Wer es nicht versucht, hat schon verloren - so lautet das Motto der Esa, die neue Astronautinnen und Astronauten sucht. Doch ein paar Bedingungen müssen erfüllt werden.
Jede Woche zeigen wir eine Aufnahme aus dem All, die unsere Redaktion ganz besonders fasziniert hat. Diesmal: der Pluto-Mond Charon mit seiner merkwürdig gefärbten Polkappe
166 Tage lang forschte der deutsche Astronaut Alexander Gerst 2014 auf der Internationalen Raumstation ISS - und schickte von dort als @astro_alex bewegende An- und Einsichten zurück zur Erde
Beim Wettbewerb von ESA und GEO suchten wir Illustrationstalente, die kreativ mit Satellitendaten umgehen können. Am 6. November geben wir die Sieger bekannt.Mit Fotostrecke
Wie fühlt sich Schwerelosigkeit an? 30 Studenten aus ganz Europa fanden es heraus - auf einem Parabelflug mit einem umgebauten Airbus 300. GEO.de-Redakteur Peter Carstens begleitete sie bei der 9. Studentenkampagne der Europäischen Weltraumorganisation ESA
29. August 2003 - In der Nacht vom 27. auf den 28. September startet die erste europäische Sonde zum Mond. Sie soll nicht nur unseren Nachbarn erforschen. Die Wissenschaftler testen auch neue Techniken - für zukünftige Expeditionen an den Rand unseres Sonnensystems
In der Nacht vom 27. auf den 28. September startete die erste Mond-Mission der Europäer. Ihr Ziel ist nicht nur der immer noch rätselhafte Erdtrabant. Die Forscher wollen auch neue Techniken für zukünftige Expeditionen ins Weltall erproben
Im August 2003 kommt der Mars der Erde so nah wie selten. Das nutzen Europäer und Amerikaner, um jeweils eigene Erkundungsfahrzeuge hinaufzuschicken. Deren Auftrag: Leben nachzuweisen
Die Vorbereitungen der ersten europäischen Marsmission laufen auf Hochtouren. Am 2. Juni soll die Sonde zum Roten Planeten starten. "Mars Express" könnte zum Meilenstein für die europäische Raumfahrt werden