Fünf Meter tief sollte sich der "Mars-Maulwurf" in den Boden des roten Planeten bohren. Doch nach etwas mehr als zwei Jahren wird die Mission nun eingestellt, der Bohrroboter hat ausgedient
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) rekonstruieren die echte Route, die "Der Marsianer" im gleichnamigen Kinofilm zurücklegt
Der Roboter Curiosity landete 2012 auf dem Mars und fährt seitdem fleißig umher, hat gebohrt und fotografiert. Wir zeigen euch die aktuellsten Fotos und Videoaufnahmen
Die Sonde "Mars Express" liefert sensationelle Farbaufnahmen vom Roten Planeten - Bilder, die sogar alte Lehrmeinungen erschüttern. GEO sprach darüber mit dem Entwickler der Kamera, dem Planetologen Harald Neukum
Während die Augen der Weltöffentlichkeit auf den Mars gerichtet sind, schickt die Esa eine Sonde zu unserem Begleiter. Doch auch die Nasa zeigt wieder Interesse
Wie der Wettlauf zwischen Hase und Igel muten die Bemühungen von Esa und Nasa an, in die Tiefen des Alls vorzudringen: Die Nasa ist immer schon da. Jüngstes Beispiel: der Rote Planet
Im August 2003 kommt der Mars der Erde so nah wie selten. Das nutzen Europäer und Amerikaner, um jeweils eigene Erkundungsfahrzeuge hinaufzuschicken. Deren Auftrag: Leben nachzuweisen
Mit spezieller Software und einem Schuss Fantasie erweckt Kees Veenenbos die Mars-Daten der NASA zum Leben. Das Ergebnis begeistert Mars-Fans und NASA-Experten gleichermaßen
Die Vorbereitungen der ersten europäischen Marsmission laufen auf Hochtouren. Am 2. Juni soll die Sonde zum Roten Planeten starten. "Mars Express" könnte zum Meilenstein für die europäische Raumfahrt werden