Und doch ist es wichtig, die Fantasie schon früh und gezielt zu fördern, sagt Simone Ritter. Die Psychologin und Kreativitätsforscherin erklärt, mit welchen einfachen Übungen das gelingen kann
Große Geister der Geschichte schworen auf extrem kurze Nickerchen. Dahinter steckt möglicherweise eine Art Trick, um das Gehirn zu überlisten. Den kann jeder selbst ausprobieren
Menschen mit Depression haben oft ihr Selbstwertgefühl verloren. Indem sie Sport treiben, sich handwerklich oder künstlerisch betätigen, können sie Erfolgserlebnisse sammeln und Selbstwirksamkeit spüren
Wir wären gern perfekt; doch der Perfektion wohnt ein totalitärer Impuls inne: Wer Fehlerlosigkeit fordert, wähnt sich im Besitz der absoluten Wahrheit. Dabei bergen gerade Fehler die Chance auf kreative Gedankensprünge. Ein Plädoyer für Gelassenheit im Umgang mit der Fehlbarkeit
Schillernde Ideen und geniale Geistesblitze vermögen die Menschheit zweifellos voranzubringen. Doch Kreativität lässt sich auch ganz anders nutzen: zum Lügen und Betrügen
Vor einer Entscheidung verengt sich oft der Blick – und wir sehen nicht, was alles möglich wäre. Doch wie verändern wir die Perspektive? Und wie entwickeln wir neue Ideen? Über die Gabe der Kreativität
Originalität kann man nicht lernen? Rechtshänder sind weniger einfallsreich? Von wegen! Wissenschaftler entlarven viele falsche Vorstellungen von der menschlichen Schöpferkraft
Es gibt ungezählte Tipps, Tricks und Techniken, mit denen sich angeblich Ideen besser hervorlocken lassen. Aber was funktioniert wirklich? Sieben Quellen für gute Einfälle, die Wissenschaftler getestet haben
Die Gewinner: ARTE stellte fünf Folgen der 360° - GEO Reportage zum Download und Remixen bereit. Erlaubt war, was Spaß macht: neue Story, neue Sounds, Spezialeffekte. Die sieben kreativsten Fünfminüter stehen nun fest und werden am 26. Januar ausgestrahlt. Mit VIDEO
Echte Kreativität kann man nicht lernen. Besagt zumindest der Mythos. Trotzdem gibt es weit über 150 Techniken, die helfen sollen, kreativer zu denken, zu arbeiten, zu leben. Helfen sie wirklich?