrschte Ratlosigkeit und Sorge. Mit dem japanischen Mondlander "Hakuto-R" war zunächst keine Kommunikation möglich
Das "Starship" von SpaceX soll Menschen wieder auf den Mond bringen - und irgendwann auch auf den Mars. Das Raumschiff der Superlative steht nun vor einem wichtigen Test.
Am 14. April startet mit "JUpiter ICy moons Explorer", kurz JUICE, erstmals eine Raumsonde der europäischen Raumfahrtagentur in die äußeren Bereiche unseres Sonnensystems. Das Ziel ihrer langen Reise sind Gasriese Jupiter und seine drei Eismonde Ganymed, Kallisto und Europa
Über den Mars fliegen und den Planeten auf eigene Faust erkunden – CTX-Mosaik ermöglicht das nun jedem von zuhause aus. Die neue interaktive Karte zeigt die Landschaftsformen des Roten Planeten so detailliert wie nie zuvor
Mehr als 10 000 Tonnen beträgt die Masse der Raumstationen, Satelliten und Schrottpartikel im Orbit rund um die Erde. Zu viel, meinen einige Forscher und fordern einen rechtsverbindlichen Vertrag
An einem Berghang auf dem Mars hat der Mars-Rover "Curiosity" wellenförmige Strukturen im Gestein fotografiert: der bislang beste Beweis für die frühere Existenz von Wasser auf dem Wüstenplaneten
Vor 20 Jahren kam es zur Katastrophe: Kurz vor der geplanten Landung zerbrach die US-Raumfähre "Columbia", alle sieben Astronautinnen und Austronauten an Bord starben. Das Unglück veränderte die Raumfahrt
Ein Knall, ein Feuerschein: 2021 wurden Hunderte Menschen Augenzeugen eines Meteoriten-Absturzes in der englischen Grafschaft Gloucester. Jetzt entdeckte ein Forschungsteam die Bausteine des Lebens darin