Nach dem Aus der Space Shuttles schien die Zeit des antriebslosen Landens vorbei. Jetzt sollen zwei neue Raumgleiter aus dem All zur Erde segeln – eine Renaissance
An ihrer Oberfläche herrschen bis zu 180.000 Grad, sie leuchten mehr als hundert Mal so hell wie die Sonne: Forscher haben einige der heißesten Sterne des Universums ausgemacht
Was sollen Raumfahrer essen, um im Weltraum gesund zu bleiben und optimale Leistungen zu bringen. Das hat die Nasa nun ermittelt. Vom Tubenmahl der ersten Raumfahrer ist die heutige Space Food weit entfernt
Nach Rückschlägen könnte die Stunde der privaten Raumfahrt zum Mond geschlagen haben: Eine japanische Firma schickte einen Lander auf den Weg - bei Erfolg wäre es die erste private Mondmission
432.194 Kilometer - weiter war ein für Menschen gemachtes Raumschiff noch nie von der Erde entfernt. Nasa-Chef Bill Nelson bezeichnet die Mission als "außergewöhnlichen Erfolg"
Nach über zehn Jahren nimmt die Esa wieder einen Ausbildungsjahrgang für Astronauten auf. Wann die Neuen das erste mal ins All fliegen können, steht noch in den Sternen
Vor rund einer Woche brach die neue Nasa-Mondmission "Artemis" zu einem Teststart auf. Jetzt ist die "Orion"-Kapsel dem Mond erstmals sehr nah gekommen - aber der größte Teil des Flugs steht noch bevor
Raketen einfach ins Weltall werfen? Klingt abenteuerlich. Doch laut einem US-amerikanischen Start-up könnte so die Zukunft der Raumfahrt aussehen: kostengünstig, energieeffizient, ohne Getöse und Rauch beim Start. Kann das funktionieren?
Viele Start-Verschiebungen, enorme Kosten: Bislang lief es nicht gut für die Nasa-Mission "Artemis 1". Doch nun ist die Rakete in Cape Canaveral gestartet
Als Reiseziel war der Erdtrabant aus der Mode gekommen. Doch bald wird es eng auf ihm: Staaten und Unternehmen wittern das große Geschäft, wollen Claims abstecken und Rechte durchsetzen
Wenn die Nasa demnächst wieder den Erdtrabanten anfliegt, soll Europa erstmals mit dabei sein: Die Esa liefert das wohl wichtigste Modul der Mission. Zusammengebaut wird es in Bremen
Könnte der Mond dauerhaft besiedelt werden? Jedenfalls hat die europäische Raumfahrtagentur Esa nun den ersten Entwurf einer möglichen Mondstation veröffentlicht – mit einer ungewöhnlichen Bauweise
Auf der Auktionsliste einer geplanten Versteigerung tauchten kürzlich Staub und Kakerlaken auf. Das rief die Nasa auf den Plan, denn das pulverisierte Gestein hatte die Besatzung der Apollo-11-Mission eingesammelt – auf dem Mond. Und die Kakerlaken waren Teil eines skurrilen Tierversuchs
Wo Menschen sind, kann es Straftaten geben. Das gilt auch fürs Weltall. Doch nach welchem Recht sollen diese geahndet werden, zum Beispiel auf dem Mond? Ein Land will nun auf Nummer sicher gehen
Der Teil einer Rakete wird am Freitag auf dem Mond einschlagen, das melden verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Geplant war das nicht, aber es bietet Forschungsmöglichkeiten. Um was für eine Rakete es sich handelt, dazu gehen die Einschätzungen allerdings auseinander
Blutarmut – Anämie –ist bei Raumfahrern ein bekanntes medizinisches Phänomen. Nun zeigt eine Studie, dass im All weit mehr rote Blutkörperchen zerstört werden als bisher gedacht. Das könnte längere Missionen problematisch machen
Wie sind Planeten außerhalb unseres Sonnensystems beschaffen? Die Europäische Weltraumagentur Esa will ab 2029 Langzeitbeobachtungen von sogenannten Exoplaneten vornehmen
Die Raumfahrt boomt. Gleich mehrere neue Raumstationen sind in Planung und auch der Ansturm auf Mond und Mars hält an. Die Liste weltweit geplanter Missionen ist lang - und die Zahl mitmischender Länder und kommerzieller Anbieter wächst immer weiter
Wie die Erde hat auch der Mars einen flüssigen Kern und eine Kruste. Daten einer Sonde erlaubten nun einen detaillierten Blick 200 Meter tief in den Boden - und damit in die geologische Geschichte des Planeten.
"Erzähl mir was Lustiges" – ein frei fliegender Roboter mit Sprachsteuerung soll Astronautinnen und Austronauten im All Gesellschaft leisten, so auch Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation. Der Name des Roboters: Cimon
Medizin im Weltraum ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft. Gerade mit Blick auf künftige Missionen von Astronautinnen und Astronauten auf den Mars wird viel geforscht. Der Weltraumtourismus könnte da helfen