Damit hatten die Forschenden nicht gerechnet: Mitten in der zentralen Arktis stießen sie während der "Mosaic"-Expedition auf Kabeljau. Und die Fische waren auch noch außergewöhnlich groß
Lachse schwimmen Hunderte Kilometer, um vom Atlantik zu ihren Kinderstuben im Rhein zurückzukehren. Trotz aufwendiger Projekte für ihre Wiederansiedlung scheint die Zahl der springfreudigen Fische in dem Fluss wieder zu sinken. Wohl aus verschiedenen Gründen
Manche Fischarten begleiten die großen Jäger – und benutzen sie sogar als Scheuerpfahl. Das leichtsinnig anmutende Verhalten haben Forschende jetzt in einer Studie untersucht
Seit Jahrzehnten wird das Weddellmeer in der Antarktis erforscht. Bei einer Forschungsfahrt mit der "Polarstern" machte ein Team des Alfred-Wegener-Instituts nun eine unerwartete Entdeckung: die weltweit größte Brutkolonie von Fischen
Fast wie im Fußballstadion sieht es bisweilen in den schwefeligen Quellen im Südosten Mexikos aus. Zehntausende kleine Fische tauchen gestaffelt von der Wasseroberfläche ab, wenn sich Raubvögel nähern.
Bis auf Vitamin B12 können Vegetarier und Veganer alle Nährstoffe aus tierischen Lebensmitteln durch eine ausgewogene pflanzliche Kost ersetzen, sagt die Ernährungswissenschaftlerin Ute Alexy. Das funktioniert sogar bei Kleinkindern – wenn man ein paar Dinge beachtet
Die Tiefen der Ozeane sind für uns Menschen ein Mysterium - nur fünf Prozent sind bis heute weltweit erforscht. Der mexikanische Fotograf und Anthropologe Anuar Patjane Floriuk versucht mit seinen herausragenden Bildern aus der Tiefe die Menschen für den Schutz der Meere sensibilisieren
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum können Fische unter Wasser atmen?
Die massenhafte Aufzucht von Tieren ist eine der wichtigsten Stützen menschlicher Ernährung. Auch für Wassergetier gewinnt sie an Bedeutung. Aquakulturen haben noch immenses Potenzial, sagen Forschende – was die Produktionsmenge, aber auch ihre Nachhaltigkeit angeht
In dem Natur - und Touristenparadies Mar Menor ereignet sich eine Katastrophe. Seit Tagen werden tonnenweise tote Fische, Garnelen und Krebse aus dem Wasser geborgen
Dem einstigen "Brotfisch" der Fischer geht es in der westlichen Ostsee schlecht - so schlecht, dass Experten eine Erholung der Bestände bezweifeln. Eine Studie sieht den Kipp-Punkt überschritten. Dies liegt aus Expertensicht nicht nur an Überfischung
In England entdeckte ein Mann am Strand eine tote durchsichtige Qualle, in der sich noch ihre letzte Mahlzeit - ein Fisch - befand. Sein einzigartiges Foto geht nun um die Welt
An Teichen, Flüssen und Kanälen bietet sich nach starken Regenfällen Jahr für Jahr das gleiche Bild: tote Fische treiben an der Wasseroberfläche. Warum die Tiere verenden und welcher Zusammenhang mit dem Niederschlag besteht
Klein, still und dazu noch farbig schillernd – der Goldfisch zählt zu den beliebtesten Tieren im heimischen Aquarium. Manchmal verfliegt die anfängliche Begeisterung jedoch schnell. Haben sich die Besitzer an dem kleinen Fisch sattgesehen, wird er kurzerhand im nächsten Gewässer ausgesetzt. Doch damit tut man Tier und Natur keinen Gefallen
In einer Fischaufzuchtanlage eines Artenschutzprojekts in Nordrhein-Westfalen verhielten sich die Fische auffallend eigenartig. Die Junglachse versuchten panikartig, aus dem Wasser zu springen. Das Landesumweltamt NRW ging dem Rätsel auf den Grund und fand Kokain.
Ein giftiger Meeresbewohner macht türkischen Fischern zu schaffen. Der Hasenkopf-Kugelfisch vermehrt sich immer weiter. Nun hat die türkische Regierung eine Art Kopfgeld auf die Tiere ausgesetzt.
Zuchtlachs hat das Image, nachhaltig zu sein. Die Branche boomt. Doch in der argentinischen Provinz Feuerland wurden Zuchtfarmen nun verboten. Mit guten Gründen
Die Fischbestände in den Ozeanen schrumpfen und Schildkröten, Wale und Meeresvögel verenden massenhaft als Beifang in Fischernetzen. Dabei wäre es eigentlich ganz einfach, die See nachhaltig zu bewirtschaften, sagen Meeresbiologen. Angesichts der derzeitigen Situation stellt sich allerdings die Frage: Müssen wir Fisch von unserem Speiseplan streichen?